s17282s ksi bs^inusnclsr Xurrsit swpksblsu und bittsn ».uk Lngsr ru bs-Itsu: vio Loilmittol ätz» Lurortos Ll88iüK6ü. 2um rationellen 6edraneli äer Lur kür LnrZMe <1arg63t,6l1d von Dr. ü. 18111g, praot. ^rrt Ullä Laäsarrt ill Lissmxau. 3. ^.uüago. 7V, Logen 8°. 8teik brosed. 2 ^ orä. Llsiumgsu. Lrüekner L Kenner. s17S88) Kolportage-Puchhän-ler! Die Berliner Gartenlaube" in Heften ü 15 H und in Nummern ü 5 geht mit ihrem III. Jahrgang zum 1. Juli dieses Jahres in den Verlag von Adolph Wolf in Dresden über. Format, Preis, Bezugsbedingungen, Redaktion, Mitarbeiter, alles bleibt dasselbe! Keinerlei Veränderung tritt ein. Zuschriften bezüglich des III. Jahrg. der „Berliner Gartenlaube" find uur an den DerlagSbuchhändler Adolph Wals in Dresden zu richten. Adolph Wolf in Dresden, Verlagsbuchhändler. C. Wald in Berlin 81V., Chef-Redakteur und Herausgeber der „Berliner Gartenlaube". s17284s ^.uk Laxer ersuobsn vir ru baltsn: 2u8awM6ll8t6llullA ver8editzätzutzr rum Oobrauobo bei 8ituatior>8-, Lau- u. Na8ebiu6ll26i6buuuA6ll. Lins ^U8ivklll1 von Lebrvib-, ^.utlcsua- uuä kraLtur- aebrikttzu mit ^Vortbsisplslsii. k'ür bübers Bürger-, Real- uuä Oev^erbeseduleu, 'leebnibebe Loeb- sebuleu, ^.rebitekten, Ingenieure, LadaZterbearnte u. 8. iv. u. 8. rv. Dritte, völlig umgsarbeitsts ^utlage- 1883. Irl. 8". In boLbel6Kg.nteintLrbi8snIIin8LiÜL8. Lrosebiert. kreis 90 H.. Das ssirr slexaut ausxsstattste Lsktebsn eutbült unter ^.ussobluk aller unnütrsn 2ier- sobriktso und Lobnörüslsisn nur xrabtisobs, kilr den virklieben Oebrauob bsstiinrnts 8obriktxs.ttunx6u und sind überall xeeixuets IVortbeispiele rur VeransobauliobunA bsi- gsxeben. IVir liefern init 33'/,9h und 7/6. Lsiprix. LauwxLrtuvr's Luobbdlg. Verlag von Verlag von Leopolä V«88 in Hamburg (u. beiprig). s1728S/> 8osbsn srsobien: Viitivort aut 6en okkenen Lrief des Herrn Dr. 63>r1 LllültL in Löwxsborx i. kr., Laollisiinsr Hintersasse dlo. 27 von krok vr. kuäolk ^renät. liebst singsüoebtsnsn lrritisebsn Lsmarlcungsn als ösitrax rar Ossvlüolüs äer ZolmIdüellsr-kadrllrLtjou. xr. 8°. kreis 50 Den versbrlieben Lollexsn, velcbs sieb kür diese ^nxslsxeubeit interessieren, stelle icb xsrn ein Oratisexsinxlar dieser 8ebrikt rur Verküxunx. llocbavbtsnd Lainbur^, dlLrr 1886. Leopold Vo»s. Zu Festgescheukeu empfohlen! s17286/> Billigste Anthologie bei hocheleganter Ausstattung. Die Sprache des Herzens. Lieder-Album für Damen. Aus den neuesten deutschen Dichtern gesammelt von Ringulph Wegener. Vierte Auflage. Eleg. geb. m. Goldschn. 2 ^ 50 ^ ord., 1 85 L. netto, 1 ^ 70 ^ bar u. 7/6! Jena. Fr. Mauke'- Verlag. s17287s Soeben erschien: Die Sprache von Hermann Adolphi. Preis 75 H. mit 25»ch Rabatt. Für die baltischen und russischen Firmen bemerke, daß das Werk verboten sein wird. Hochachtungsvoll Leipzig, im April 1886. Carl Cuobloch. Verlag der Photographische« Gesellschaft in Berlin. s17288l — Novität für Ostern. Soeben erschien in unserem Verlage: C. G. Pfaunschmidt, „Der Allferstavdeue" in solgenden Formaten: Extraformat L 45 1 Jmperialformat ä 12 »chl. Mit 33 sch Boudoirkarte L 3 Da der Vorrat nur knapp ist, so ersuchen wir um gefällige umgehende Übersendung Ihrer werten Bestellungen, falls Sie das schöne Bild noch vor dem Osterfest" zu empfangen wünschen. Hochachtend Berlin, 1. April 1886. Photographische Gesellschaft.