Fertige Bücher. 2L2, 24. September 1913. On. Hugo Daffner Salome Ihre Gestalt in Geschichte und Kunst Dichtung — Bildende Kunst — Musik Mit einer Radierung von Wilhelm Thöny, mit 2 Beilagen, 26 Tafeln und 200 Abbildungen, darunter viele ganzseitige. 2. Tausend Dresdner Nachrichten: Das Daffnersche Werk kann als eine in ihrer Art zurzeit einzig dastehende Mono graphie der gerade in der Gegenwart so populär und so recht zum Typus des Sphinrrätscls moderner Weib natur gewordenen Gestalt der Salome bezeichnet werden. Der reiche Bildcrschmuck - über 8O neue Aufnahmen sind erstmalig publiziert - dürfte dein Buche von vorn herein die ihm gebührende Zahl interessierter Leser und Beschauer sichern. Münchner Neueste Nachrichten: Welch weite Kreise der Salome-Taumel zog, in jüngst- und in längstver gangener Zeit, das führt Hugo DafsnerS Werk in über raschender Weise vor Augen. ES stempelt sich dadurch zu einem bedeutsamen Kulturdokument. Literarisches Zentralblatt: Daffner hat eine Arbeit von außerordentlichem Reiz unternommen; er hat an einem der schwierigsten und anziehendsten Gegenstände, der Gestalt Salomes, das ästhetische Empfinden, die künstlerische Gestaltungskraft, ja noch mehr, die moralische Genügsamkeit oder den sittlichen Hochstand von zwei Jahrtausenden gemessen. . . . Ja mehr als das bietet es hinter den Formen von Stein, Leinwand, Dichtcrwort und Klang dein Psychologen wert volle Anregungen. Das mag nicht der ursprüngliche Zweck des Werkes gewesen sein; inan darf es ihm doch zum Verdienst anrechnen, wenn Salome nicht nur für den Künstler und Dichter tanzt, sondern auch Psychologen und Mediziner durch die Schleier ihrer Seele und die kargen Hüllen ihres Körpers die leise Perversität aller Zeiten in ihrem Pendeln zwischen Pathologischem und Normalem durchzittern sehen. Brosch. M. >2. — ord., M. 9. — no., M. 8. — bar. Geb. M. 14.- ord., M. 9.40 bar. München Hugo Schmidt Verlag vr. Hugo Daffner Salome Ihre Gestalt in Geschichte und Kunst Dichtung — Bildende Kunst — Musik Mit einer Radicrnng von Wilhelm Thöny, mit 2 Beilagen, 26 Tafeln und 200 Abbildnngen, darunter viele ganzseitige. Liebhaber-Ausgabe auf Japanpapier zweifarbig gedruckt, die Radierung auf Seide lind vom Künstler signiert. Hugo Schmidt, München. Lederband M. 50.- ord. M. Z7.50 bar Kritische Rundschau: Diese Liebhaber-AuSgabe des verdienstvollen Werkes ist wirklich etwas zum liebhaben. So oft man den stattlichen Band, den überdies glückliche Maßverhältnisse auszeichnen, zur Hand nimmt, freut man sich stets von neuem daran. Der nicht leichte Druck auf Japanpapier, dessen charakteristische Oberfläche die Neigung hat, die Wirkung farbtiefer Stellen aus zuheben, ist durchaus gelungen (Hesse und Becker). Ja eS zeigt sich, daß bei sorgfältiger Druckbehandlung, wie- hier, die seidig schimmernde Fläche Mit den sichtbaren, eigentümlich verfilzten Fasern zu eigenartigen Wirkungen verhelfen kann. So haben hier die meisten Abbildungen das seine Aussehen getuschter Blätter, worauf vor allem daS Künstlerische dieser Liebhaber-AuSgabe beruht. Eine seltsam schöne Weichheit ist diesen Abbildungen eigen. AIS Prunkstück steht am Anfang eine Salome, radiert von Wilhelm Thöny. Es gelang ihm vortrefflich, den Rythmus des tanzenden schlanken Körpers in eine leicht stilisierte Form zu bringen und so gewissermaßen Naturalismus und Idee anmutig zu verbinden. Der Seidendruck zeigt die Vorzüge dieser Nadelarbeit so recht und ganz. Und das dunkle Grün des Druckes verbindet sich mit dem dunkelbeigcfarbencn Ton der Seide zu einer — hier ganz treffenden — lüsternen und dekadenten Wirkling. DaS schöne Ganze umschließt ein ausgesucht schöner Ledereinband (A. Köllner) von besten Maroquin. Auf dem satten und lebendigen Grün ist ein ansprechend schlichtes Ornament in Blinddruck geprägt, das in der Mitte die Salome-Zeichnung dcS Umschlags als Silhouette in echtem Gold umschließt. Wer Liebhaber von schönen Büchern ist, sei auf dieses Werk besonders aufmerksam gemacht. München Hugo Schmidt