Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.05.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-05-14
- Erscheinungsdatum
- 14.05.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290514
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192905148
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290514
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-05
- Tag1929-05-14
- Monat1929-05
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 109, 14. Mai 1929. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f.d.Dtschn. Buchhandel. Der Oieerono. XXI. dg., 1929, U. 9. Beiprig: Klinkdardt L Bier- ^88 8. u iil. 8' '8 Der Bonner Literatur-Kalender enthält eine Liste aller Bon ner Hochschullehrer mit biographischen Angaben und Verzeichnissen ihrer Werke. 1925 gab die Firma Friedrich Cohen ihren Freun den den Kalender zum ersten Mal, er ist in den Kreisen der Do zenten und Studenten als willkommenes Nachschlagewerk beliebt geworden. Der Kalender macht sich dem Studierenden nutzbar, indem er ihn über Werdegang und Schassen der Lehrer unterrichtet, er regt ihn an, sich dieses oder jenes Werk zu kaufen und wirbt damit in ganz vorzüglicher Weise für die herausgebende Buchhand lung. Ein gutes Nachschlagewerk für den Akademiker, das ande rerseits Zeugnis ablcgt von den Bemühungen der Firma speziell um die Verbreitung des wissenschaftlichen Buches aller Fakultäten. Literarischer Handwciscr. Kritische Monatsschrift. 65. Jg., 1928/29, H. 8, Mai 1929. Freiburg i. Br.: Herder L Co., G. m. b. H. Aus dem Inhalt: H. L. Lenzen: Lebensgut deutscher Arbeiterbio graphie. — I. Bergenthal: Calderon. — M. Braubach: Neue Bio graphien und Memoiren um Napoleon. — A. Vezin: Napoleon in der italienischen Dichtung. — H. Sacöler: Internationale Krisis der Halbwüchsigen. sBllcherbesprechungen.j Herdfcuer. Monatsschrift der Deutschen Hausbücherei Hamburg. 4. Jg. Nr. 5. Hamburg: Bücherborn, Deutsches Buchhaus G. m. b. H. Aus dem Inhalt: L. Schreyer: Drei japanische Holzschnitte. — H. Christians: Wilhelm Schäfer und das deutsche Volkstum. — H. Schoenseld: Enrika von Handel-Mazzetti. — A. E. Günther: Petrarca über die Bücher. Hobbing-Bcrichtc. Nr. 1, April 1929. Berlin: Neimar Hobbing. 16 S. mit Abb. llokmeistvrs Alusikalisvb-literariseber DIonalsberiebt über neue lVlusibalien, musikalisebe 8cbrikteu und Abbildungen. 101. dg., I.6ip2iA: kri^clried Hokmeistor. ^4"^ Kaldj. ^llc.^10.—. Jugendschriftcn-Wartc? 34. Jg.^ Nr. 5. Hamburg 13: Wilhelm Senger. Aus dem Inhalt: K. Große: Die Schülerbllcherei einer achtstufigen Stadtschule. — I. Barsaut: Bericht über den Stand der Schülcrbüchereien in Deutschland. — Wagner: Das Sachbuch im Arbeitsunterricht. Die Kunstauktiou. Oeutscbes Xaebricbtenblatt 668 geeinten Kunst- marlctes. 3. dg., Xr. 18 vom 6. Uai 1929. Berlin XV 62, Die turen 6e8 XVIII. dakrbunderts. Der Kunstbau«!,;!. 21. dg., Xr. 9. ^.U8 dem Inbalt: B. Orosser: XVerbung im Kuustkandel. — Die 8cbakkung einer Orapbiker- Musikalienhandel. Jg. 81. Nr. 18. Leipzig. Aus dem Inhalt: Programm der Sitzungen, Versammlungen und Veranstaltungen aus Anlaß-des 100jährigen Bestehens des VDM. — M. Nehls: Umsatzsteuerfragen. — Nr. 19. Aus dem Inhalt: M. Schumann: Geschäftsbericht über das Vereinsjahr 1928 des Deutschen Musikalien-Verleger-Vereins. Verlegerkammer. — CH. Herrmann: Geschäftsbericht der Sorti menter-Kammer über das Jahr 1928. — Vcrkaufsordnung für den Verkehr des Deutschen Musikalienhandels mit dem Publikum. kupier und kappe. 6. dg.. Xr. 17. 8tuttgart: kranelcd'scbe Verlags- bandlung XV. Heller Oo. H.us dem Inbalt: XVas maebt mau mit Oer kapior-kabrilrant. 27. dg., Xr. 17. Berlin: Otto Blsner, Ver- lagsgesellscbakt m. b. B. -Xus dem Inbalt: Oie Beebtsverkolgung im Ausland. — Oie Lesebädigung von kapier- und kapier^varen- 8endungen ^äbrend der Bisenbabnbekörderung. 630 kupior-2vitung. 54. dg., Xr. 36. Berlin: Carl Bokmann 0. m. b. B. ^U8 dem Inbalt: kapierprükung auk Oruelrrvveebe. — Hegel- kbilobidlon. Line Leitsebrikk kür Büekerliebkaber. dg. 2, B. 4, 1929. (Uonatl. au88er duli/-Xug.) Verlag: Wien I, lieker Ora dea 19. -Xus dem Inhalt: k. Bngliscb: Verleger «drotiseber trade ok tbe Onited Kingdom. Xr. 1224, Uazi 3, 1929. d. XVbitalrer and read8. — XVorbs on tbe Britisb Bmpire. — kbe Associated Loolrsellers ok Oreat Britain and lreland. — 8. B1o>'d Xazi: d'be boolcsbop ^vindovv. — XV. d. ^lagenis: ^.n addre83 to tbe Boolrerakt XOV, Xr. 16. Xew Vorlc. sXu belieben von O. Bedeler in Beiprig, Xostitrstr. 59. kreie kür 1 dakr 22,50, ^ dabr 13.— porto- krei.j -Xus dem Inkalt: B. B. karb: Ibe Oireulating Bibrar^ in Bondon. — v. k. O'Barra: Look publisbing in tbe Onited 8tate8 Bcbweirer Libliopdilen kür 1928. — k. Beemann-van Blclc: Oie Blütezeit der sebvveireriseben Kleinmalerei (1770—1830). 8cblu88. — -X. 0omt688e: Bibliopbile Xeuerscbeinungen. Otto 8auberlieb. 1853—1928. Bin Lebensbild. (Oedenbscbrikt.) Beiprig: Oscar Brandstetter. 40 8. m. -Xbb. 4° Der Schatzgräber. Literarische Mitteilungen der Alpenland-Buch handlung Südmark, Graz. Heft 3, 1929. Urlaubs- und Reise nummer. 8 S. 8ebulr, kr. Brust: 1. Xaebtrag rur XVeltdramatilr, kübrer ru 10 000 Ibeaterstüeken. krübjabr 1929. 8tuttgart: dlutb'sebs Verlags- buebbandlung. 16 8. bl. 8° Vlk. 1.—. SeMert, vr. kudolk: Allgemeine XVerbelekre. 8tuttgart 1929: 0. B. koesebel Verlag. Biekerungsausgabe. 1., 2. u. 3. Kiek., je 96 8. mit -Xbb. gr. 8, je Wr. 5.—. Bubsbriptionspreis. Das Werk erscheint in 2 Ausgaben. -X. Bandausgabe. Sub skriptionspreis: Lwd. Mk. 42.—, Hldr. Mk. 48.—. — 8. Liefe rungsausgabe, 8 Lieferungen. Subskriptionspreis: Lief. 1—7 je 96 8. mit -Xbb. gr. 8°, je lXIb. 5.— Bubslrriptionspreis. Die Bandausgabe erscheint Mitte Mai. Von der Lieferungs ausgabe ist die erste Lieferung Ende März erschienen, die rest lichen folgen in halbmonatl. Abständen. Teubncr, B. G., Leipzig: Verzeichnis: Lehrmittel u. Hilfsbücher für gewerbliche Berufsschulen und andere gewerbliche technische Lehr anstalten. 40 S. Bestuur. — Betalingsmoeilijlckeden. Ouiversitätsdruekervi Ü. 8türtr, ^.-6., XVürrburg: Oesebäktsberiebt über das 20. Oescbättsjabr 1928. 8 8. u. 1 lak. 4" 8ebrikten. Learb. von der veutscben Bücke:ei, krsg. vom keiebs- ministerium des Innern. 2. dg. 4. B. -Xpril 1929. Berlin: Beiebs- und 8taat8verlag O. m. b. B. Viertel). IVIK. 8.—. Deutsches Volkstum. Monatsschrift für das deutsche Geistesleben. 11. Jg., 5. H., 1929. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt. Aus dem Inhalt: W. Stapel: Deutscher Journalismus. — P. Krann- hals: Die Zeitschrift im Dienste organischen Denkens. — H. I. Moser: Zensur und Geistesfreiheit. Oie Idterariseke XVelt. 5. dg., Xr. 18. Berlin Oie Idterariscke Welt Verlags-Oes. m. b. B. -Xus dem Inbalt: -X. Vallentin: 7. Uai 1929. — Oibt es eine Krise im deutscken Buebvvesen? Oespräcbe mit Beipriger Verlegern, (kortsetrung.) — B. Bader- macker: Leitscbrikten des Auslandes. Weltftimmen. Weltbücher in Umrissen. Mai 1929. 5. Heft. Stutt gart: Franckh'sche Verlagshandlung. Inhalt: H. Eckert: Heinrich von Kleists Leben und Schaffen. — I. van Ammers-Küller: Die Frauen der Coornvelts. — E. Friedell: Kulturgeschichte der Neuzeit. (Schluß.) — A. Supper: Die Mühle im kalten Grund. — P. Loti: Jslandfischer. — H. Härlin: Afrikaforschung einst und jetzt. — E. Marschall: Der Sohn der Wildnis. — E. Salm: Roulette. Zur Vorgeschichte von Dostojewskis Roman »Der Spieler«. — Die Höhlenkinder und ihr Vater. — P. Wiegler: Merkmale der heutigen Auslandsliteratur.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder