Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1914-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1914010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19140101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1914010101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-01
- Tag1914-01-01
- Monat1914-01
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
74 Sonntagsruhe — Sortimentsbuchhandel Inhaltsverzeichnis 1914. Sonntagsruhe ferner: Für die Durchführung einer allgemeinen wirklichen S. Auch ein Wehrbeitrag. Bon Jacob Peth in Zweibrücken. S. 124. (Nr. 18.) — Stellungnahme des Landesverbandes evang.-nationaler Ar beitervereine im Kgr. Sachsen. S. 387. (Nr. 58.) einen. S. 432. (Nr. 66.) Ernst Challier sen. in Gießen. S. 1450. (Nr.'224.) S. und Bahnhofsbuchhandel. Verhandlungen der 36. Hauptver sammlung des Verbundes der Kreis- u. Ortsvereine. S. 1006. (Nr. 142Z S. und Zeitungsvertrieb in Hamburg. Urteil d. Hamb. Oberlandes gerichts. S. 871. (Nr. 122.) Unterliegt eine (an Sonntagen geöffnete) Schaustellung von Kunst werken, die mit einer Kunsthandlung verbunden ist, den Bestim mungen über die S. Gerichts-Entscheidungen. S. 1680. (Nr. 271.) Aufhebung der S. bei den Gerichten. S. 1256. (Nr. 186.) Teilweise Aufhebung der S. nach der Mobilmachung. S. 1314. (Nr. 198.) Sorgenfrey, G. W., Verlagsbuchhändler in Leipzig. Seine Sammlung von Taschenbüchern und Almanachen. S. 1527. (Nr. 239.) Sortimenteraufschlag, s. Verkaufsordnung § 5, Abs. 3. Sortimenter-Bund, S.-Verein, s. unter Sortimentsbuchhandel. Sortimenter-Verleger, s. Musikalicnhandel — Rabattierung. Sortimentsbuchhandel: Sortimenter-Organisation. Vorschlag zur Gründung einer S.-O. S. 823. (Nr. 116.) — von Hans Meuer in Mülhausen i/Els. S. 420. (Nr. 63.) — Die Frage der Gründung eines »Allgemeinen Deutschen Sortimentervereins«. Beratungen der Buchhändler- Vereinigung d. Rheinisch-Westf.Industriegebiets. S. 1210.(Nr.175.) Die Lage des Deutschen Buchhandels 1913/14. Zur allgemeinen L. des Buchhandels. Dem neuen Jahr entgegen. S. 1. (Nr. 1.) — Im Geschäftsbericht d. B.-V. S. 629. (Nr. 95.) — des Verbands der Kreis- und Ortsvercine. S. 905. (Nr. 129.) — des Badisch- Pfälzischen Buchhändler-Verbandes. S. 857. (Nr. 120.) — des Vereins Dresdener Buchhändler. S. 334. (Nr. 40.) — des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 443. (Nr. 69.) — der Hamburger Detaillisten-Kammer. S. 1030. (Nr. 144.) — der Potsdamer Handelskammer. S. 60. (Nr. 8.) Lage des S. in Berlin 1913. S. 489. (Nr. 78.) Absatz billiger Volks- und Jugendschriften im Groß-Berliner Weih nachtsgeschäft 1913. Statistisches. S. 106. (Nr. 16.) — in Ham burg. S. 302. (Nr. 44.) Winke für die praktische Arbeit des Sortimenters, s. die Artikelserie: Am Strome der Zeit, von Kurt Loele. Ausnutzung der Zeitereignisse für den Büchervertrieb: Wintersport — Karneval — Tango — Leo Frobenius — Kaisers Geburtstag — 70ste Geburtstage — Berufswahl — Militärprozesse in Straß burg usw. S. 87/88. (Nr. 12.) — Verschiedene Ereignisse der Gegenwart— Osterfest — Schulbüchergeschäft. S. 168/69. (Nr.28.) — Lehrmittelkataloge — Pfadfinderbewegung — Radfahrsport — Reiseführer — Neue Zeitschriften — Neue Gesetze — Gedenktage und Jubiläen — Leseabende usw. — Beratungsstellen für schöne Literatur — Ausstellungen. S. 425. (Nr. 65.) — Todesfälle — Geburtstage und Jubiläen — Den Jahreszeiten angepaßte Sonder ausstellungen — Neue Zeitschriften — Vertriebszeitschriften — Schaufensterpflege — Berühmte Autoren im Mittelpunkte von Vertriebsmitteln — Lehrmittelkataloge. S. 733/34. (Nr. 101.) S. 849. (Nr. 119.) — Sport- und Jugendbewegung — Frauen frage — Kalendervertrieb — Kontor-Wandsprüche — Geburts tage und Jubiläen — Neue Zeitschriften — Vorbereitung der Vorträge usw. S. 1173. (Nr. 169.) — Kriegsliteratur und Karten verkauf. S. 1402. (Nr. 215.) Welche Stadt kauft die meisten deutschen Bücher? Feststellung von I. F- Lehmanns Verl. i. München. (1913, Nr. 301.) S. 322. (Nr. 47.) Anzeigen, Die literarischen, der Osianderschen Buchhandlung in Tü bingen. S. 168. (Nr. 28.) S. 174. (Nr. 29.) Der Auchbuchhandel, die Wiederverkäufer-Frage und die Interessen des Sortiments, s. unter Auchbuchhandel — Wiederverkäufer. Händler (R. L. Prager in Berlin) über sie. S. 167. (Nr. 28.) — S- auch die verschiedenen Artikel unter »Krieg 1914«. Ausstellungen in d. Geschäftsräumend. Sortiments. S.734. (Nr. 101.) Die Barsortimentskataloge in den Händen von Auchbuchhändlern. bands der Kreis- und Ortsvereine. S. 1001. (Nr. 142.) Beleuchtung der Schaufenster und des Geschäftsinneren einer Sorti mentsbuchhandlung. Von Ingenieur Max Bayer in Breslau. Mit Abbildungen. S. 306. (Nr. 45.) Die beratende Rolle des Sortimenters. Sein Einfluß auf die Wahl der Bücher. Umfrage im Groß-Berliner Sortiment. S. 106. (Nr. 15.) S. 174. (Nr. 29.) Von G. Recknagel. S. 161. (Nr. 27.) Von Justus Pape. S. 301. (Nr. 44.) Von Kurt Loele. S. 428. (Nr. 65.) Beratungsstellen für die schöne Literatur. Anregung der »Allgem. Rundschau« in München. S. 428. (Nr. 65.) Sortimentsbuchhandel ferner: Das> Publikum wird immer anspruchsvoller. Von Justus Pape. S- 301. (Nr. 44.) Beschädigung von Büchern durch Bleistiftvermerke. S. 860. (Nr. 120.) ' Von W. Winkelmann. S. 281. (Nr. 43.) — Weit. s. Buchführung. Red. um Mitteilungen über dieses Thema. S. 116. (Nr.^l?.) Flaue Zeit! Von Karl Storch. S. 1155. (Nr. 166.) Geschäftsbibliothek: Aufbewahrung von Verlagskatalogen — Spe zialbibliographien. S. 849. (Nr. 119.) Uber Kauf-, Lauf- und Raufkunden. Eine Sortimenter-Plauderei von Karl Storch. S. 1066. (Nr. 150.) Otto Riebicke in Berlin-Wilmersdorf. S. 502. (Nr. 80.) Er- (Nr. 85.) Die Kunst zu verkaufen. Psychologie des Käufers. Schulung des Jungbuchhandels in dieser Kunst ist notwendig. Von G. Recknagel. S. 161. (Nr. 27.) Verbunden mit Kursen für Schaufenster-Deko ration. S. 168. (Nr. 28.) Lagerverwaltung, Jnnenorganisation, .Arbeitspläne, Schaufenster dekoration, Ausnutzung der Zeitereignisse usw. S. 168/169. (Nr. 28.) S. 425 u.f. (Nr. 65.) Merkblatt für den modernen Sortimenter. S. 851. (Nr. 119.) Nebenartikel, Lohnende, des S. S. 1646. (Nr. 263.) Propaganda-Etat. S. 849. (Nr. 119.) »Nechenhaftigkeit«, ihr Fehlen im heutigen S. S. 721. (Nr. 99.) Reformgedanken eines jungen Sortimenters betr. schnellere Lieferung der bestellten Bücher bei geringeren Spesen, diekte Sendungen mit 1/2 Porto, Verbilligung des Drucksachentarifs usw. Von Hans Meuer in Mülhausen i/E. S. 420. (Nr. 63.) Reise-und Touristenliteratur. Lagerergänzung. S. 849. (Nr. 119.) Rennwetten, s. Wettvermittlung. Schriftstellervorträge. S.734. (Nr. 101.) — Weiteres s. Vorträge. Theater-Spielplan, seine Ausnutzung für die Ankündigung von Texten; Plakat von K. F- Koehler in Leipzig. S. 168. (Nr. 28.) Vertriebsmittel: Kalenderzirkulare 1915 — Neisekataloge der Bar sortimenter — Fischers Mitteilungen über neue Literatur — Weih nachtskataloge. S. 849. (Nr. 119.) Warenhäuser. Der Einfluß der Schleuderei nicht angeschlossener Warenhäuser auf das reguläre Sortiment, vom Globus-Verlag, s. unter Warenhäuser. Werbearbeit bei Vereinen. S. 860. (Nr. 119.) Wiederverkäufer-Frage und die Interessen des Sortiments, s. unter Wiederverkäufer. Wirtschaftsgeist und Betriebsführung in bezug auf den Buchhandel. S. 721. (Nr. 99.) Zeitschriften. Verwendung für neue Z. S. 86. (Nr. 12.) Soll der Buchhändler Tageszeitungen lesen? S. 87. (Nr. 12.) Einzelne Schädigungen des S., s. ferner Abzahlungsgeschäfte — Antiquariats-Buchhandel: Moderne Antiquariate — Auchbuch handel— Beamte— Behörden— Borromäus-Verein — Bücher leihen — Depeschensäle — Dürerbund — Ettal, Kloster — Export buchhandel — Gefälligkeitslieferungen — Jnvalidendank — Jahrmarkts-Bücherbuden — Journal-Lesezirkel — Jugend schriften — Katholischer Buchh. — Kolportagebuchhandel — Konkurrenz durch Nichtbuchhändler — Kreditmißbrauch — Lehrer nnd Lehrervereine — Preisrätsel — Rabattfrage — Rabattierung Reisebuchhandel Restbuchhandel — Rezensions-Exemplare — Schulmuseum in Augsburg — Pereinsbuchhandel — Versandbuch handlungen — Vorzugspreise für Vereinsmitglieder — Waren häuser — »Weltkrieg« — Wiederverkäufer — Zeitungsbuchhandel. Die Lage des S. infolge des Kriegs, s. besonders die Stichworte unter Bar- und Rechnungsverkehr — Kreditentziehung — und die Artikel unter: Krieg 1914 — Kriegsmaßnahmen — Sortiment und Verlag usw. Anregung, die Geschäfte während des Krieges in eine Art Nach richtenbureau umzuwandeln. S. 1245. (Nr. 184.) Der Einfluß der Beschlagnahme militärischer Karten und des Ver bots des Kartenvertriebs auf den S., s. unter Karten. Die Tätigkeit der Vereine für das Allgemeinwohl des S. während des Kriegs, s. Kriegsmaßnahmen. Mahnschreiben an die Kundschaft zur Bezahlung der Rechnungen aus Anlaß der Kriegswirren, s. Mahnschreiben. Bemühungen zur Verbreitung guter Bücher sind auch während des Kriegs fortzusetzen. Ran an die Arbeit! Von E. W. Trojan. S. 1513. (Nr. 236.) — S. auch Literatur, Deutsche. Weihnachtsgeschäft des S. 1914, s. Weihnachtsgeschäft. Unregelmäßiges und verspätetes Eintreffen der Zeitschriften-Konti- nuationen, s. Zeitschriften. Die Zukunft des deutschen Buchhandels. Einwirkung des Krieges auf seine Gestaltung. I. Von Wilhelm Junk. S. 1423. (Nr. 219.) II. Von der Red. S. 1429. (Nr. 220.1 — Von Eugen Diederichs. S. 1821. (Nr. 302.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder