^ 232, 6. Oktober 1913. Fertige Bücher. Bdrftndla» ,. d. Dtschn. Buchhandel. 10221 Xsck lten eingegsngenen kestellungen wird in KUr-e verssnät: T OeorZ ^8mu88en ^esbeiMne komsn in rvvei teilen Oek. lVI. 4.— 20 Laxen Oeb. /VI. 5.— in seine sckleswig-kolsteiniscke kleimot iüiirt unssuck I diesmsl der Oickter, in -we! Oescklecktern Ver- gsngenkeit unct Oegenwsrt miteinsnder verknüpfend. Leibeigene wsren ctis „Oesiegelten": sie gebürten mit Out und Llut den sdligen Herren. 8ie «oben in Oet- lek 1>smm, dem „einäugigen bleilond", ibren Lekreier. In diesem pokmen -eigt sieb uns in moncker Le-iekung ein 8piegelbild der Oegenwortskämpke. — Lin b/sck- komme jenes /Vlonnes ist der Held des -weiten leils des pomsns, Llut von seinem Llut. Ibn kübrt Versn- logung und folscke Lr-iekung, 8ckuld und Verkängnis in eine Knecktsckoft snderer /Vrt; scbüesslicb wird er ein Leibeigener des ^lkokols. — Krsktvoll und über- -eugend sind die kilder sus vergangener ^eit; lebens- wokr und erscbütternd ist dos Oegenstück sus der Oegenwsrt. 80 scbliesst sieb der pingi /Vkn und Lnkel, beide Leibeigene. Lke kema Pen8ion 8vnnebsck 8gtir>8cker krsuenromsn Omscklog und Originoleinbond von /VI sx Lrösel Oeb. /VI. 4.— cs. 20 Logen Oed. /VI. 5.— r^in köstlicker, feinsstirisckerOrundton ist sucb diesem pomsn eigen. Oie „moderne" Lrsu lernen wir in diesem Lucb kennen, voll lotendrsng und äufleknungs- trieb gegen den /VIsnn, die selbständig durck dss Leben geben will und docb reuig wieder -urück- kommt. Oie Lrkokrungen der Heldin in ikrer selbst- gegründeten Lensian, dis l^pen, die sick dort -u- ssmmenkinden, sind köstlicb beobscktet, überrssckend die ein-elnen Mendungen und wundervoll trektend und pointiert die übcrsll eingestreuten 8cblsglicbter suk gewisse Lmsn-ipstionsgelüste. Ls ist ein unge mein smüssntes Lucb, dessen Qeist und Mit- unbe dingt mitreisst, dessen 8itustionskom!k überwältigend ist, und es wird niemsnd geben, der nickt mit Oenuss dieses Lucb liest und ibm vergnügte 8tunden und wertvolle Anregung dsnkt. vresäen, Oktober lyiz -^rlkur kadillotle lm 8eli3tten 6e8 Kvi'8en komsn von 1813 Oeb. IVI. 4.— 20 Logen Oeb. /VI. 5.— »us der Llut der i8iz-Literstur rsgt dieser pomon vor ollem dodurck bervor, doss er von einem LIsässer gescbrieben ist, in dem sick glücklick die Kulturen -weier Possen miscken. Oieser pomon ver einigt in sick slemonniscke Krott und Lntscklossenkeit und -eigt -u gleicker 2e!t, wie ein Oickter, den die deutscke Kultur ebenso durckdrungen Kot wie die kron-ösiscke, die Vorgänge um b/opoleon siebt. Vor ollem gibt dieser pomon Auskunft dsrllber, wie stsrk und kreudig der deutscke Oeist im peickslond lebt. Oos verleibt !km neben seiner künstleriscken Ledeutung nock einen interesssnten 8onderwert. Im gsn-en stellt er die überzeugende Probe eines grossen Könnens dsr. Ls ist ein Leitbild voll Lsrbe und Leben, und über dem Oon-en liegt breit und lostend der 8ckotten des Korsen. ferner von der 8cknlenbur§ Antiquitäten (LtomburZ II) Homsn Llmscklsg u Originsleinbsnd von Lernkord Loren- Oeb. /VI. 4.— 20 Logen Oeb. /VI. 5.— i^»er pomon spielt von biomburg nock 8!-ilien und ^ 8psnien kinüber. L/nter „Antiquitäten" wird der Llondel mit gekälsckten ölten IVIeistern in ltslien ge- geisselt wir erleben die procktvolle Oesckickts eines imitierten „eckten" Oo^s ebenso oder suck dis b/eigung gewisser Orossksutleute, 1°reu und Olsuben im blonde! sls veröltet -u betrockten und durck smeri- koniscke Idesle, wie „smsrtness" und „blutt", -u er- set-en. Voll und kräktig set-t die klondlung ein mit dem Lrdbeben von /VIessins und stsrk und lebendig rollt sie dskin bis -um überrssckenden 8ckluss. Ls ist ein Kulturdild ous dem modernen Oeutscklond des -Vuslsndksndels, dss sötte Lsrden dringt und kräftige löne und let-ten Orundes in der Lrsge gipkelt, ob die Vormscktstellung der Oermsnen steigt, oder källt. Lar! Kei88ner 1335