kudlikalion äss L. L. Ü8ltzrr. UU86UM8 Mr Luii8l unä Inäu8tritz in Leu sI7304^ srsobsint iw tlpril I. ä.: VorlaKM kür äg,8 Lun8tK6iv6rd6. klernusFozobkn von ?rok. 6. Hiseko^in». I. önnä: Lüllstlielies Hpkadot von äo kr^. 4°. 24 Olnit in Nnpps. 6s.. 5 orä. Rs.b3.tt 250/tz, As^sn bar 33 m,ä 1Z/12 Rxsmplnrs. leb swpfsbls äis vorstsfisnäs införsssants Rnbliüniion bssonäsrsr Lsg.obt.nnA. Oissslbs virä eins ßlsiob AÜnstiAS tl.nfns.bws bnäen, vis ässsslbsn LsrgnsAsbsrs „ gpp 8 nbüsbIsin ", vslsbss in äsr ersten ^ntlgAS binnen vsniASN Gongten ver- Arifilsn vor. Rin Lrospsbt Uber äis das Ilntennebnien sortsstrenäen Lünäs virä <lsw I. Lands bsiZsküAt vsräsn. 2n nsusrliobsr VsrvsnäunA swpfsbls iob ferner: Vor1s.K6ii kür än.8 pol^edromtz I'ls.ollorilg.mtzllt. Lias 8üwm1ur>A italioni8ekoi' UajoIikMitz8on. NorLusMZsbsL von ?rok. H. Herälle. Rollo. 26 ügtslll Rgrbsnärnolc. In sIsA. Ugpxs. 25 ^ orä. Rabutt 25«f., ASAsn bar 33s40ch 13/12 Rxswplgrs. „^.uf 26 AsäisASN bsrASstellten obrowolitboAraiibisobsn Rg.rbtg.fslr> vsräsn nn8 bisr äis Rlissbebieiänn^en äsr IVünäs rvsisr LalLsts ans 6snug vor- xsfübrt in ibrsr dssgwtanorännnA sovobi vis in Ostgilsn in ngtürliobsr OröLs. Lei äsr bsntiZsn Vorlisbs für äsrgrtiAS ^nsstattunAsn äsr kllnws unä bei äsw AroLsn ^nfsebvnnAS nn8srsr bsrgwisobsn Inänstris bowwt äissss IVsric sinsw vntsebisäsnsn Lsäürknisss sntASASn nnä S8 bsfrisäi^t äis8S8 Lsäiirtnis änrob äis seböne nnä borrsbts OgrstslInnA in Rorw nnä Rgrbs in wnstsrAÜtiAsr IVsiss. I)g8 Wsrlr ist gbsr gnob sins vortrstkliobs VorlgAsnsawwinnA für äsn 2siobsnnntsrriobt nnä virä gllsn diesen Lobnlsn Asvilö böebst villbowwsn ssin." „Oer tüebtigs, guf äsw Rslä äsr Orngwsntib gllbsbannts LsrnnsAsber bgt nns änrob äisss LsistunA ru AroLsw Onnb vsi-püiobtst, nnä vis alles, vas äis obsn gsngnnts VsrIgKSgnstglt vsrlsAt, ist gnob äissss Vf erb visäsr sin Ginster von 8oli- äitiit nnä Ossobwgob." (2sitsobr. k. Xnnst unä Osvsrbs.) Rrof. Oüblcs sobrsibt in äsr „OsAsnvgrt" n. g.: „Ls ist sins LgwwlnnA von Nasolilrgüisssn, vis sie so sobön, rsiobbgltiz nnä intsrsssgnt bgnw ir^snävo bis sstrt zsbotso voräsn ist." lod V6r86uäs nur auk Vörlanxsii! ^Visn, Rnäs Nürr 1886. 6»rl 6rl»s»vr. Nur auf Verlangen! s173»q Zuternationater Reise-Courier für Ceutral-Curopa. Mit einer Karte von Central-Europa, enthält die authentischen Fahrpläne sammt Fahrpreisen, Rundreise- Billets rc. II. Jahrgang 1886. Der III. Band für April erscheint dieser Tage. Der Reise-Courier ist sorgfältig redigiert und mit scharfen Lettern deutlich gedruckt, findet daher allgemeine Anerkennung! Nament lich Eisenbahn-Buchhandlungen machen wir auf die große Absatzsähigkeit besonders aufmerksam, und sind wir bereit, Ihnen einige Exemplare von Monat zu Monat g cond. zu senden und zwar in Rechnung mit 25 hj,; Nachbestellungen nur bar mit 33t/z h(,. Wir tauschen Ihnen aber liegen gebliebene Exemplare gegen den neu er schienenen Band bereitwilligst um! Der Verkaufspreis ist für den starken Band mit nur I ^ 50 i-, äußerst billig gestellt! Für Leipzig hat Herr C. F. W. Fest unsere Kom mission gütigst übernommen! Sie belieben Ihren Bedarf vorläufig nur sehr mäßig ü cond. zu verlangen! Hochachtungsvoll Wien I., Singerstraße 10, Ende März 1886. Verlag des „Internationalen Reise-Courier". st 7306s Demnächst erscheint in unserem Verlage: Daö Rätsel dieser Wett und seine Lösung durch die Heilige Schrift. Ein Beitrag zur Apologie des Christentums von CH. Eppel, Pfarrer. Preis ungeb. 3 eleg. geb. 4 ord. Vor dem 1. Mai bei uns bestellte Exem plare liefern wir mit 2 50 ^ ord., 1 80 ^ bar. 7/6 Explre. bar mit 33hho/g, also für 10 Einbände werden mit 1 ord., 80— 90 ^ no. berechnet. Dieses Werk eignet sich vorzüglich als Kon firmationsgeschenk für junge Männer gebildeter Stände, für die oft so schwer etwas Passendes zu finden ist, kann aber auch allen denen aufs wärmste empfohlen werden, welche sich über die biblische Weltanschauung näher unterrichten möchten. Wir bitten um freundliche Verwen dung. Besonderes Cirkular, sowie Prospekte stehen Handlungen, welche dieselben direkt an Interessenten versenden wollen, gern zu Diensten. Karlsruhe, Ende März 1886. Ev. Schriftenverein sür Baven, Verlags, u. Sortiments-Buchhandlung.