Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192903193
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290319
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-03
- Tag1929-03-19
- Monat1929-03
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Blicherdicbstähle. — Im Januar 1929 sind von einem Speicher in München unter vielen anderen Sachen die 4 Jahrgänge »Pan«, vollständig, in Original-Umschlag, gestohlen worden. Besitzerin E. v. Egidy, Weimar, Gutenbergstr. 1. Bet Angeboten wird um Meldung an die Kriminalpolizei München und an Fräulein E. v. Egidy in Weimar gebeten. * Die von Canstcinsche Bibelanstalt in Halle a. d. S. schreibt uns: Soeben stellen wir fest, daß in unserer Bibelausstellung, die Bibeln und Neue Testamente von 1522 an in Originalausgaben enthält, das Luthersche Neue Testament vom Dezember 1522, gedruckt von Hans Lufft, in Schwetnsleder gebunden, verschwunden ist. Es kann hier nur Diebstahl vorlicgen, und es ist schließlich nicht ganz unmöglich, daß dieses Neue Testament zum Verkauf angeboten wird. Zur nähe ren Erläuterung erkläre ich noch, daß der Titel mit handschriftlichen Bemerkungen versehen und daß höchstwahrscheinlich die von Can- steinsche Bibelanstalt als Besitzer ebenfalls handschriftlich einge tragen ist. Zeitungsverbot. — Der Oberpräsident der Provinz Schleswig- Holstein hat das Erscheinen der in Itzehoe erscheinenden Tages zeitung »Das Landvolk« auf die Dauer von 4 Wochen vom 14. b. M. bis 10. April d. I. einschließlich und das Erscheinen der in Itzehoe erscheinenden »Schleswig-Holsteinische Ta geszeitung« auf die Dauer von 4 Wochen vom 16. d. M. bis zum 11. April d. I. einschließlich verboten. (Deutscher Reichsattzeiger Nr. 63 vom 15. März 1929.) 27. Liste der Schund- und Schmutzschriften (26. s. Nr. 46). (Gesetz vom 18. Dezember 1926.) Lfde. Nr. Akten- zeichen Ent scheidung Bezeichnung der Schrift Verleger Bemer kungen 64 Prüf.- Rr. 52 OPSt. Leipzig v. 15.3.29 Liebesleben auf den Schiffen. Aus der Mappe e. Schiffs- arztes von Erwin Rosenberger. Schworella L- 55 Prüf.. Nr. 54 OPSt. Leipzig V.IS.3.29 Heinrich Anto»Leicht- weis, d. verwegene Räuber und Wild dieb. Von W. A. Röder. 100 Liefergs.-Hefte Neuer Volks- Leipzig, den 15. März 1929. Der Leiter der Oberprüsstelle i. V. vr. Fabian. Berketrröuackriekten. Bildtelegraphcnverkehr Berlin—Frankfurt a. M. — Am 15. März wurde ein Bildtelegraphenverkehr zwischen Berlin und Frankfurt a. M. eröffnet. An dem Verkehr können alle deutschen sowie alle österreichischen und dänischen Post- und Telegraphen anstalten teilnehmen. Die Bilder müssen rechteckig sein. Die Ge bühren werden nach Quadratzentimetern berechnet. Ein Quadrat zentimeter kostet 4 Rpf., die Mindestgebühr beträgt für eine Bild fläche von 100 Quadratzentimetern 4 RM., ein Bildtelegramm in der höchst zulässigen Größe von 18 :25 Zentimeter — 450 Quadrat zentimeter Fläche kostet also 18 RM. Die Gebühren sind so niedrig bemessen, daß eine besondere Ermäßigung in der verkehrsschwachen Zeit des Fernsprechdienstes nicht gewährt werden kann. Die übri gen Bedingungen sind die gleichen wie im sonstigen Bildtelegraphen verkehr. Nähere Auskunft wird an den Telegraphenschaltern erteilt. Nigeria. — Das britische Schutzgebiet Nigeria (Westafrika) ist dem Weltpostverein deigetreten. 'kersonalnackrickten. Gestorben: Mitte März Herr Direktor Fritz Kuschar, Leiter der Buch handlung »Styria« in Graz im Alter von 73 Jahren. Der Verstorbene, in Laibach geboren, hatte bei Kleinmayr in Klagenfurt den Buchhandel erlernt und kam nach mehrjähriger Ge hilfentätigkeit bei Greif und Leykam vor 53 Jahren zur »Styria«. Aus Anlaß seines 70. Geburtstages wurde dem um die Entwicklung der Buchhandlung »Styria« unermüdlich und mit bestem Erfolg Be mühten der Titel eines Direktors verliehen. Im Grazer Alpenklub war der Verstorbene eine geachtete und beliebte Persönlichkeit. Er hatte den Klub 1888 mit gegründet, war seit 1891 dessen Archivar und gehörte zu den besten Touristen. Sprecüjaal „Wohin soll das führen?" (S. Nr. 58 u. 62.) Obgleich wir an dieser Sache nur bedingtes Interesse haben, wollen auch wir einen kleinen Beitrag geben. Tatsache ist, daß das frühere LernmtttelDerzeichnis für baye rische Volksschulen eine ganze Anzahl Werke außerbayerischer Ver leger enthält, während das neue mir solche bayerischer Verleger auffllhrt. Die Behauptung, daß es auf dem Volksschulgebiete jedem Ver leger fretstehe, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen, ist eitel Spiegel fechterei: Berufen ist natürlich jeder, auserwählt wird nur der bayerische Verleger. Als die neue Lehrordnung für Volksschulen erschien, war schon bekannt, daß nicht nur neue Bücher außerbaye rischer Verleger nicht auf Aufnahme in das kommende Lernmittel verzeichnis rechnen könnten, sondern daß sogar bisher in Bayern genehmigte und benutzte Volksschulbücher künftig nicht mehr darin enthalten sein würden. Ferner: einem unserer Autoren wurde von amtlicher Seite geraten, sein in unserm Verlage erschienenes Werk, das bayerische Volksschulen seit Jahrzehnten benutzen, einem bayerischen Verlag zu übertragen, da es nur dann in das neue Lernmittelverzeichnis ausgenommen werden würde. Aus dieser nicht wegzuleugnenden Tatsache ergibt sich zweifellos die Aus schaltung des außerbayerischen Volksschulbuchverlags. Bielefeld und Leipzig. VelhagenLKlasing. Verleger kleiner Schriften erhalten oft Einzelbestellungen, deren Rechnungsbetrag vielfach unter 50 Pfg. liegt. Die Verrechnung solcher Zwergbeträge ist sowohl für den Verleger wie für den Sortimenter zeitraubend und unwirt schaftlich, wenn sie auf dem bisherigen Wege durch BAG, Postscheck oder Barfaktur erfolgt. Der Sortimenter würde sich und dem Ver leger viel unnütze Schreiberei ersparen, wenn er den jeweiligen leicht zu errechnenden Nettobetrag gleich der Bestellung in Brief marken beifügen würde. Ein Verleger. Adressengesiiche. eanck. rer. vat. Wilhelm Helgo Culemann, früher Freiburg i. Br. (augenblicklicher Aufenthalt gesucht von Wagner'sche Univ.- Buchh., Freiburg i. Br.). Zeitschriftenvertrcter Richard Dickten, zuletzt München, Lindwurm- straße 126 a (Verlag Josef Kösel L Friedrich Pustet, München). Reisender Richard F v h st, zuletzt Berlin-Neukölln, Knesebeckstr. 64 (Robert Lutz, Stuttgart, Helfferichstr. 10). Oskar Forsthoff, Köln a. Nh., Volksgartenstr. 19, früher Düssel dorf (Deutscher Kommunal-Verlag G. m. b. H., Berlin- Friedenau). Hans G. Gold mann, München, Herzog Heinrichstr. 32 (Henning Oppermann, Basel.) Bücherrevisor a. D. Hans Khunt, von Beuthen angeblich nach Polen verzogen (Hans Hedewig's Nchf. Curt Ronniger, Leipzig). Edgar M e n t h e, 1928 wohnhaft in Berlin-Steglitz, Südenderstr. 64- (P. Uttech, Cottbus). Or, W. D. S l a g e r, Tulsa-L-Ray und Pathological Laboratories, Tulsa, Oklahoma (wer hat mit dem Herrn in Verbindung ge standen und kennt seinen jetzigen Aufenthalt? W. Junk, Ber lin W 15). Vertreter Franz Wiege rs, zuletzt Bonn, Baumschulen-Allee 25 (Deutscher Kommunal-Verlag G. m. b. H., Berlin-Friedenau). Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: DerBSrsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: E. Hedrich Nachf. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schriktlettung u. Expedition: Leipzig C 1. Gerichtsweg 26 iBuchhändlerhauü), Postschliesck. 274/75.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder