Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.04.1866
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1866-04-13
- Erscheinungsdatum
- 13.04.1866
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18660413
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186604136
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18660413
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1866
- Monat1866-04
- Tag1866-04-13
- Monat1866-04
- Jahr1866
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Gestewitz in Düssel dorf. Gräfe K Unzer in Kö- nigsberg. Graveur in Netffe. Grunow in Leipzig. Günther in Leipzig. Hah» in Hannover. Haller in Bern. Hanke in Zürich. Hartlcbcn in Wie». Heck-nast in Pest. Heine in Cottbus. Hendel in Halle. Herder in Freiburg im Br. Hertz in Berlin. HinrichS in Leipzig. Htnstorff in Rostock. G. Hirschwald in Ber lin. Hirzel in Leipzig. Hoffman» inStuttgart. Hoffman» K Campe in Hamburg. Huber 8 Co. in Bern. Huber är Co. in St. Galle». Huch in Zeitz. Hurler in Schaff- Hausen. Jackowitz in Leipzig. Natorp. Philadelphia. (Kirchl. Anzeiger der evang. Gemeinde in Cbln 1865, 14. — West- fäl. Hausfreund in Unna >865. 34. — Kirchl. Anzeiger der evang. Gemeinde zu Bonn 1865. 18, — Bote des G.-A.-V- aus Thüringen in Psiffelbach bei Apolda 1865. 5, 9. — 20. Be richt üb. die Wirksamkeit des Kirner G.-L.-V. — Märk. Bote des evang, G.-A.-V. 1865 , 6, — Rhein.-Wests, G.-A.-Bl. in Duisburg 1865. 5. — Sabbaihklänge für die Bewohner an der Ruhr 1865. 16. — Kirchl. Wochenbl, für, die evang, Gemeinden d. Kr. Mettmann 1865, 20. — Armen- u. Kranken-reund 1865. 3-4. Evang. Kirchl, Anzeiger von Berlin 1865, 49. — Evang, Gemeindebote in Potsdam 1865. 43. — Eonstitut. Atg in Dresden 1865, 272. — Evang, Bl. f. d. unirre Kirche der Pfalz > 1866. II.) Steffenhagen, die 9 Bücher Magdcb. Rech- ! tes, (Gruchot, Beitr, X. 2.) Presbyter, Dichtungen. (Allg. Lit.-Atg. 12.) l Pichler, Bei Lampen- u. Sternenschein, (Fern- > bach's Journal 6.) v. Guseck, K. Murat's Ende. (Unsere Zeit 7.) - Pistor, d. Lehre von der Gesundheit u. Krank heit des Menschen. (Europa 13 ) Schultz, Studien über Südbrasilien. (Leh mann, Mag 13.) v. Knigge, Umgang, (Europa 14.) Le u n iS, Schulnaturgeschichte. (Allg.Lit.-Atg. 12.) Bitter, Erzählungen. (Bl, f. lik-Unkech. >3,) Stutz, die Lhatsachen des Glaubens, (A. theol. Lilbl. 19 u, ff.) Dumas, Memoiren einer Favorite. (Fernbach's Journal 6.) de los Rios, ein hoher Beamter. (Bl. f. lik, Unterh, 13.) Weilen, Edda. (Ebend- 14.) Slisteru. Aprcnt, Lesebuch. (Evang. Schul- bl. 3-4.) FiduS, die Wendin. (Slav. Centralbl, II.) Heinrich, Mitgabe. (Boteausd. Alsterthal 11.) Kiesel, Weltgeschichte, (Reusch, theol. Litbl. 7.) Vosen, der Kalholicismus u. die Einsprüche seiner Gegner. (Ebend.) Erdmann, Grundriß der Gesch. der Philo sophie- (Atksuaeum 2005.) Hahn, Gesch. der poel. Literatur. (Evang. Schuld!. 3-4.) Kirche, die, nach Ursprung rc. (Z. theol. Litbl. 19 u. ff.) Tischendorf, Wann wurden unsere Evangelien verfaßt? (Kirchl. Wochenbl. f. Schles. u- Oberlausitz 7.) v. Aezschwitz, d. Apologie des Christenthums. (A. theol. Litbl. >9 u- ff ) Adreßbuch, mercantilisches, f. Mecklenburg, (Bank- u- Handelsztg. 83,) Pflüger, Untersuchungen aus dem phystol. La boratorium zu Bonn. (Göschen, krit. Bl. >3.) Dümmler, Auxilius u. Vulgarius. (Liter. Centralbl. 15.) Freytag, die verlorne Handschrift. (Evang. Kirchenztg. März.) Baumeister, architekton. Formenlehre. (Atschr. d. hannov. Archit- u. Ing.-Vereins XU. I.) Hebbel, Wecke. (Europa 14.) Niggeler, kurze Anleitung zur Einrichtung v. Turnlocalikäten. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 13.) Völker, das Freihandzeichnen. (Ebend.) Huch, das nichtige Wesen des Bösen rc. (Atschr. f. luth, Theol. 2. S. 343.) Schdppner, Charakterbilder der allgem. Ge schichte. (Allg. Lit.-Atg, 12.) Andrer, der Biermoos-Torf. (Jllustr. land- wirthsch. Atg, >4.) Zanke ln Berlin. Bibliogr. Institut in Hildburgyauscn. Gcog r. Institut in Wei mar. Kafcmann in Danzig. Kern in Breslau. Kern in Oppenheim. Sirchheim in Mainz. Klindwvrth in Han nover. Klinkharbt in Leipzig. Knapp in Halle. Kollmann in Leipzig. Kor» in Breslau. Kreide! in Wiesbaden. Krüsi in Basel. Kummer in Leipzig. Kunze in Mainz. Laffar's Buchh. in Berlin. Lemke «Co.in Berlin. Leuckart in Breslau. Libr. internat. in Paris. Liebrecht in Berlin. Limbarti, in Wiesba den, Lindauer in München. Lbwc in Leipzig. Liideritz'schc BcrlagS- buchh. in Berlin. Mücken in Stuttgart. Man, in Regensburg. v, Hillern, Doppelleben, (Unsere Zeit 7,) Möllhausen, dieMandanenwaise, (Europal4.) Schmidt, Zeitgenossen, (Unsere Aeil 7.) ^ Brehm, Lhicrleben. (Wiffensch, Beil, der Leipz. Atg. 26.) Hergl, Palästina. (Ausland 14.) Laubert, Gensersee rc. (Bl. f. lit. Unterh, 13) Compilationsschriften, (Gruchot, Beitr. X. 2.) Harres, Vorlegeblätter. (Atschr, d. hannov. Archit.- u, Ing.-Vereins Xll. 1.) Krementz, Israel Vorbild der Kirche. (Reusch, theol. Litbl. 7.) Pinart, Krippe u. Kreuz, (Allg. Lit.-Atg, 12.) v. Redwitz, d. Doge von Venedig. (Bl. f. lit. Unterh. 14.) Brandes, über Schlachthäuser, (Atschr. des hannov- Archit.- u. Ing,-Vereins XII. I.) Berthelt u. Besser, Pflanzenkunde. (PfLlz. Schuld!. 10.) Mentzel, hie Baumaterialien des Maurers- (Jllustr. landwirthsch. Atg. 14.) Secligmüller, Leitstern. (Wiffensch, Beil, d. Leipz. Atg, 25.) Blum, Glückskind u- Wilddieb. (Bl. f. lit. Unterh. 13.) Oppenheimer, über die Leitung der Aus wanderung nach Ungarn. (Lehmann, Mag. 14,> Bonge, das Verbrechen, (Bl, f. lit.Unterh, 13) Nieberding, Wafferrecht. (Brest. Atg. 146.) Odernheimer, das Naffauische Berg- u. Hüttenwesen. (Liter. Centralbl. 15.) Pecaut, d. reine Gottesidee des Christenthums. (Ebend.) Prüßmann, die Construction der Locomotiv- Essen. (Atschr. d. hannov. Archit.- u. Jng.- Vereins Xll. 1.) v. Closs mann, Rdttelns Fall. (Bl. f. lit- Unterh. 14.) Banck, liker. Bilderbuch, (Köln- Atg, 28.) Garrido, Spanien. (Ebend. 27. — Magdeb. Presse 148.) Klencke, Hauslerikon. (Hamb. Atg. 61. —Danz- Atg. 3518. — Wagrisch - Fehmarsche Bl. 32. - Victoria >2, — CoblenzerTagebl.62.—Mainzer Anzeiger 59.— Naffauische Badeztg. 2. — N. schles. Schuldete >865. II. — Wanderer 67.— Neues (Stuttg.) Tagbl. 67 ) — Lebenskunst. (Neueste Nachrichten sSpeyer) 3. — Sächsische Dorfztg. 23.) Ilsbeiikorst, stflora alj-srum. (llidliotkbguo uni verseile «t re vue8U>8«e?li'.98. 25 ffevrier.) Herbst, histor. Hilfsbuch. (Allg. Schuizlg, 11-) Brautnacht. (Bl. f lit, Unterh. 14.) Glagau, Spaziergänge durch Lauenburg u. Lü beck. (Grenzboten 14, — Europa 14.) Knüttcll.d. Dichtkunst, (Evang. Schulbl. 3-4.) — Gesch. der schönen Literatur. (Ebend.) <le l-amartiiie, Oivilissteurs et eonguSrants. (Grenzboten 14.) Friedberg, d. Lehre von den vener- Krankheiten im Alterthum u. Mittelalter. (Göschen, krit. Bl. 13.) v. Klein, neues System, Höhen zu bestimmen. (Evang. Schulbl. 3-4.) N oe, bairisches Seebuch. (Bl, f. lit. Unterh, 13.) Aus der Heimath, von Roßmäßler- (Lehmann, Mag. >4.) S chu ltz .Demosthenes», die Redefreiheit. (Ebend. 13.) Becker, Handbuch der Ingenieur-IPiffenschaft. (Atschr. des hannov. Archit, - u. Jng.-Vereins XII. 1.) Mäurer, d. Formen der Walzkunst. (Ebend.) de Cholewa Pawlikowski, der Talmud. (Reusch, theol. Litbl. 7.) Scholz, d. Ehen der Söhne Gottes. (Ebend.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder