Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1866-05-25
- Erscheinungsdatum
- 25.05.1866
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18660525
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186605257
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18660525
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1866
- Monat1866-05
- Tag1866-05-25
- Monat1866-05
- Jahr1866
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Neeeusionen-Berzeichniß. (Mitgetheilt von der Expedition des Meßkatalogs.) Franz in München. Frickc in Halle. Aldenhoven in Donau- es-hingen. Anton in Halle. Aue in Stuttgart. Vochem in Cöln. Bädeker in Essen. Bahnmaier in Basel. J.B. Bailliör« si Fils in Paris. Balmer sc Niehm in Basel. Basse in Quedlinburg. Baumgärtner in Leip zig- Beck in Nilrdlingen. Berger-Levrault We. t! Sohn in Straßburg. Bertelsmann in Gü tersloh. Besser in Gotha. Boettcher in Berlin, vraumüller in Wie». Brockhau» in Leipzig. Bruckmann in Mün chen. Brunner in Chemnitz. - Akad. Buchh. in Greifswald. Cohen scSohninBonn. Costcnoble in Jena, Dieterich in Güttingen. Dülfer in Breslau. F. Duncker in Berlin. Durand in Paris. Enke in Erlangen. F. Fleischer inLeipzig. Warnkbnig, die bad. Gesetze über Jagd rc. (Monatsschr. f. Forst- u. Jagdw- 4.) Lüben, Anleitung zu einem method. Unterricht in d. Pflanzenkunde. (Berliner BI. f. Schule 17.) Gutekunst, Iphigenie auf Tauris. (Ueber Land u. Meer 30.) v. Cochem, Erklärung des heil. Meßopfers. (Allg. Lit.-Ztg- 19.) Guenot, Zeitbilder. (Bl. f. lit. Unterh. 20.) Newman, Geschichte meiner religiösen Mei nungen. (Lehmann, Mag. 20.) Rinck's Präludien. (Sächs. Schulztg. 15.) Schäublin u.Barth, Harfenklänge. (Ebend.) Lerpin, du raisin. (Gdtting. gel. Anz. 17.) Bedeutung, die, des heil- Geistes rc. (N. evang. Kirchenztg- 9.) Erlebnisse eines Veteranen. (Liter. Centralbl. 21.) Levv, chald. Wörterbuch über die Targumim. (Ebend.) Schlekterer, Geschichte der kirchl. Dichtung. (Augsb. Postztg. 100.) Schultheß, Geschichtskalender. (Ueber Land u. Meer 28.) Xrnaud, le keiitateu<;ue. (Liter. Centralbl. 21.) 8pavk, öiograptzies slsaciennes. (Lehmann, Mag. 20.) Langenberg, Vortheile beim Rechnen. (Süd- dtschs. kath. Schulwochenbl. 18.) Dalton, Gesetz, der reform. Kirche in Rußland. (Z. theol. Litbl. 33 u. f.) Ruß, In der freien Natur. (Berliner Bl. f. Schule 18.) Feierabend, klimat. Kurorte der Schweiz. (Ueber Land u. Meer 31.) Jeitreles, neuhochdeutsche Wortbildung. (Li ter. Centralbl. 21.) Rochholz, der deutsche Aufsatz. (Ebend.) Schrauf, Krystallographie. (Ebend.) Fichte, Psychologie. (Ztschr. f. Philos. u. philos. Kritik 48. 2.) Gespräche mit einem Grobian. (Ueber Land u. Meer 29.) Hausbuch, mittelalterliches. (Allg. Atg. 126.) Pitaval, der Neue. (Ueber Land u- Meer 28.) Renan, die Apostel. (Europa 20.) Trömel, Schillerbibliothek. (Lehmann, Mag-, 20.) Gruppe, Leben u. Werke deutscher Dichter. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 19.) Calinich, wie Sachsen lutherisch wurde. (Allg. kirchl. Ztschr. 5.) Weiland, das sächs- Herzogthum unter Lothar u. Heinrich d. Löwen. (Gdtting. gel. Anz. 18.) Archiv für Mikroskop. Anatomie. (Liter. Cen tralbl. 21.) Mühlbach, der große Kurfürst. (Bl. f- lit. Unterh. 20.) Mühlfeld, Fürs Vaterland. (Dtschs.Museum 20.) Ritter, Encyklopädie derphilos.Wiffenschaften. (Ztschr. f- Philos. u. philos. Kritik 48. 2.) Lang, Handbuch. (N. evang. Kirchenztg. 9.) Strauß, kleine Schriften. (Allg. Ztg. 131.— Lehmann, Mag. 20.) Müller, lkistvirs <ls In littsrature xrecstuo. (Usvue erit. 19.) Handbuch der Chirurgie. (Allg. medic. Central- ztg- 36.) Schmidt, Tabellen. (Ueber Land u. Meer 30.) Vogel, erstes Schulbuch. (Christi. Schulbote aus Hessen 18.) Friderich« in Elber feld. Fritsch in Leipzig. Gackln» in Berlin. H. Georg in Basel. Gcrolb'sSohn inWien. Gerschel in Berlin. Gestewitz in Düssel dorf. Giani in Mainz. Giesecke sc Devrient in L«ipzig. Günther in Leipzig. HSsele jun. in Leipzig. Haller in Bern. Hartleben in Pest. p Hand« äs Spener in Berlin. Heiberg in Schleswig. Herder in Freiburg im Br. Hermann'schc Bnchh. in Frankfurt a. M. Hertz in Berlin. Hirt in Breslau. Hofmann sc Co. in Berlin. Hurter in Schaff- Hausen. Jank« in Berlin. Bibliogr. Institut in Hildburghausen. Kanitz in Gera. Keil in Leipzig. Kirchheim in Mainz, Knatz in Frankfurt a. M. Kochlerin Darmstadt. Kollmann in Leipzig. Krabbe in Stuttgart. Kuntz« in Dresden. Kupferberg in Mainz. Lemke ScCo.in Berlin. Christ, Beiträge zur Gesch. der Antikensamm lungen. (Liter. Centralbl. 21.) Pfau, die sociale Frage. (N. evang. Kirchen ztg. 10.) Schenkel, E. M. Arndt. (Europa 20.) Anthologie, lyrische. (Romanztg. 19.) Leibing, Natur, Kunst rc. (Fernbach's Jour nal 8.) Heydemann, Sang u. Klang für Mädchen klaffen. (Sächs. Schulztg. 15.) Beiträge zur vaterländischenGeschichte.(Gdtting. gel. Anz. 17.) Müller, die Sprache der Bari. (Allg. Lit.- Ztg. 19.) Napoleon, Leben Cäsar's. (Europa 20. — Allg. Ztg. 132 u. f.) Pisko, die neueren Apparate d.Akustik. (Ztschr. f. Math, u- PH. 3.) Rodenberg, die neue Sündfluth. (Jllustr. Atg. 1194.) Natorp, Philadelphia. (N. evang. Kirchen ztg. kl.) Döllinger, d.SchenkungConstantins. (Augsb. Postztg. 98.) Urkundenbuch, Meißener. (Liter. Centralbl. 21.) Genast, Memoiren. (Ueber Land u. Meer 28.) Zeising, Joppe u. Crinoline. (N.Franks. Ztg. 128.) Mühlfcld, Unversöhnt.(UeberLand u.Meer31.) Gatschet, ortSclymol.Forschungen. (Allg. Lit.- Ztg. 19.) Proschko, ein Hcrenproceß. (Dtschs.Museum 20.) Ulbach, Aschenbrödels Pathe. (Thüringer Ztg. 108.) kkeotrlce, I-ectures ekoisies. (Allg. Schulztg. Volkserzählungen. (Bl. f. lit. Unterh. 20.) Haemmer, coelesti« urtzs dsrusslem. (Reusch, theol. Litbl. 10.) Kitz, Sein und Sollen. (Ztschr. f. Philos. u. philos. Kritik 48. 2.) Hahn, Friedrich der Große. (Allg.Schulztg. 17.) Küper, das Priesterthum d. A. Bundes. (Li ter. Centralbl. 21. — R. evang. Kirchenztg. 7.) Trappe, diePhysik. (Ztschr. s. Math. u. PH. 3.) Byron's Werke, v. Neidhardt. (Ueber Land u. Meer 30.) Hoppe, die Epiklesis der griech. Liturgien. (Reusch, theol. Litbl. 10.) Adami, Aus den Tagen zweier Könige. (Bl. f. lit. Unterh. 20.) Bacher, Sibylle v. Cleve. (Ebend.) Hesckicl, Diemanshof. (Ebend.1 Zeitschriften und Atlas. (Ueber Land u- Meer 28. — Europa 20.) Krug, Geodäsie. (Jllustr. landwirthsch. Ztg.21.) Lion, 7 Tafeln Werkzeichnungen. (Kloss,Jahrb. XII. 2.) Haffner, der Materialismus in der Cultur- gefchichte. (Jllustr. Ztg. 1194.) v. Hahn-Hahn, St.Augustinus. (Augsb.Post- ztg. 98.) Dichlergarten, deutscher. (Europa 20.) Trost im Leiden. (N. evang. Kirchenztg. 10.) Stephens, der Engel der Grenze. (Fernbach's Journal 8.) Wie das Volk spricht. (Rostocker Tagesbl. 94.) Llraasse, Irssor de livres rares. (Lehmann, Mag. 20.) Hermann, die Theorie des Denkvermögens. (Ztschr. f. Philos. u. philos. Kritik 48. 2.) Lampert, der verlorne Sohn. (Süddtschs.kath. Schulwochenbl. 18.) Glagau, Spaziergänge durch Lauenburg. (Ue ber Land u. Meer 31.) 166'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder