Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.08.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-08-13
- Erscheinungsdatum
- 13.08.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310813
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193108132
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310813
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-08
- Tag1931-08-13
- Monat1931-08
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
186, 13. August 1931. Redaktioneller Teil. — Svrechsaal. Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. VerkekrSuackriekten. Guadeloupe. — Im Verkehr mit der französischen Kolonie Guadeloupe sind fortan Nachnahmen auf P o st p a k e t e n-zu- gölassen. Die Nachnahmebeträge Haben in beiden Richtungen auf französische Franken zu lauten. Höchstbctrag in beiden Richtungen 6000 französische Franken. ?ersona!naclrrickten. Jubiläum. — In diesen Tagen konnte der Hosbuchhändler Herr Rudolf Stolle, Mitinhaber der Firma E. Appelhans L Comp. G. m. b. H. in Braun schweig auf 50 Jahre selbständigen Wir kens zurückblicken. Uber die erfolgreiche Lebensbahn des Jubilars, der trotz seiner 73 Jahre noch heute regelmäßig seinem Beruf nach geht, Haben wir bei Anlaß seines 70. Geburtstages im Jahre 1928 ausführlich berichtet. 60. Geburtstag. — Herr vr. Friedrich Br an, der Mit inhaber der Firma G. Braun (vormals G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag), G. m. b. H. in Karlsruhe, begeht am 13. August seinen 06. Geburtstag. — 1871 in Eisenach geboren, wandte er sich nach längerer Tätigkeit in der chemischen Großindustrie und an tech nischen Hochschulen 1909 durch Übernahme der Leitung des Verlags Braun dem Buchhandel zu, mit dem schon sein aus dem Goethekreis und durch seine Beziehungen zu Luden, Archenholz usw. bekannter Großvater vr. Fritz Alexander Bran in enger Verbindung gestanden hatte. In über 20 Jahren hat Herr vr. Bran den Verlag Braun sehr ausgebaut und namentlich auf dem Gebiet neuzeitlicher Schul- und Lehrbücher eine lebhafte Tätigkeit entfaltet. Als einer der ersten Verleger widmete er sich der jungen Wissenschaft der Soziologie, für die er mehrere Jahrgänge eines großangelegten Jahrbuchs, eine Bi bliothek der Soziologie und Texte bekannter Soziologen verlegte. Von den zahlreichen Zeitschriften ist vor allem die vom Deutschen Hand werksinstitut herausgegebene »Betriebsstihrung« zu nennen. Ein be sonders gepflegtes Spezialgebiet seiner vcrlegerischen Betätigung bil det neben den Erziehungs- und Hochschulbüchern namentlich auch die Gruppe der Bücher der Badischen Heimat. Die bekannte Zeitschrift »Frau und Gegenwart / Neue Frauenkleidung und Frauenkultur« steht nun schon im 27. Jahrgang. — Weiteren Kreisen des Buch handels ist er vor allem durch seine Mitarbeit in der Vereinigung der Schulbücherverleger, deren Vorsitzender er 1926 bis 1929 war, bekannt geworden. Gestorben: am 4. August infolge Herzschwäche der Buchhändler Herr Ahl - rich Groeneveld in Hamburg im 03. Lebensjahr. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. — In Schieferstein starb im 71. Lebensjahre der schlesische Heimatdichter Paul Barsch: in Gießen im 63. Lebensjahre Prof. vr. Wil helm Borgmann, Ordinarius der Forstwissenschaft; in Jena im 76. Lebensjahre Geh. Hofrat vr. pbil. Karl Georg Bran dts, langjähr. Direktor der Universitätsbibliothek; in Breslau im 54. Lebensjahre Prof. vr. Erwin H i n tz e, Museumsdirektor und Kunstschriftsteller: in Mallnitz (Kärnten) im 52-. Lebensjahre Prof, vr. Walter Kolm er, bedeutender Physiologe der Universität Wien; in San Francisco in hohem Alter Prof. vr. Hugo Karl Schilling, früher Vertreter der Germanistik an der Universität von Kalifornien; in München im Alter von 09 Jahren Prof. vr. Theodor Vollbehr, Museumswissenschaftler und Kunsthisto riker; in Grunau (Bayreuth) im 86. Lebensjahre Pros. vr. Emil Marburg, Herausgeber des »Lehrbuchs der Experimentalphysik für Studierende«; in Trins (Brenner) im Alter von 68 Jahren Hof rat Prof. I)r. Richard Wettstein, Direktor des Wiener Bota nischen Gartens. Sprecksaal Warum nicht zu allererst Leihbücherei-Dämmerung? Herr Kollege Walter Schatzki hat kürzlich einen guten Artikel zu den 2.86-Ausgaben veröffentlicht. Viel wichtiger scheint es mir zu sein, die neuen Leihmcthoden, nach den man lt. Anpreisung jedes neue Buch, ob Roman, Neise- beschreibung, Volkswirtschaft usw. usw. für sage und schreibe —.10 (zehn) Pfennig pro Tag leihen kann, abzubauen. Es wird nicht einmal ein Monats-Abonnement verlangt. Erscheint es da nicht nahezu als unsinnig, jemand ein teures oder weniger teures Buch zu schenken, wenn der Beschenkte weiß, daß er jedes Buch für —.10 (zehn) Pfennig lesen kann. Dazu neue saubere Exemplare. Es liegt wohl klar auf der Hand, daß durch diese neuen Leihmethoden das Buch als Geschenk-Artikel ganz außerordentlich leidet. Wenn eine Buchhandlung am Orte diese Art der Verleihung einführt, sind alle anderen Bibliotheken nahezu gezwungen, ebenfalls zu dem 10-Pfennig- system überzugehen. Das Sortiment kann von sich aus kaum etwas dagegen tun, viel leicht wäre es möglich, daß der Verlegerverein bzw. der einzelne Verlag Richtlinien herausgibt, welche Bücher iu Leihbüchereien aus genommen werden dürfen, möglichst nur ausgesprochene Nomanlite- ratur. Vor allen Dingen müßte verlangt werden, daß jedes Buch, das wenn auch nur kurze Zeit ausgeliehen wird, unbedingt einen sichtbaren Stempel trägt, möglichst auf der Titelseite. Hierdurch würde verhindert werden-, daß Bücher bekannter Autoren in zahl reichen Exemplaren kurze Zeit verliehen würden, um dann drei bis vier Wochen später mit neuem Umschlag versehen zum halben und oft noch niedrigeren Preise in die Schaufenster-Auslage zum Verkauf gestellt zu werden. Die Exemplare sehen so frisch aus, daß diese zu einem Bruchteil des Neupreises gekauften Bücher glatt als Ge schenk weitergegeben werden. Fritz Penner. Anfragen und Adreffengesuche. Wer kann Auskunft geben über Rentabilität, Einrichtung und Erfahrung einer Kinder-Leihbibliothek? (Schriftleitung des Börsen blattes). Professor Abramowitsch, Prag, zuletzt Berlin (Adresse gesucht von Capaun-Karlowasche Buchh., Celle). Hans Dietze, 1928 in Rudolstadt, Moerlaerstr. (Fr. Cruse's Buchh. A. Troschütz, Hannover). vr. msck. Adolf Drüen, zuletzt Trier (H. Köndgen, W.-Barmen). Schäfer, bisher Ulm, Dietrichsweg 11 (Wohlersche Buchh., Ulm). Achtung. Josef Borovka, Brünn, Falkensteinergasse 12 (Brücken-Verlag Kurt Schmersow, Kirchhain, N.-L.). vr. mock. Fritz Dieckmann, Tübingen (Franz Pictzcker, Tübingen). Architekturbuchh. Carl Wendelin K u e h n y, Cleveland, Ohio (Max Harrwitz, Berlin-Nikolassee). Johann Lazis, Nibbeckshorst u. Berlin (Deutsche Landbuchhandlung, Berlin SW 11). Hans Mar lensen, geb. 1901 in Flensburg (Augsburger Buch händler-Bestellanstalt, Augsburg). Samuel Marx, Straßburg, 19 rue de Reims (Francken L Lang, Nürnberg). Henry Stümper, Luxemburg, versucht Bücher zum Nettopreise zu beziehen (Geschäftsstelle des Börsenvereins). Oberförster H. Trost, Seidorf i. Nieseng. (Nicolaische Buchh., Ber lin NW 7). Vor Anknüpfung von Geschäftsverbindungen mit den Genannten empfiehlt es sich, mit den in Klammer stehenden Firmen in Ver bindung zu treten. Irchaltsuerzeillsnis. Bekanntmachung: Verband Sächsischer Buchhändler. S. 738. Artikel: Die Aufbringung der Jmdustriebelastung. Von vr. K. Runge. S. 703. Zur Zukunft des deutschen Buchmarktes. Von Th. Marcus u. H. Kliemann. S. 734. Bnchgewerbliche Rundschau. S. 735—37. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 737. Kleine Mitteilungen S. 737—740: Ausbildungskursus für Sortimentsgehilfen / Verkaufsausstellung auf der Leipziger Vau- messe / Süddeutsche Gastwirts- und Nahrungsmittelmesse / Ver mittlung von buchhändlerischen Messeaushilfskräften / Gesellige Vereinigung Leipziger Buchhändler / Aus Italien / Geschäfts bericht des Vereins Leipziger Buchdruckereibesitzer / Berufs genossenschaft für den Einzelhandel / Bilanzen: Belser A.-G., Stuttgart; Nothgießer L Diesing, Berlin. Verkehrsnachrichten S. 740: Guadeloupe. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 740: Jubiläum R. Stolle / 60. Ge burtstag vr. F. Bran / Gestorben A. Groeneveld / Todes nachrichten. Sprechsaal S. 740: Warum nicht zu allererst Leihbücherei dämmerung / Anfragen und Adressengesuche / Achtung. 740
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder