krisklungsn moctsrnsr Autarsn Vas gute billige Sack kksNL kksinrick kkrlsr / Si-acter I-tsrmons Xlouse Lnns Lckisber / l-sbenskäks Lokis Lckislrer-kbs/ visv/onctsi-ung »/iiksim vonLckoir / Vs Unkenb snne^ Hugurte Luppsr / I^simkeki- ------- dlsistsrv/srles gsisiig gsiiolisosn Lrröblleuost pnsiss cisn Lönclsi Steil bnoscli,, beschnitten mit 2fonb. Umschlag km, 1,10, In Eonrlsinsn gsb, km, 1,60 Vsriangrstte! A Hsgt bei Vo^ogsbsclinguogso ooiölZIich ciss „log ciss Luches" ki.kiiLc««I»ukir L §po«k« Iki L^uv^oszir^ asoi»ut«>»kv iss« berliner Museen Lsriobte aus cleu kreukisebeii LuiisisaiuniIuiiAeii l^säskteur: k'r. Winkler ^o. /a/r^AanH- ig2g Netr i igsg lilsill-tAriurt, lg Leiten rnit ti XbbilcinnAsn, Lnbslcrixtionsprsis IVI. t.8o O O. Oioie'Lede VerlnKLbuetiilanülunK / kerlin Verlag -er Ärztlichen Rundschau Otto Gmelin, München Wir empfehlen reihenweise ins Fenster zu hängen: Warum kommen die Kinder in -er Schule nicht vorwärts? Von Prof. vr. Otto Stählin, Erlangen, und Prof. Dr. Albert Uffenheimer, Magdeburg 3., neugestaltete Auflage. 1927. 92 S. gr.-Zo. M. 3.—, geb. M. 4.25 Ist diese Fragestellung an sich schon fesselnd und des Interesses der Eltern und Erzieher gewiß, so gewinnt sie noch größere An ziehungskraft durch die weithorizontlge und warmherzige Art der Beantwortung. Man merkt der Arbeit an, daß sie erwachsen ist aus einer großen praktischen Erfahrung und aus seiner tiefen und einreihenden Deutung des Begriffs „Vorwärtskommen" heraus. A. D. L. V. „Deutsche Lehrerinnenzeitung", Berlin. Die Lektüre beider Vorträge kann Eltern und Ärzten aufs wärmste empfohlen werden. „Münch, med. Wochenschr.". „Deutsche med. Presse". Lier redet kein Pedant, kein Träumer oder Utopist, sondern ein praktischer Schulmann in aller Weit- und Warmherzigkeit oft einfach köstliche Worte. „Experimental-Pädagogik."