Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.10.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-10-22
- Erscheinungsdatum
- 22.10.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19291022
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192910220
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19291022
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-10
- Tag1929-10-22
- Monat1929-10
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: 248, 22, Oktober 1V2S. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Der Dicdcrichs-Löwc. Vierteljahrsheste aus dem Verlage Eugen Diederichs iu Jena. 3. Jg., 3. Heft, 1929. Aus dem Inhalt: F. W. Schaafhausen: Vom Ursprung zur Vollendung. — K. Lieb- maiiii: Bekenntnis zur Weisheit Goethes. Eine Antwort auf die Ausführungen F. W. Schaafhausens. — CH. Schrcmpf: Abschied von Kierkegaard. — H. Wirth: An die Vertreter der deutschen Vorgeschichte. — Leseproben ans Werken von H. Thoma, S. Kierke gaard, H. Voigt-Diederichs, H. F. Blnnck, ans »Grönländer und Fähringer Geschichten« und ans »Italienische Märchen«. — Aus sprache mit dem Leser. Eckart. Blätter für evangelische Geistesknltur. 5. Jg., H. 10. Berlin: Eckart-Verlag. Aus dem Inhalt: W. Schreiner: Immer wieder: Die Ehe. Randbemerkungen zu neuen literarischen Bemühungen. - N. Jünger: Christliches Schrifttum. Versuch einer grundsätz lichen Auseinandersetzung. Kinst, XVilbeliii. L 8obu, Koriin: VorLoiebnis: küobsr über Kison- botonbau. 28 8. 16° Oialnocko «los Kanzlers von Xliillvr auk kriediieb Austin Rertueb. Im XVortlaut dos 1822 kür freunde Aodruekten Klanuskriptos non borausASAobon und mit einem Kaeb>vort versehen von Krit2 KIM. XVeimar 1929: Kritr Kink Verlag. 14 8. IM. 6.—. sXVoimar- Drueko. 1. Drucks (KinmaliAo ^Xukl. von 60 Aosäblton 8tüek6n.) Herdfeuer. Monatsschrift der Deutschen Hansbücherei Hamburg. 4. Jg. Nr. 10. Hamburg: Bücherborn, Deutsches Buchhaus G. m. b. H. Ans dem Inhalt: G. Göhler: Knut Hamsun. — A. Peter- sen: Soll man Dramen lesen? Das Iu8ol8<-Iiikk. 10. d§., II. 4, kerbst 1939. kei^iA: Insel-VerlaZ 0. m. b. II. ^N8 dem Inimlt: 8t. 2^veiA: Kouobes Votum. — K. knrsebell: 2ur neuen ^.usAabe de8 »kueien 1-euwen«. — ^lbreebt 8ebaekker, II. XI. kilke, k. de Xlontkerlant, OK. 8. Kerr^, aus »Kinnsprüobe Omars de8 Aeltmaober« und dem Kd. »kauern, kürzer und Hansa«, dem letzten der 8ammlun§ »Deutsobe Ver- AanAenbeit«. — Inbaltsverreiebnls des 10. dZ. Internationaler Kaebverlax d. IU. XVeber, kackedenl b. Dresden: m. ^.bb. §r. 8° Jugcndschriften-Wartc. 34. Jg., Nr. 10. Hamburg 13: Wilhelm Senger. Ans dem Inhalt: G. Clasen: Wertvolle Spiele für die Weihnachtszeit. Eine beratende Übersicht. - L. Kiesgen: Neuere Kinderlieber. — W. Barfaut: Bücher für die Selbstbeschäftigung. Juttgbnchhäiidler-Nnndbrief. 14. Heft. Oktober 1929. Vertrieb durch 'Peter Bnchgraber, Coburg, Steingasse. Auslieferung in Leipzig bei F. Volckmar. 71 S. Preis Mk. 1.80 no. Aus dem Inhalt: Nationalisierung im Buchhandel. — PH. Harden-Ranch: Nationalisierung in der Buchhaltung. — K. Thulke: Verlags kartei und Bcstellwcscn im Sortiment. — B. Wendt: Und das Antiquariat? — A. Stender: Deutsche Buchwerbung in den bal tischen Ländern. — Bücherkunde des Buchhandels. Antworten aus eine Umfrage: Notgemeinschaft deutscher Wissenschaft, Jugcud- schrifteuausschuß, die Volksbücherei, die Pädagogen, die Buch händler. - A. Kellner: Die Buchkritik des Buchhändlers. - F. Dehmel u. H. Lainer: Lesen und Werten des Buches. I. Ehrmann: Die heutige Frau im Spiegel des neuen Romans. W. Nuoff: Was liest der Student? — W. Döring: Rainer Maria Rilke und Stefan George als Führer im Kampf um die Gestaltung einer neuen geistigen Wirklichkeit. — Die Arbeitswochen. kueas, Dr. kerubard: Der kuebdrueker kambert kaeskeldt. Kin buobbandlunA. VIII, 96 8. IM. 2^50. 0 uskt v^Koek O^m?'l>o' k" ^1-^2810—41^^ ^7^,140. ^ ^ Musikalicnhandcl. Jg. 31. Nr. 42. Leipzig. Aus dem Inhalt: G. Menz: Musikwcsen. Sowjetruhlayds. — Die VIII. Neichsschul- musikwoche. Nimm und lies! 6. Jg. 1929, H. 10. Leipzig: Börsenvereiu der Deutschen Buchhändler. Aus dem Inhalt: Deutsche Literatur- prcise und ihre jüngsten Preisträger. — R. Voigt: Chirognomik. — M. Birkcnbihl: Heinrich Lilienscin. — K. Blanck: Erzähler erzählen ihre Leben. kapier und kappe. 6. dg., Kr. 33. 8kuttAart: Kranokb'sobe Ver- laAsbandlunA XV. Keller L 6o. ^us dem Inbalt: K. ko^er: kapiersorten-Dexikon. III. Pommcrsche Landcsivandcrbücherci. Bücherverzeichnis. Stettin 1929. 435 S. gr. 8° Mk. 3.— brosch., Mk. 4.— Lwd. no. Das Verzeichnis ist nur direkt von der »Pommerschen Landes- wandcrbttcherei«, Stettin, Grüne Schanze 8, zu beziehen. Kbe kiiblisbers' XVeekIv. Ibe ^merioan book trade journal. Vol. 1 dabr 22.50, dabr 13.— portofrei.) ^.us dem Inhalt: k. K. book indox, 1929. L koxves). — keriodieal publisbers tallr over Problems. — I). D. Rann: XVben tbe ^.leott books >vere ne^v. — XI. iX. Harris: 1'be ekkeetive displa^ ok juveniles. — ^.monZ tbe Illustrators. ab 1. Oktober 1929. 68 8. Siebcrtz, Paul: Wunder im Weltall. Ein Jahrbuch vom Fortschritt iu Forschung und Technik, von Ländern und Abenteuern. Vierte Folge. München (1929): Verlag Josef Kösel L Friedrich Pustet. XI!, 387 S. m. 114 Einzeldarstellungen und 317 Abb. i. Text, gr. 8° Lwd. Mk. 12.—. Herausgeber ist Buchhändler. Steiukops, I. F., Stuttgart: Verlagsverzeichnis 1929. 40 S. Wallmanns Anzeiger für den deutschen evangelischen Buchhandel. 4. Jg., Nr. 10. Leipzig: H. G. Wallmami. Die Diterarisobe Welt. 5. dA. Kr. 42. kerlin. Die Diterarisobe XVeit VerlaAS-Oes. m. d. II. ^.us dem Inbalt: XV. 2ueker: Henri kerAson siebriA dabre. — XI. kaulsen: knndlunk und kiteratur. XX'ilson kiilletiu. Vol. 4, Ko. 1, 8eptember 1929. Kerv Vork: II. XV. XVilson Oompanzk. kiekerunA kostenlos dureb 6. kedeler, keiprig. ^Xus dem Inbalt: IX D. Karker: Kbe publie librar^ and tbe sobools. — K. üailez^: Ibe rekerenee seetion, Patrons XIk.O d^ Kd. bi KIM. ^XÜi.b^2k^7E^^br. ^XIK.^23^—.' Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 41. Jg., Nr. 82. Berlin. Aus dem Inhalt: E. H. Rieseufeld u. T. Hamburger: Bestimmung der Decksähigkeit von Druckfarben. — W. Breidenstein: Ist für einen vorwärtsstrebenden Kollegen der DBV und seine Organisation ein Hindernis? — Nochmals Druck sachen in Kartenform mit anhängender Antwortkarte. — Nr. 83. Aus dem Inhalt: Kündigung unbefristeter Druckver träge. — K. Gnoth: Die modernen Neproduktionsverfahren im Offsetdruck. — H. Röhl: Christoph Runge, der erste ständige Buch- druckercibesitzcr in Berlin und seine Editionen. Zeitungs-Verlag. 30. Jg., Nr. 41. Berlin. Aus dem Inhalt: Ein Freund der Presse. Gedanken zum Tode Stresemanus. — Zeitungsfachlichc Fortbildung. Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Der 2. Brandcnburgische Büchercitag. In: Frankfurter Oder-Zei tung, Frankfurt, vom 11. Oktober 1929. Neuere Buchausstattung iu Frankreich. Von Eduard Wechhler. Iu: Vossische Zeitung, Berlin, vom 12. Oktober 1929. Zu der Ausstellung französischer Luxusdrucke, veranstaltet von der Deutsch-französischen Gesellschaft in Berlin, 13.-27. Okt. 1929. Ein Mystiker ruft in die Gegenwart. Otto zur Linde und der Charon-Kreis. Hinweise von Helmut Schoepke. In: »Leuchtfeuer« Nr. 37 vom 15. September 1929, Beilage der »Dauziger Zeitung«. Verfasser ist Buchhändler. Pslichtstückc. — Staatsoberbibliothekar Dr. jur. et rer. pol. Max Stois in München: Zur Frage der Ablieferung von Pflichtstücken iu Bayern im Hinblick auf die Bekauutmachuug des Staatsmiui- steriums für Unterricht und Kultus vom 29. Januar 1927 Nr. I 346 über die Eiulieferung von Vcrlagspslichtstückeu. In: Bayerische Gemeinde- und Verwaltungszeiluug, München: I. Schweitzer Verlag, 39. Jg. Nr. 19 u. 21. Was soll man lesen? Von Prof. Dr. Oskar Walzel, Bonn. In: Kölnische Volkszeitung vom 9. Oktober 1929. Der Verfasser weist weitschauend darauf hin, das; in der heutigen Zeit der Umwertung und Neuordnung auch die Litera tur der Vergangenheit für die Zukunft bedroht ist. Hier gilt es, zu sichten und zu sonder», wenn auch unter Schmerzen, um das wirklich Wertvollste iu eine spätere Zeit hinttberzuretten. 1129
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder