Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.03.1880
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1880-03-25
- Erscheinungsdatum
- 25.03.1880
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18800325
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188003254
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18800325
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1880
- Monat1880-03
- Tag1880-03-25
- Monat1880-03
- Jahr1880
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
70, 25. März. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 1267 In neuer Orthographie 114083.) ist fertig: Bock, Lesebuch. R. I. u. 6.1. (Schreib-Lese- fibel). Ich expedire nur auf ausdrückliches Verlangen Exemplare in neuer Orthographie, diese auch a cond. broschirt: wo nichts bemerkt, in alter Orthographie und bitte, da ich auf Rücknahme oder Umtausch fest bezogener Exemplare nicht eingehen kann, sich vor Be stellung genau zu orientiren, welche Ausgabe gewünscht wird. Breslau, 23. März 1880. Ferdinand Hirt. 14084.) Leeden srsodisn in unsersrn Ver- vis OrimäsLlM clsr 1>6cl61lh6n68t>6l1 politisevs» kartvisu unä ätzrov LvtivieirvIuoK von kraus 6ruk von Lnokstoin. kreis 2 40 ^ orä. -In Rabatt Ksvlldrsn vir in RsobnA. 25 hh unä KSASN daar 33)4Ä>. Orar, 22. Nllrr 1880. VerlaAsduedbanäluuK 8txris. IVilltvrkslä, äsr erste vsibliods Lommis im s1408K.) Luoddanäel. 1 daar. Verlax v. Xllreä 8Ndermann inLsesna/Rudr. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 114086.) Dsrnnäedst ersvdeint in insinem Oommissionsvorluxs: VerüauäluvKeu äsr xelsürteu Lstui- 80ÜM Ss8s1)86liLtt 2ll Dorpat. X. Ranä. 2. Nett. Nit 3 litdoxr. Russin. 8. 72 8si- tsn. Dorpat 1880. Dr. kreis 2 ^ orä. mit 25?s> Rabatt. Inbatt: ÄolsmaNer, /. iö., Osiliana. III. ÄuxnrewrLr, IV., Orädsraukäeokun- xen in Woldz-nisn. Kever«, 6. 6., Rsrivdt über anti- guarisode korsednnZsn imlladre 187K. Xodtunxsvoll DsixmF, äsn 22. Närx 1880. L. 1. Loekler. rMllvr L 6o. in VolläoR. 114087.) Ooävx ^Ivxallärinu8. Vol. IV. (kubl. bzs tüe öritisb Uuseum.) Lins 2. Xnüaxs ist in Vordersitunz. Dis erste var sokort naob Xus^ade vsr^rik- ken, so dass vir niobt alle DesteUun^en er- Isäixen konnten. Xuod äis 2. Xuüa^e ist bemssssn unck bitten vir äesdald um daläiZs LssteUun^sn. 114088.) In meinem Verlag erscheint: Jllustrirte Musikgeschichte. Die Entwicklung der Tonkunst aus frühesten Anfängen bis ans die Gegenwart von Emil Naumann, Kgl. Professor und Hofkirchenmusikdirector. Ca. 28 Hefte a 50 H,. Der Verfasser gliedert seinen Stoff in vier Bücher: Alterthnm, Mittelalter, Re naissance und Rococo, Neuzeit und Gegenwart. In 10 Abschnitten stellt er den ganzen Entwicklungsgang der Tonkunst dar: I. Abschnitt: Die Musik bei den ältesten Kulturvölkern Asiens und des Morgen landes: Chinesen, Japanesen und Inder; Aegypter, Aethiopen und Vorderasiaten, Israeliten und Jslamiten. II. Abschnitt: Die Musik in Hellas und Rom. III. Abschnitt: Früheste Geschichte der christ lich abendländischen Musik. Die älteste christliche Hymnologie bis auf Franko von Cöln. Die Troubadours, die Minnesänger und das Volkslied. IV. Abschnitt: Das Aufblühen der Poly- phonie im 13. und 14. Jahrhundert; die altsranzösische Schule bis auf Dufay; die Niederländer. V. Abschnitt: Luther und die protestan tische Kirchenmusik. Die beiden Gabrieli, Palestrina und die klassischen Tonschulen Italiens. Die Toscanische Schule und das musikalische Drama. Lotti und die Meister der katholischen Restauration. VI. Abschnitt: Das Emporkommen der Deutschen. Scarlatti und die neapolita nische Tonkunst. Lully und die altfran zösische Oper. Die Deutschen in der Schule der Italiener und die Vorläufer Bachs. Ausbreitung des musikalischen Zopfs über Mitteleuropa. VII. Abschnitt: Die Genie-Epoche der deut schen Tonkunst: Bach, Händel, Gluck, Haydn, Mozart, Beethoven. VIII. Abschnitt: Die Epoche der großen deut schen Talente: Schubert, Weber, Spohr, Meyerbeer, Mendelssohn, Schumann. IX. Abschnitt: Einwirkung der Deutschen auf Italiener und Franzosen. Die komische Oper der Franzosen, Cherubini und Spontini, Rossini und seine Schule. X. Abschnitt: Die Neuromantiker: H. Ber- lioz und Chopin, Fr. Liszt und R. Wagner. Die Epigonen. Schlußwort. Für dieses Werk scheint der Herr Verfasser ganz besonders berufen. Seine in 4 starken Auflagen verbreiteten „Deutschen Tondichter" sind zun, Volksbuch geworden und seine „Ton kunst in der Culturgeschichte" hat ihm den Bei fall ernster Fachgenossen eingetragen. Mit wissenschaftlicher Gründlichkeit verbindet er die Schönheit einer von künstlerischem Geiste be herrschten Sprache. Die Illustration bringt einen Reichthnm von Abbildungen, welche das Buch zu einem der unterhaltendsten und lehrreichsten machen wird. Wir haben dabei Proben verschiedener musikalischer Notirungen vom Anfang des Mit telalters bis zur Gegenwart, Faksimiles alter Titelblätter, Theaterzettel u. Hand schriften, die wichtigsten Instrumente vom Alterthnm bis zur Jetztzeit, musikgeschichtlich wichtige Gebäude, Portraits und Denk mäler berühmter Künstler, historisch be glaubigte Scenen aus dem Leben be rühmter Tondichter nach zeitgenössischen Bildern und Stichen, sowie die Leistungen der bildenden Künste, als Gradmesser der musikalischen Cultur verschiedener Zeitalter be sonders im Auge gehabt. — So hoffen wir ein Werk zu bieten, dem es bestimmt sei, ein echtes deutsches Haus- und Familienbuch zu werden. Bezugsbedingungen: 1) Naumann's Jllustrirte Musikge schichte erscheint in ca. 28 Lfgn. a 50^. 2) Lieferung 1. a cond. mit 30U,. 3) Lieferung 2. u. ff. nur baar mit 30N und 9/8. 4) Placate (sehr effectvoll) gratis. 5) Prospecte verbreite ich selbst sehr reichlich. 6) Wie Sie wissen, bin ich niemals schwierig, durch Versendung verloren gegangene erste Hefte gutzuschreiben. Naumann's Jllustrirte Musikge schichte soll dadurch, daß sie die ganze Ent wicklung der Tonkunst bei allen Culturvölkern darstellt, denselben Platz sich zu erobern suchen, den Lübke's Grundriß der Kunstgeschichte ein nimmt. Die Ausnahme, welche mein Plan bei allen College« gefunden, überhebt mich jedes weiteren Wortes. Stuttgart, Frühjahr 1880. W. Tpemann. Statt Circular. 114089.) In ungefähr 8 Tagen erscheint in meinem Verlage: Ueber die Reform des Irmmvefens. Ein Beitrag zur Lösung der socialen Frage von C. Rocholl, Ober-LandeS-Gerichts-Senats-Präsident in Posen. 4 Bogen 8. Preis 1 Diese eine brennende Tagesfrage behan delnde Schrift dürste allgemeine Aufmerksamkeit erregen. Ich bitte, gefälligst zu verlangen. Breslau, 18. März 1880. G. Morgenstern, Berlags-Conto. Viäe Naumburg's Anzeiger,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder