109, 14. Mai 1929. Börsenblatt f.b.Dtschn. Buchhandel 3831 Wassermann In Küne er8c1ieiri1 ^ern um Ik^/rr/reik ca. Z50 8eiten. ^ut bestem Oickdruckpapier. In Lallonleinen gebunden etwa ^1. 6.SO / kx. 8.20 „Oer ru Z^o6erVo118rinAun§ bestimm te i^Ienscb Kami nur aus seiner reit- licben Lescblossenbeit erklärt werden." Oieser ^.ussprucb Jacob Wassermanns bildet die Orundla§e, aut der dieses ^erk autxebaul ist, ein^/erk, das keine LioZrapbie im üblicben 8inne ist, sondern eine Analyse des §ro6en blenscben Wassermann darstellt: wir seben den Oicbter mit seiner rein künstleriscben Xratt rur Oesta1lun§, wir seben den §ro6en btbiker, wir seben den ener^iscben aber ßüti§en bebrer und Xünder seiner 2eit. bin Lucb, das alle ^assermann-breunde entrücken wird. onrrnrLn^Lco. l.rikH6 ^vnicn