Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.03.1864
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1864-03-11
- Erscheinungsdatum
- 11.03.1864
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18640311
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186403112
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18640311
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1864
- Monat1864-03
- Tag1864-03-11
- Monat1864-03
- Jahr1864
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
VerlÄA von L. 0. I^kuolcart io kreslsu. (4948.) 8oebe» ersckien: Di« lavrolo^. 6r0886 roliwrüisetitz Oper in vier ^eten. Oiclituoz von timnnuel Oeikel. Iffusik von Illax Lrnok. Op. 16. Vollständiger Olsvier-^usrug vom Oompo- nisten. 8 Daraus einrein: 1) I-isä kür 8opran: „ Seit ick von mir ge- sckisdsn". 5 8A. 2) Lvo UlLria, kür 8oprsn-8olo und Okor: ,,D>e du tkronest in VVolkenglutk". 7-/r 8-f. 3) Lnssmdls kürülsnnerokorund Lass 8olo: „Lükrt euol, krisok, und «ekelst die l-äs- ser". 17»/s 8-f. 4) Hsä äsr Viarsrillusa kür 8opis»-8olo und brsuenekor: ,,Wir grüsssn dick kein". 7^/2 8-f. 5) Orosss 8csvs kür8oprsn 8olo und Okor: „Waker am dunklen tikein". 1 6) I-ieä kür lisriton: „0 Heil de», Herren, de« da liebt". 7)4 8A. 7) 6ssan§ äsrl-orslozt kür 8opran: „Siebst du ikn glükn im lirsutpoksl". 7)4 8^f. 8) Rooitativ und Oavatins kür Soprsa: ,,2u euok, ibr tiviligen Uleuern". 10 8-f. 9) 8oxrun-8olo und Lnsemblv aus dem bi nslo des III. lkcts: „kükrt niiel, rum'kode, nekmt miek bin". 12)4 8-s. 10) I-isd kür Kass-Solo und Olior: „Oes Isgs beim Werk, rur Insekt beim Wein". 7)4 8?t. 11) 8osus kür Ienor-8olo und Okor: ,,0 welcke lstattigkeit". 12)/) 8H°. 12) l-isä kür 8oprsn sus dem b'inule des IV ^ets. „Ick ksb' mein Herr verloren". 7Vs 8-s. In einem weksrste der Xülniscken ülät- ter über die erste ^ulkükrung von Drucks Norelex in Wan »keim keissl es u. ^.: „bls kandeit siek bier um ei» Werk, dss unbestritten au dem öesten gekört, was seitDecennien sukdem 6ebietv der Oper ge leistet worden. Nie lebendige Handlung, der poetisck« l'ext, die scköne luscenlrung und wns die Oauptsacke ist, die vortrelklicke melo- dienreicke Nnsik, die in sieb steigerndem Flusse von Anfang bis a»m Scklusse kesselt, in den dramatiscke» Woniente» kinreisst, die pracktvollen 8nsemble-8ätae, die gross artigen biiiale, der klare, pnl^pbone, e!n- keitlicke 8til, dis b'riscke und Originalität, die vurtreMicke, sckwungvolis Instrumen tution, endlick die poetiscke Stimmung, welcke diese lVIusik durckwekt und du» deutscke Oemütk kur die dunkle deutscke 8»ge nock en,pkänglicker muckt, sickern der Oper „Norele^" uuk sllen grösseren Lüknen Neutsvklunds bleibenden plrkolg!" Aüt 33)4 <4 Labatt und krsioxpl. (4949.) In meinem Verlgge ist ersckienen: Llbvw kür briefwarLkll. Oersusgvgvben von 0. W Wuttlss. 8., neu reviäirle unä voikebsekto ^ullktKe (16 Logen in quer 4., elegsnteste ^usstut- tung) rn 5 vsrsc/,!edene?r s. uuk starkem, w eissem Sekreibpspier: Ausg. dir. I in Uulbleinen, csrt. in ge drucktem Omscklug I5lV^ord. — 10!^^ netto bsur. ^usg. dir. 2 in Ounrleinsn mit Ooldtitel u. Üeckelpressung 2ö ord. — 10 netto kuur. b. >uk keinem, gunr sturkem Sckreib- pupisr: ^kusg. k>ir. 3 i» Osnrlsinen mit Ooldpres- sung ». Ooldscknitt 1^5 ord. — 24 netto kuur. ^usg. IVr. 4 in Okugrinleder mitOockdruck, Ooldscknitt u. 8ckl»s« 2 </s 15 ord. — I ^ 20 netto kuur. o. Woklkeile ^usgsbs okne lext (in gr. 8. ): ^kusg. kir. 0 csrt. in gedrucktem Omscklug 10 ord. — 7 Kgk netto. 8owokl bs^üglick der ssuberen ^kusstut tung wie der prsktiscken üünricktung und Vollstündigkeit kunn dieses von mir Ler«us- AeAebene -Obum (d«s erste s. 2. in I7eut«e/r- tand erschienene) mit vollem Heckte ul« dss Lest« und t-rnuehbarste sllen Lriekmurkea- 8smmlern empkokle» werden. Sämmtlivke -iusgsben werden )eOk mit vollen 33)40/(, Ilskutt expedirt! Oie I—7. ,4ukluge meines ^lbunis wurde Kisker kür Aemeinseho/tiiehe lUecknung von der Vürr'scken Huckk. kier expedirt; )et--t tank Oontraet in meinen eigenen nnd «iteiniAcn k^eriaA iiöerAe</an</en, rcivvon der Dürr'sehen II. «eiöst im Ilvrsenöi. aNAe- L«i</t und /»estatix/t morden *), ist dssseike /ernerhin nur oon, mir ru verinNAen und ru öesiehen. *) 1) vie ketr. hnreige luvtet: „Oss von uns Kisker in den versekiedene» i4us- gukvn gekükrte ^tiöum /ür Itrie/mar/cen gellt von keute UN in den I^er/»p de» Iler- auspebers, Herrn 6. n^uktig- in Leipzig, über, welcker dusselke fernerkin kür ei§ene Itecknungexpedirt-— Oeiprig,den I3.I)«cbr. 1863. Ilürr'sekv liuekk." 2) In Z, I. des Oontruetes vom 8. dul! 1862 keisst es: „Oie Oontrukenten vereini ge» sick nur Oerunsguk« und Vervielfälti gung uuk gemeinsekuktiieke keeknung eines nae/i dem /'tune de« O Ikultie/, als des in- teiiectueiien I/rhet-ers und Ileraus- Aebers, herrusteiienden Eikums kür llriek- murkenssmmler — — — 3) I» §. 10.: „Ols Duner dieses Oon- trsetes kut kür kside 1'keile «0 lunge Oül- tigkeit, kis der hksutn die'««« Eikums, die versekiedene» husgsken nussmmengsrecknet, die Xukl von... «rreickt kut. >I/sdnnn mird dieser Artikel das a/teinipe L'iAenthu m des He > rn utkiA — ^iuvkdem die gsnsnnte k'irmu, mit lV i chtachtunr/ meiner von ihr aner kannten l/rheher-,Zigenthums- und k'crtagsrechte, es siek nickt kut versu- gsu können, mir mit einem Ooneui reanun- ternvkmen entgegennutreten, so kitte ick dringend, dsrsuk nu »ckten, dass Ihre gef. Ilestettungen »u/ meine ^I/Hums aueh nur an ineine I^irma gerichtet und Verweckse- lungen dudurck vermiede» werden. l>ur durch den Hinweis ou/ diese Sach lage, und indem ich damit das Material sur Heurtheilung der Handlungsweise der Oüer sehen Iluehh darhiete, kunn ick i» etwus meine woklerworbenen V erlsgs- und Ligen- tkumsreckte wskren; iel, glsuke erwsrten ru dürken, duss mick dsksi uuck die geekr- ten 8ortimentsks»dlungen durek kortge- setrte kreundlicke Verwendung kür meine Eikums unterstütnen werde». ^cktungsvoll I^eipv.ig, I. IVlsrri 1864. (4850.) 8oeken ersckienen bei uns: 61343 8elUIlII3»II. Vjs.-?ortrs>ts. 4 ^.uknskmsn n. <1. IVstur. h,uk dies« i» koliem Orude gelungenen Portruits mucke» wir nsmentlick dis Ü»nü- lungen der 8tsdte unkmerksum, in welcke» die geleierte Ikünstlerin neuerdings co»- certirts. Vor einige» Woeken ersckieu: ?3uline 6Ineki. Vis.-?ortrs>t8. 2 ^uknskmea. Wir liefern kuur ä 7),/8/. (13/12, 25/23.) Xonigskerg, pekrusr 1864. Nrun« VI« v« , K, x». (4851.1 Soeben erschien: Meine Rechtfertigung wider die Angriffe der Kreuzzeitung über mein Verhalten in unserer Landessache von W. H. Koopmann, Bischof für Holstein. 6 R-f. Der oberste Geistliche unseres Landes tritt hier für alle Geistlichen, die im Rovbr. v. I. den bekannten Eid verweigerten, auf und sucht seine Eingabe an das Cultusministerium vom 24. Novbr. betreffs Aufschiebung der Eidesab- teistung mit seiner persönlichen Huldigung des Herzogs Friedrich in Einklang zu bringen. Altona, den 2. März 1864 A. Menbcl. (4952.) Bon: Stein's Handbuch der Geographie und Statistik. 7. Au fl. Neue Sub skription in 48 Lfgn. wurde soeben die 2. Lsg. fertig und an alle Handlungen, welche Erpl. der I. Lfg. bezogen, in einfacher Unzahl » cond. versandt. Mehr bedarf nur aus Verlangen. Von der 3. Lfg. an, welche Milte d. M. erscheint, wird jedoch nur fest crpedirr und bitten wir deshalb, wo es noch nicht geschehen, um gef. schleunige Angabe der festen Eontinuation. Leipzig, im März 1864. I. C. HinrichS'fche Bucht,. Verlags-Conto.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder