Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.09.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-09-01
- Erscheinungsdatum
- 01.09.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310901
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193109017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310901
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-09
- Tag1931-09-01
- Monat1931-09
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4816 X: 202, 1. September 1931. Künftig erfli «MM Ltatt 6er üblicken 1 Zeigten Werkes, dl Kritiker und bisnn^ ^ -r. «r^L <-< „Das kuck der Ltunde! ks mag dem! Deutscken entringt sick einer kürckterlicken Issels diesem koman einer römiscken Diktatur in del ein Lckickssl äknlick dem unsrigen unct desser Italien — bedeutet, bedeutete einst Lulla rnitl gewesen, kür 'das alte vorkaiserlicke kom. Kino und klerrsckakt erkob, ist suck die Idee und dij Deutsebbeit Zu vereinen, ^uk dein Wege Zur ein neuer IVlarirslein — obwokl es vom Irül blot, von unserer Zukunft. ks bleibt nur Zu sagen, dab lde^cks Roman glänzend gesckrieben ist; er katl die Optik eines lVIeisterkilins und auck dessen lempo, er bat die innere Haltung, den Ltil, der dem! weltgesckicktlicken Oesckeken entsprickt, er treibt keine kalsclie patbetiscke keldenverebrung; Nänner! macken die Oesckickte. ks ist ein köckst spannendes, erregendes, lekrreickes und nütrdickes kuck —I ein glücklicker Orikk das kuck der Ltunde — ein neues Lignal Zum Lammein suk dem Wege Zur blation."! VL. Lllye« FLüHriLMa««. „Dieser Roman ist eins »Kettung« im kessingscken Linne. kr stellt das Andenken eines Nannes wieder I ker, der in dem Oedscktnis der Oesckickte ungebükrlick vernscklässigt ist. -Vber es ist die Kettung I durck einen Dickter. Indem er die gssckicktlicke Oestalt in ikrer ganzen Oröbe vor uns aukZurickten I suckt, bebt ikm dieses Werk von keid und Lckmerx der Oegenwart. blensckenleben wird in den kwigkeitsZÜgen alles politiscken Ireibens durcksicktig und okkenbar. — Lulla war Zu lange in dem rück-I wärts gegoltenen Lckatten des dulius Oaesar versckwunden. kr tritt in diesem kuck nsck dem Wort! kriedricks des Oroken als der grökte Körner ins kickt kervor. kr wird Zum keZwinger einer 2eit,I in der das keben, bis Zum Kode erkrankt, im lVlassenscklamm der köbelksktigkeit Zu versinken drokt. I Was unter seiner gewaltigen kaust sick wieder kersteilt, sind dis gestaltenden Kräfte, durck die allein! ein gesundes ökkentkckes keben sick erkalten kann. Ordnung und kebendigkeit kekrt wieder durck den! groben kukrer und seinen reinen Dienst an der Lacks. Das brennende küd einer kurcktbaren und dennock grollen Vergangenkeil erkält seine Karbe von der liekslen Leknsuckt deutscker! Oegenwart. Klier ist die kinkeit des kleiden und des groben Ltaatsbildners, dis uns Kellen soll und die! wir erseknen. Damit gibt uns das Werk ein kild von grobem IVlannestum in seiner kurcktlosigkeit, seiner! klnbeugsamkeit, seiner völligen inneren kreikeit im kriegkükren,im 8taatbilden,im keben, in derkreundsckakt, in der kiebe. ^Iles ist stark und kerb. Dem sckwäcklick sick selbst aufgebenden Oesckleckt dieser läge wird ein Lpiegel vorgekalten, der es vor sick selbst ersckrecken labt und dadurck Zur kesinnung bringt." nde Bücher. >. d. Dtlchn Buchhondil. 4617 «: vkk tiUicitlllNk !agsan2eige bringen wir mit Rücksickt auk die Redeutung des kier ange- iemnäckst Zur Ausgabe gelangt, nackkolgende ^iubsrungen prominenter les ökksntlicken kebens, denen das Werk vor seiner Drucklegung vorlag: /ÜL «rsu/SLH«« ScHLL/Z/uim «. sckein in dieser dunklen und verworrenen Oegenwart widersprecken, aber es ist wakr: der lag der krost, Verkeikung und Ricktlinien in der Zukunft finden wir in der Oesckickte. Klans kle^ck sckiug mit ^sckickte der IVlsnsckkeit einige Leiten suk, die uns Heutige 211 innerst angeken; denn sie Zeigen uns eisterung durck den kukrer und die Idee, die ikn sckuk Was IVlussolini keute kür Rom und das ist Reinamen »Der Olücklicke«, von dem kriedrick der Oroke sagte, er sei der grökte der Römer le Idee, die durck Lulla das verkommene, verelendete, Zügellos demokratiscke Rom Zu neuer Oeltung tukgsde der Deutscken: biackt und Innerlickkeit 211 verbünden, Ltaat und Volkstum in vollkommener on, 2um Rewuktsein der ungekeueren Aufgabe, die den Deutscken jet?t gestellt ist, ist Reicks Ruck sr gewordenen Imperium Romanum sprickt, sprickt es von uns, von unsrer stsstlicken und völkiscken „ ... Reicks Roman liest sick spannend wie ein Oegenwartsbuck, ja, kke^cks Roman vom glücklicken Lulla Ist ein Oegenwartsbuck. kr ist es nickt, weil darin die Plebejer und demokratiscken Lckieber und Wüstlinge die Lpracke unserer Ltrske reden, sondern dieser Roman ist ein Oegenwartsbuck, weil er grundsätrdick die krage nack dem Werts stellt, dem IVlensckenwerte in der Politik. Lein Roman ist ein sinnkildiickes Ltück Oesckickte. kr verdient, von den »Resten« gelesen ?u werden, die man Zwingen soll, sick der KUKrung des Ltaates ZU widmen." Lin «ra« s» «le« uncl j-eraninssuny i«/, «i«« SuciZHanciei Si«s« icniiur Hi«io^i»LH« «ii« si«icHL«iiis ^0« smintzfenri«^ 8po««un« »««i >iic/u«iiiSi i«i, niii «ii«ni Hinsnwei«««. Inlerezzeiilen 8inü ln erster Unle süe Nisloriker, püHsüoSen. SMuImönner, «Ile p«UNHer una NLnner «es öllenliimen l-evens. ^ T
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder