222, 24. September 1913. Künftig erscheinende Bücher. vörl-nblal, s. d. Dts-Hn. Vuchhand-I. 9671 Anfang Oktober gelangt zur Ausgabe: Die Geschichte von der Hannerl und ihren Liebhabern ÄudolfHans Bartsch Don Buchschmuck und Einband von "Pros. Hugo Steiner-Prag Broschiert M. 5.—. Gebunden M. ö.—. Halbpergamsnt M. b.50. Leder M. 8.— Ein Buch von hohem, eigenartigem Äeiz, das den früheren, erfolgreichen Werken von Äudols Hans Bartsch an dichterischer Schönheit und Aeise der Erzählungskunst gleichkommt, sie aber an psychologischer Schärfe der Lharakterzsichnung weit übertrifft. ^^iner der ^ewigen Fälle" in der Geschichte menschlichen Lisbsslsids ist dis rührende und ost belächelte Tatsache, daß in alternden Männern gerade durch sehr junge Mädchen ost dis größte Leidenschaft ihres Lebens geweckt wird. Trotzdem ist eine solche Leidenschaft mit ihrer fast unerbittlichen Folge, dem vergeblichen Kamps des angejahrten Mannes um den Allsinbesitz der jungen Geliebten, von einem Dichter kaum je geschildert worden — sicherlich nicht so schön, so zwingend, so typisch wie hier. Im Mittelpunkte des Bomanes steht dis tisse, treue Liebe eines geistig und gesell- schastlich hochstehenden, ssingebildetsn Mannes zu einem einsachen, von Kultur un beschwerten, schönen Mädchen, einer allerliebsten Sünderin, dis alle Männer entzückt, aber auch von ihnen bewundert werden will. Die gegenseitige Liebe des kleinen jungen Hannerl und des alternden Ban den Bosch in aller Seligkeit und aller Qual, aber auch alle die Seitensprünge des lebensfrohen Mädchens sind mit höchster, alle geheimsten Regungen blotzlegender Seelenkunde eines wahren Dichters geschildert, so daß uns der Tod des armen Hannerl mit tiefstem Mitleid für das tragische Geschick des im Grunde doch so guten, liebenswerten Geschöpfes erfüllt. Das neue Werk von Rudolf Hans Bartsch wird sicherlich sofort nach Erscheinen wie seine Vorgänger allenthalben starker Nachfrage begegnen. Ich bitte um Ihre gssl. Verwendung. Weißer Bestellzettel anbei. L. Gtaackmann Verlag s Leipzig