Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1914-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1914010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19140101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1914010101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-01
- Tag1914-01-01
- Monat1914-01
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Urheberrecht ferner: Deutsches Reichsgesetz, betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur und Tonkunst oom 19. Juni 1901: auf Vorrichtungen für mechanische Instrumente lind zur Benutzung eines Schriftwerks für die kinematvgraphische Darstellung feines Inhalts und diesbezügliche Auslegung älterer urheberrechtlicher Verträge. Von Rechtsanwalt vr. Freiesleben-Leipzig. S. 61. (Nr.^.)^ Bühnenschriftsteller sehr nachteilig ist. S. 92. (Nr. 12.) — Der Siegfried Jacobfohn. (E. d. R.) S. 74. ^Nr^ 10.) Kunstschutzgesetz vom 9. Jan. 1907: § 22. Recht am eigenen Bilde (Bildnisschutz). Abdruck von 2 Abbil- """ Kabitzsch Verlag in Wurzburg. Usabal, Maler. Ansichtspostkarten mit Reproduktionen von Tanzbildern von ihm als unzüchtige Darstellungen? (E. d. R.) S. 407. (Nr. 61.) V. Vahlbruch-Stiftung, siehe Universitütswesen: Göttingen. Vega, Lope de, spanischer Dichter (1562—1635). Zahl seiner Werke. S. 131. (Nr. 20.) Verbands-Kassen, siehe Buchhandlungs-'Gehilfen-Verband, Allgem. Deutsch. Verbandstage, siehe Kongresse. Verbilligung des Portos, siehe Ortsverkehr — Weltpvstporto. Verbote von Büchern und Zeitschriften: Verzeichnis der im Deutschen Reich verbotenen Bücher und aus ländischen Zeitschriften in der Zeit von 1903 bis Juli 1913. Be arbeitet von der Redaktion d. Bbl. S. 45. (Nr. 7.) S. 55. (Nr. 8.) S. 66. (Nr. 9.) — Ausgabe in Buchform mit Nachtrag, sowie Schlagwortregister. S. 376. (Nr. 57.) Einziehungen u. Unbrauchbarmachungen einzelner Bücher, siehe unter Beschlagnahmen — die monatlichen Beilagen zum Börsenblatt -Vorzugspreise usw.« — Ferner auch Inclex librorum prolribitorum - Rußland — Unzüchtige Bilder u. Bücher. Die Unbrauchbarmachung als notwendige Folge der Einziehung von Druckschriften auf Grund von § 184, l u. § 41, 1 Str.-G.-B. (E. d. R. ) S. 298. ( Nr. 43.) Vereinigte Staaten, siehe Amerika. Vereinsausschuß des B.-V. Tagesordnung der Sitzung am 16. u. 17. März. S. 375. (Nr. 57.) Vereinsmitglieder-Preise, siehe Vorzugspreise. Vereinszeitschriften, Firmenzeitschrifte'n, eine bedenkliche Konkurrenz für die Fachpresse. S. 190. (Nr. 32.) Verjährung von Forderungen, siehe Schriftsteller. Verkaufsbestimmungen, siehe Hamburg-Altonaer B.-V. Verkaufsordnung für den Verkehr des Deutschen Buchhandels mit dem Publikum. 8 >1: Vorzugspreise für Vereinsmitglieder, siehe Vorzugs preise. — 8 13, I: Wesen u. Bedeutung des Subskriptionspreises. Von l)r. Alexander Elster. S. 366. (Nr. 56.) Verkaufspreis, siehe Ladenpreis. Verlag der deutschen Alpenzeitung Karl Junge in München. Konkurseröff nung. S- 349. (Nr. 68.) Verlag der Mitteilungen »Bund der Sprachinselfreunde« Fischer L Co. in Leipzig. Gesellschafter: Verlagsbuchhändler Friedrich Alfred Baß und Henriette Wilhelmine ledige Fischer, beide in Leipzig. H.-E. nebst Bemer kung der Red. S. 304. (Nr. 44.) — Siehe auch Baß, Alfred. Perlagsbuchhandel: Die Lage des V. 1913. Im Jahresbericht der Potsdamer Handels kammer. S. 60. (Nr. 8.) — Im Geschäftsbericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 443. (Nr. 69.) Etwas über die Vertrauensstellung des Verlegers bei Verlagsverträgen mit Gewinnanteil. Von 1)r. A. E. S. 155. (Nr. 25.) ''Nützt oder schädigt der Abdruck einzelner Stücke aus Büchern den Ver leger? Von 6r. Alexander Elster in Jena. S. 245. (Nr. 36.) Schutz der Verlegerinteressen, siehe Kinematographie — Phono graphen — Photographie. Hat der Verleger ein Interesse, die Lieferanten für schleudernde Warenhäuser zu ermitteln? Vom Globus-Verlag G. m. b. H. S. 101/102. (Nr. 14.) Falsch gebundene Bände, siehe unter Buchbinderei. Die Schulmuseen und ihre Ansprüche an die Verleger, siehe unter Schulmuseen. Statistik der im November 1913 im franz. Verlagsbuchhandel aus gegebenen Novitäten. S. 113. (Nr. 17.) Betrügereien alter Zeit im V. Nach Hönns Betruqslexikon. 1721. S. 357. (Nr. 54.) Verlagsbuchhandel ferner: Siehe auch Almanache — Arbeitszeit - Bestellungen - - Buchbinderei — Buchdruckgewerbe — Bücherstatistik — Direkte Sendungen — Doppelte Lieferung — Export-Buchhandel — Formate — Fort setzungswerk — Jnterimsfakturen — Jugendschriften — Lieferan ten — Lieferung — Numerierung — Propaganda-Ausschüsse — Plakate — Reklame — Remittenden-Fakturen — Rücknahme-Frist — Schulbücher — Sortiment u. Verlag — Transport-Zettel — Häuser. Verlagskatalog, Neuester, der Firma Gustav Grimm in Budapest, Herbst 1912. Unbrauchbarmachung. S. 192. (Nr. 32.) Verlagskataloge, siehe ferner Mohr, Robert — Müller, Georg — Photo graphische Union. Verlagsorte, siehe Bücherstatistik. Fritz Hansen. S. 181. (Nr. 31.) Deutsches Reichsgefetz über das V. vom 19. Juni 1901 in der Fassung des Gesetzes vom 22. Mai 1910: 8 2: Die dem Verfasser verbleibenden Befugnisse zur Übertragung von Werken auf Vorrichtungen für mechanische Instrumente und für die kinematographische Darstellung, siehe unter Kinematographie — Mechanische Instrumente. 8 7: Ersatz von untergegangenen Abzügen ohne vorherige Benach- nachrichtigung des Verfassers. Rechtsfrage. S. 272. (Nr. 40.) Beantwortung von 1)r. jur. Hans Robert Engelmann in Berlin. S. 312. (Nr. 45.) — von vr. A. Elster. S. 406. (Nr. 61.) 8 18: Rücktritt vom Perlagsvertrag, wenn der Verfasser vor Druck legung des Werkes seine Stellung aufgeben muß, von der der Ab satz des Buches abhängig ist. Von vr. A. Elster. S. 404. (Nr. 61.) Siehe auch Urheberrecht — Verlagsverträge. Verlagsrechte. Ihre Bewertung für die Vermögenserklärung, siehe Wehrbei tragsgesetz. — Übernahme von Verlagsrechten, siehe Verlagsübergänge. Verlagsübergänge, Verlagsverkäufe. Übernahme von Verlagsrechten unter Ausschluß des Rechtes der Firmenführung. Der neue Besitzer ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, auf den übernommenen Verlagsvorräten die Be nennung des Verlegers zu ändern. Urteil des Oberlandesgerichts Dresden. Mitgeteilt von Friedrich Huth. S. 349. (Nr. 52.) Die beste Form der Überklebung der ursprünglichen Verlagsfirma. Von H. Kempert. S. 431. (Nr. 66.) Verlagsverträge: V. mit Gewinnbeteiligung. Berechnung der Herstellungs- u. Ver triebskosten unter erhöhter Einsetzung der Generalunkosten usw. Die Vertrauensstellung des Verlegers dabei. Von Or. A. E. S.155. (Nr. 25.) Zur Auslegung älterer urheberrechtlicher V. hinsichtlich der mechani schen und kinematographischen Rechte. Bon Rechtsanwalt I)r. Freiesleben-Leipzig. S. 61. (Nr. 9.) Rücktritt vom V., siehe Verlagsrechtsgesetz 8 18. Ihre Bewertung für den Wehrbeitrag, siehe unter Wehrbeitragsgesetz. Verlagswerte, siehe Wehrbeitragsgesetz. Verlagszeitschriften. Von Almanachen und V. Von Otto Riebicke, Brln.- Wilmersdorf. S. 421. (Nr. 64.) Verlegerangabe auf den Verlagswerken, siehe Perlagsübergänge. Verlegereinbände, siehe Buchbinderei. Verlegerkongreß, Internationaler. Zur Durchführung der Beschlüsse der VIII. Tagung in Budapest betr. die Phonographen, die Kinematographen und die Verlegerintereffen, sowie den Schutz der Photographie. S. 450. (Nr. 70.) — Siehe auch Vooabulaire teolimgue cie I'6ckiteni-. Verleger-Rabatt, siehe Rabattierung. Perlegerverein, Deutscher: Eingabe an das Auswärtige Amt betr. Verzollung deutscher illustrier ter Werke in Schweden. S. 249. (Nr. 37.) Bitte wegen der Erledigung von Gesuchen um Freiexemplare von Schulbüchern für die Anstaltssammlungen. S. 20. (Nr. 3.) S. 79. (Nr. 11.) Entscheidung des Preuß. Kultusministeriums, wonach eine unentgeltliche Hergabe von Exemplaren nicht erwartet wird. S. 153. (Nr. 25.) Bekanntmachung des Erlasses des Provinz.- Schulkollegiums in Magdeburg betr. die vorstehende Entscheidung. S. 245. (Nr. 36.) Nochmalige Bitte des T. V. an seine Mitglieder u. erneute Eingabe an das Kultusministerium. S. 447. (Nr. 69.) Erklärung von Verlegern betr. die Übernahme von Buchhandlungen ohne Schulden (Passiva). Liste der Verlagsfirmen, die sich dieser Neue Mitglieder. S. 45. (Nr. 7.) Verlegervereine, siehe ferner Lehrmittelverleger — Schulbnchverleger. Vermittlung von Rennwetten, siehe Wettvermittlung. Vermögenserklärung, siehe Wehrbeitragsgesetz. Verne, Jules, auf dem Index. S. 280. (Nr. 42.) Versteigerungen. Reaktion gegen die vielen V. S. 230. (Nr. 33.) Gerichtliche V. Ankündigungen: In Bad Ischl (eine Bibliothek). S. 2713. (Nr. 70.) — In Leipzig (eine Anzahl Bücher), ä. S. 2133. (Nr. 57.) Boerner, C. G., in Leipzig. Ankündigung der B. der Sammlung Arnold Otto Mayer (Hamburg), Mitte März. Im Leipziger Brief I I. S. 267. (Nr. 40.) Die Kataloge. S. 299. (Nr. 43.) S. 354. (Nr. 53.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder