MsmbMfckMDtMkkll VMunM Nr. 89 (N. 57). Leipzig, Dienstag den 30. April 1929. 98. Jahrgang. Redaktioneller TÄ Protokoll über die Verhandlungen der ordentlichen Hauptversammlung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig am Sonntag Kantate, dem 28. April 1929, im Deutschen Buchhändlerhaus zu Leipzig. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht. (Anschließend Bericht über die Tätigkeit des Fachausschusses und des Kreis ausschusses.) 2. Neuwahlen. I. In den Gesamtvorstand und in die Ausschüsse des Börsenvereins: Es sind zu wählen: G cs a mtv erst a nd: der erste Schriftführer an Stelle des Herrn Paul Nitschmann in Berlin, der erste Schatzmeister an Stelle des Herrn Hofrat Richard Linnemann in Leipzig, der zweite Schriftführer an Stelle des Herrn Direktor Rudolf Bayer in Wien, ferner als geschäftsführende Vorstandsmitglieder die Herren Albert Diederich in Dresden und Ernst Reinhardt in München. Vereinsrechtsausschuß: zwei Mitglieder an Stelle der Herren vr. Gustav Fischer in Jena und Albert Lempp in München. Rechnungsausschuß: ein Mitglied an Stelle des Herrn vr. Johannes Sell in Leipzig. Wahlausschuß: zwei Mitglieder au Stelle der Herren Heinrich Boyseu in Hamburg und vr. Eduard Urban in Berlin. II. In den Verwaltungsrat der Deutschen Bücherei: Es sind 9 Mitglieder des Börsenvereins zu wählen. 3. Rechnungslegung: a) Bericht des Rechnuugsausschusses und Genehmigung des Rechnungsabschlusses 1928. b) Antrag des Vorstandes und des Rechnungsausschusses: Die Hauptversammlung wolle beschließen: 1. Das Eintrittsgeld zum Börsenverein beträgt wie bisher 30 RM. Der Mitgliedsbeittag wird auf 45 RM. im Jahre festgesetzt. 2. Das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel wird den Mitgliedern in einem Exemplar ohne Kostenberechnung abgegeben. Diese ist wie bisher im Mitgliedsbeittag enthalten. Dagegen haben zu zahlen Mitglieder des Börsenvereins für weitere Exemplare 2.50 RM. monatlich, Nichtmitglicder pro Exemplar 10.— RM. monatlich. c) Genehmigung des Voranschlages für 1929. 4. Prüfung und Genehmigung des Berwaltungsberichts, des Jahresabschlusses und des Haus haltplanes der Deutschen Bücherei. 5. Genehmigung des Haushaltplanes der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt in Leipzig. 6. Antrag des Vorstandes auf Abänderung der Verkaufsordnung für den Verkehr des Deutschen Buchhandels mit dem Publikum.