Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.02.1866
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1866-02-09
- Erscheinungsdatum
- 09.02.1866
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18660209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186602098
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18660209
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1866
- Monat1866-02
- Tag1866-02-09
- Monat1866-02
- Jahr1866
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
342 Amtlicher Theil. M 17, 9. Februar. «Scogr. Institut in Wei mar. Jstwann in Cocsfelb. Inng-Treuttel in Paris. Kahnt in Leipzig. Kern in Breslau. «irchheim in Mainz. Kitzinger inStuttgart. Klcinmayr in Laibacb. Klindworth in Han nover. Klinkharbt in Leipzig. Kober in Prag. Koch in Stuttgart. Köhler in Darmstadt, Kolli»»»» in Leipzig. Kreibel in Wiesbaden. Krüger in Hannover. Kühn in Weimar. Kummer in Leipzig. Kunze in Mainz. Kyminel in Riga. Laupp in Tübingen. Lemke in Berlin. Libr. internst, in Pari«. Liebrecht in Berlin. S. G. Liesching in Stuttgart. Limbarth in Wiesba den. Lindauer in München. Lobcck in Berlin. Longman S> Co. in London. Lorck in Leipzig. Mücken in Stuttgart. Man» in Bern. Hergt, Palästina. (Liter. Centralbl. 6.) > Marc», in Bonn. Hüppe, Gesch. der deutschen Nationalliteratur. (Liter. Handw. 41.) Ja net, der Materialismus unserer Zeit in Deutschland. (Glaser, Jahrb. V. I.) Musikalien, verschiedene. (Lauckhard, Reform l.) Schultz, Geschichte der Maler-Innung. (Brest. Atz. 38.) Bosizio, das Heraemeron u. d. Geologie. (Theol. Quartalschr- >.) Brück, die rationalistischen Bestrebungen im kathol. Deutschland. (Liter. Handw. 4i.) Mord u. Todesstrafe nach dem Alten Testa ment. (Frankel, Monatsschr. 1865. 11.) Costa, Gesetzgebungsfragen. (Allg. Lit.-Atg. 4.) — Zurückführung der Sträflinge rc. (Ebd.) Leibniz, Werke, v. Klopp. (Allg. Ztg. 1865. 22S.) Eckardt, Sprüche und Lieder. (Evangel. Schulbl. 1.) Böhmen. Land und'Volk. (Slav. Centralbl. 3.) Gewerbe- u. Handelsadreßbuch, neues Württem- bergisches. (Arbeitgeber 46V.) Gladbach, der Schweizer Holzstyl. (Allg. Bau- ztg. 1.) Weber, Landschaftstudien. (Troschel, Monats- bl. I.) Roßmäßler, Volksbildung. (Rhein. Bl. 1. 2.) NsZnin, 54-inueI. (Lauckhard, Reform l.) Allmers, unsere Kirche. (Allg. kirchl. Ztschr. 2.) Knittel, Vorlegeblätter. (Lauckhard, Reform I.) Garrido, Spanien. (Hamb. Ztg. 23. — N. Franks. Ztg. 27.) Klencke, Lebenskunst. (Schleswig-Holst.Ztg.ö.) — Hausierikon. (N. Zürcher-Ztg. 1. — AugSb. Abendztg. 22.) Laschenberg, Naturgesch. der wirbellosen Thiere. (Schles. landwirthsch. Ztg. 3 u. f.) Herbst, histor. Hilfsbuch. (Köln. Ztg. 6.) Lüdecking, franzds. Lesebuch. (Lauckhard, Re form 1.) Conradi, Georg Stein. (Sprachwart 1.) Eßhaver, Grundlehre der Gesetze des Staates. (Glaser, Jahrb- V. I.) Luschka, die Glieder des Menschen. (Göschen, krit. Bl. 3.) Hiltl, gefahrvolle Wege. (Ueber Land u. Meer7.) Llano, 1-ettres sur I'^ugleterre. (Lehmann, Mag. 5.) Geliert, Münzkunde aller Länder. (Bank- u. Handelsztg. 19.) Blumhardt, 15 Predigten. (Gesetz u. Zeug- niß 2.3.) Grau, Semiten u. Jndogermanen. (Berkholz, Mitthlgn. 1865. 6.) v. Pldnnies, Joseph u. s. Brüder. (Z. theol. Litbl. 4.) Keller, Geschichte Nassau'S. (Glaser, Jahrb. V. I.) Eckart, die acute Gicht. (Goschen, krit. Bl. 2.) Schdppner, kleine Literaturkunde. (Liter. Handw. 41.) Schmidt, Leitfaden der brandenb.-preußischen Geschichte. (Foß, Ztschr. 1.) Holmes, s System ok sur^erx- (Göschen, krit. Bl. 2 ) 8tirli»x, tks secret ok RoZel. (Bl. f. lit- Unterh. 5.) Leviben Gerson, Milchamot Ha-schem- (Frankel, Monatsschr. 1865. 12. — Neuzeit 1.) Becker, allgem. Baukunde des Ingenieurs- (Allg. Bauztg. 1.) Mäurer, d. Formen der Walzkunst. (Kurze Berichte 1.) Kupfer, Was hältst du von Israels Reltung? (Gesetz u. Zeugniß 2.3.) Matthe« in Leipzig. Mattiese» in Dorpat. Mauke Söhne IN Ham burg. 0. Meißner in Ham burg. Merseburger!» Leipzig. MilikowSki in Lemberg. Mittler s> Sohn in Berlin. Moellinger in Saar brücken. Möser in Berlin. Müller in Bremen. Muquardt in Brüssel. Nicolaischc Verl.- Buchh. in Berlin. Miedner in Wiesbaden. Nolte in Hamburg. K. Geh. Ob.-Hofbuch druckerei in Berlin. Passy K Syby in St. Pölten. Peiser in Berlin. S.A.Perthes in Gotha. Peter in Braunsberg. Poppelauer in Berlin. Prandel K Ewald in Wien. Priber in Leipzig. Purfürst inLeipzig. Gcbr.Räber in Luzern. Rauh in Berlin. Reichardt in Eisleben. G. Reimer in Berlin. Richter in Hamburg. Barmann, über die Grenzen Protest. Lehrfrei heit. (Allg. kirchl. Ztschr. 2.) v. Elterlein, Beelhoven's Claviersonaten. (Zellner's Bl. 2.) Sieber, ABC d. Gesangskunst. (Ebend.) — Aphorismen. (Ebend.) Unkerberger, Beiträge zur Gesch. der Rin derpestimpfung. (Jllustr. landwirthsch. Ztg. 6.) Hoffmann, der älteste Schulplan. (Evang. Schulbl. 4.) Voigt, Singübungen. (Hamb. Schulbl. 381.) Frank, kleines Tonkünstler-Lexikon. (Allg. dtsche. Lehrerzkg. 4.) Musikalien, verschiedene. (Lauckhard, Reform 1.) Hausner, Statistik v. Europa. (Ztschr. f. d. ges. Staatswiffensch. 1865. 4.) Ochwadt, kriegschirurg. Erfahrungen. (Gö schen, krit. Bl. 4.) Schmitz, politische Zustände u. Personen in Saarbrücken. (Foß, Ztschr. 1.) Prdhle, der deutsche Unterricht. (Europa 5.) Kohl, Am Wege. (Ebend.) Leben, deutsches, in Liedern. (Dioskuren 1865. 5V.) Schumacher, die Stedinger. (Theol. Quartal- schr. 1.) 4 uste, les konllsteurs 6e Is Monarchie beige. (Europa 5.) Grimm, deutsche Sagen. (Brest. Ztq. 38. — Freya 3.) Waldow. französische Aussprache. (Bank- u. Handelsztg. 17.) Thilenius, Soden am Taunus. (Göschen, krit. Bl. 4.) Mdnckeberg, d. Bibel in Hamburg. (Gesetz u. Zeugniß 2.3.) — Westphal u. Calvin. (Ebend.) Carlyle, Geschichte Friedrich's II. (Mil.-Lit.- Atg- I.) v. Salpius, Novation u. Delegation nach rdm. Recht. (Schletter, Jahrb. XI. 3.) Werner Maria, Frau Evchen. (Roman- Stg. 5.) v. Westphalen, Gesch. der Feldzüge des Her zogs Ferdinand v. Braunschw. - Lüneburg. (Mil.-Lit.-Ztg. 1.) Kerschbaumer, Leitfaden der Erziehungskunde. (Allg. Lit.-Ztg. 4.) Bergmann, das erste Problem der Ontologie- (Ztschr. f. exacte Philos. VI. 3.) Pierson, Leitfaden der preuß. Geschichte. (Foß, Ztschr. I.) Ritter, E- Renan über Naturwissenschaft u. Geschichte. (Evang. Sonntagsbote 3.) Michelis, Gesch. der Philosophie. (Glaser, Jahrb. V. I.) Lindermann, Sarid Be-arachin. (Frankel, Monatsschr. 1865. 10.) Schubert, Grundriß derWeltgeschichte. (Lauck hard, Reform I.) Heusinger, Elternhaus u. Schule. (Rhein- Bl. 1.2.) Heßlein, der Teufel von Five Points. (Leh mann, Mag. 5.) Tanner, Vorlesungen über den Materialismus. (Liter. Handw. 41.) Beyschlag, die Christologie des R. Testaments. (Allg. kirchl. Ztschr. 2.) Matcrne, Glaubens- u. Sittenlehre. (Z. theol. Litbl. 3.) Köster, Ulrich v. Hutten. (Zellner's Bl. 2.) Schirmer, 40 Festpredigten. (Z. theol. Lit bl. 3.) Virchow, Trichinenlehre. (Lehmann, Mag. 5. — Bresl. Ztg. 38.) Hamerling, Ahasverus in Rom. (Ueber Land u. Meer 5.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder