84, 12. April 1929. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s.d.Dtschn. Buchhandel. 2919 Urteile äer kresse iider äss^Verli: „Dreieinhalb Jahrzehnte hat Wiffell mit Liebe und Mühe die alten Hand werksladen durchsucht und den schon versiegenden Quell mündlicher Überlieferung in diesem Buche aufgefangen. Das sorgsam ausgewählte Urkundenmaterial des vorliegenden 1. Bandes bezieht sich auf die Ent stehung und Entwicklung des deutschen Handwerks und der einzelnen Zünfte. Ihre verwickelten Organisationen und Traditionen, ihre wirt schaftspolitische Großmachtstellung schildert der Verfasser, indem er die Quellen unmittelbar durch Wort und Bild zu uns sprechen läßt und die einzelnen Stellen volkstümlich erläutert und kausal verbindet. Diese sichtende und klärende Arbeit, die eine staunenswerte Beherrschung des Stoffes voraussetzt, macht den Wert des Buches aus, an dem derKultur- und Wirtschaftshiftoriker wissenschaftliche Bereicherung, jeder gute Deutsche aber seine Freude finden wird." „Mit dem Erscheinen dieses Werkes ist uns ein ganz hervorragendes Quellenbuch für des alten Handwerks Recht und Gewohnheit geschenkt worden. Der stattliche Band von beinahe 600 Seiten bringt uns den Extrakt von 30 jähriger Sammel- und Forschungsarbeit des jetzigen Reichsarbeitsministers Rudolf Wiffell, der hier ein Material zur Hand werks- und Kulturgeschichte zusammengetragen hat, wie es so leicht nicht wiedergefunden werden dürfte." „Beachtenswert ist die überaus große Quellenangabe, die Wiffell seinem Buche vorausschickt und die über 400 Einzelwerke, Gesetzessammlungen, fortlaufende Werke, Zeitschriften usw. umfaßt. Jeder, der sich mit dem Studium kultureller Fragen im Handwerk beschäftigt, wird gern das Werk lesen und inimer wieder darauf zurückgreifen, ist es doch eine Arbeit von grundlegender Bedeutung. Es sollte darum in keiner Bibliothek der größeren handwerklichen Organisationen fehlen." T Ernft WasmuthMrlsg A.O. / Berlin WS