Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.04.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-04-20
- Erscheinungsdatum
- 20.04.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290420
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192904203
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290420
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-04
- Tag1929-04-20
- Monat1929-04
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
V- 91, 20, April 1939, Redaktioneller Teil, Börsenblatt f.b.Dlschn.vuchhanbel. halb der Klasse wahlfreie Gruppen zu bilden, die die einzelnen Ab schnitte des Buches selbständig in häuslicher Lektüre durchzuarbeiten und bann darüber in der Klasse zu berichten haben. Diese Berichte bilden die Grundlage für die unterrichtliche Auswertung des Buches, wobei die verschiedenen Unterrichtsfächer berücksichtigt werden. Die Versammlung erkannte an, baß die Vorschläge als eln rich tiger Weg für die Auswertung eines belehrenden Jugendbuches angesehen werden können und daß die Volksschule auf diese Weise starke Anregung für die literarische Bildung des Volkes zu geben vermag, 3, u) Die Lese stofsrage im neuen Landeslehrplan: Gommlich. d)Zur Neugestaltung und Auswertung der Schillerblichereien: Paul Wagner, Leipzig, An die beiden Berichts schloß sich eine lebhafte Aussprache an, in der einmütig zum Ausdruck gebracht wurde, baß die gerade in Sachsen weit vorgeschrittene Entwicklung der freien Lektüre durch die Bestimmungen des Landeslehrplans ausgehalten wird. Die Allein herrschaft des Lesebuches ist zwar beseitigt, aber es kann nur aus Grund der ministeriellen Verordnung vom 22, Mai 1922 mit Zu stimmung der Bezirksschulräte durch andere Lesestoffe ersetzt werden, Aufgabe der sächsischen Jugendschriftenausschüsse ist es deshalb, dahin zu wirken, baß in allen Schulbezirken um Genehmigung zu dieser Ausnahme nachgesucht und in den Ortslehrplänen auf die für den Ersatz und die Ergänzung des Lesebuches geeigneten Lesestoffe hinge wiesen wird. Beschlossen wird, bas Ministerium für Volksbildung zu bitten, eine Verordnung über die Neugestaltung der Schüler büchereien zu erlassen. Der vorbildliche Erlaß des Preußischen Mini steriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung vom 9. Juni 1928 kann dabei zugrunde gelegt werden. Mit Rücksicht auf den Landeslehrplan wird die Hauptstellc be auftragt, die Liste »Klafsenlesestoffe für die Volksschule« sobald als möglich neu herauszugeben, 4, Das Jahresverzeichnis »Gute Bücher für die Jugend 1929«, erschienen bei C, Adler, Drcsden-A, 1, In der Aussprache über das sächsische Verzeichnis wurde die beifällig aufgenommene Anregung gegeben: »Die Verleger möchten dahin wirken, daß in der Jugendlitera tur, besonders in den billigen Sammlungen, die zeitgenössische Dich tung, darunter die Arbeiterdichtung, durch lebcnsstarke Werke aus der Gegenwart zahlreicher vertreten sein möchte.« Auf der Mittelstufe <8.-12, Jahr) fehlt cs noch sehr an Er zählungen aus dem wirklichen Leben, Auf der Oberstufe <12,—14, Jahr) besteht ein großer Mangel an lebensvollen kinhertllmlichen Darstellungen über die neuzeitlichen Errungenschaften auf dem Ge biete der Technik und des Verkehrswesens. 5, Die Auswirkung des neuen Reichsschundge setzes: R, Adam, Dresden. Das Gesetz hat zwar die Erwartungen nicht erfüllt, insbesondere nicht die Wünsche der Lehrerschaft, aber auch die Befürchtungen der Gegner sind nicht eingcircien. Daß noch so wenige von den die Jugend direkt gefährdenden Schriften verboten worden sind, liegt hauptsächlich an deü Landesjugendämtern, Das Gesetz würde sich mehr im Sinne der Jugendschriftenausschllssc ausgewirkt haben, wenn auch die Zcniralschulbehörden antragsbcrcchiigt wären. Es ist Aufgabe der Jugendschriftenausschllssc, für Verbesserung der Aussllhrungsbcstimmungen zu wirken und Anträge zu stellen. Erfreulich ist es, daß das sächsische Volksbildungsministerium die Bereinigung zur tatkräftigen Mitarbeit im Kampfe gegen Schund und Schmutz ausgesordert hat, 8, Kinderliteratur und internationale Verstän digung: P. Walther, Dresden, Die Zahl der einwandfreien kinberillmlichen Schriften, die das Verständnis für die Völkerversöhnung unter der Jugend anbahnen können, ist außerordentlich gering. Es wäre gut, wenn die Verleger solche Schriften »amhaft machen bzw, hcrausgcben könnten. Am Schlüsse der fünfstündigen Sitzung wurde Dresden wiederum als Hauptstellc gewählt und als Verbandsaufgaben für Sachsen für das Jahr 1929 ausgestellt: 1, Die Regelung der Lesestosfrage in den Schulbezirken Sachsens, 2. Das Mädchenbuch, Die Versammlung war von 88 Vertretern aus allen Gegenden des Landes besucht. Als Gäste waren die Deutsche Zentrale für das volkstümliche Bllchereiwesen und die Arbeitsgemeinschaft sächsischer Volksbibliothekarc vertreten. Hauplstelle der sächsischen Jugendschriftenausschüsse: DrcSden- N, 8, Markgrasenstr, SS III, 438 Roinecke, Friedrich: Das Schaufenster des Buch- und Musikalienhändlers. 3„ vermehrte Ausl, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, VII, 111 S, mit 127 Abbildungen aus Tafeln und 9 Zeichnungen im Text. Lwd, Ml, L.S9 no. Will man gerecht sein, so muß gesagt werben, daß die »Schau fenster-Kultur« deutscher Buchläden in den letzten zehn Jahren ge waltige Änderungen und Fortschritte auszuweisen hat, Kollege Reinecke aus Magdeburg, der Verfasser des obengenannten vor mir liegenden, soeben in 3, Auslage erschienenen Buches, bas mir von der Schriftleitung des Bbl, zur Besprechung zugesanbt wurde, hat, als berussfreudiger und äußerst rühriger Berussgenosse, auch aus dem Gebiete der Schaufenster-Reform sich große Verdienste erworben. Durch Bort und Schrift hat Reinecke unentwegt vor allen Dingen den Jungbuchhandel umworben und nach und nach auch die anderen, b, h, die »Alteren« für seine Gedanken und Ideen gewonnen. So konnte es nicht ausbleiben, baß die bisherigen Auslagen des kleinen Werkes jedesmal schnell vergriffen waren, um neuen, erweiterten Platz zu machen. Jeder strebsame Sortimenter wird die jetzige, so reich illustrierte Auflage nicht nur einmal, sondern ostmass zur Hand nehmen, um neue Anregungen daraus zu entnehmen und weiter eigene Ideen dann entstehen zu lassen. Nicht nur allein über die vielseitige Ausgestaltung des Schau fensters, sondern auch über die moderne innere Einrichtung der Verkaufsräume von zeitgemäßen Buchhandlungen weiß Reinecke viel Beherzigenswertes zu sagen. Mit großem Verständnis und viel Liebe hat der Verfasser dem Sortiments-Buchhandel zu seinem bevor stehenden diesjährigen Kantate-Sonntag eine sehr nutzbringende und praktische Kantate-Gabe auf den Tisch gelegt. Daß die neue Auslage gerade jetzt erscheint, ist doppelt er freulich, denn bekanntlich veranstaltet der Börsenverein im Anschluß an die Kantate-Hauptversammlung eine »Buchfensterschau in Ver bindung mit einer Ausstellung moderner Hilfsmittel sür Laden und Büro», Alles in allem ein glückliches Begegnen wertvoller Bestrebungen! Dresden, Fritz Oltmanns, Neue Zeitschriften und periodische Erscheinungen. Mitgeteilt von der Deutschen Bücherei, Leipzig. Die Ausnahme geschieht jeweils aus Grund der ersten in der Deutschen Bücherei eingelausenen Nummer, die nicht immer die erste Nummer im bibliographischen Sinne ist. Den Titeln sind die Standortsbezeichnungen der Deutschen Bücherei beigcsllgt. Wünsche um Versendung von Abzügen dieser Lifte werben berück sichtigt. <Nr 92 siehe Bbl. 1929, Nr 84.) Nr 93 <MLrz 1929). Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte, Jg, 1: 1929. H, 1, 38 S, mit Abb, 8° Berlin NW 7, Dorotheenstr, 40: VDJ- Verlag, Einzelh, 1.—, sZwanglos.) <2L 11 748.) Adreßbuch der gesamten Elektrotechnik einschließlich Rundfunk technik. sJg, 1:s 1929, Bd 1: Deutschland, XV, 928 S, mit Abb, 8" Leipzig C 1, Marienplatz 2: Hochmeister L Thal, Lw, 25.—. <2L 11 898.) Adreßbuch <amtl, Adrcssenmaterial), Groß-Höchst am Main , , , <1:> 1929, 383 S., 1 Bl. 4» Frankfurt a, M„ Schillerstr, 30: Frankonia-Verlag, <Jährl.) <28 19 708.) Der Adventarb etter. Jg, 1: 1928/29, Nr 1, <Okt.) 18 S, mit Abb, 4" Hannover-Buchholz, Postfach: Gencralkonferenz der S, T, A, »RcformationSbewegung« Deutschland, sViertelj.) <23 19 828.) Antike und Christentum, Bd 1: 1929, H, i, VIII, 80 S,, 10 Taf, 8" Münster i, W,: Aschendorsssche Verlh, Einzelh, 5,—, sViertelj.) <28 19 713.) Der Arzt, Zeitschrist s, wissenschaftl, Naturheillehre u. Naturheil kunst. Jg, 1: 1929. Heft 1. <Jan.) 32 S. 4° Berlin SW 81, Tcmpelhoser Ufer 22: Verlag Lebenskunst — Heilkunst. Viertels, 4,—, <Mon.) <26 19 839.) Die Aufklärung, Monatsschrift f. Sexual- u. LebenSresorm, Jahr 1: 1929. H, 1, <Febr.) 32 S. mit Abb, 4° Berlin SO 18, Köpenicker Str, 38—38: Verlag »Die Aufklärung«. Biertelj, 2,75, <Mon.) <28 19 838,) Berlin als Hochschulstabt, <1:> 1928/29, 101 S, 8° Charlotten burg 2, Knrfürstenallee 14: »Hochschule und Ausland«. 1,80, <2L 11 895.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder