Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1914-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1914010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19140101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1914010101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-01
- Tag1914-01-01
- Monat1914-01
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
70 Schlesische Landbuchhandlung — Schulbücher Inhaltsverzeichnis 1911. Schlesische Landbnchhandlung Breslau. Auftreten des ProviuzialvereiuS der Schlesischen Buchhändler dagegen. S. 1084. (Nr. 163.) Schlesische Volkszeitung. Verbot und Wiederaufhebung der Verbots. S. 1587. (Nr. 251.) Schlesische Zeitung. Ihr Werdegang. S. 1243. (Nr. 183.) Schlessing, A.: Deutscher Wortschatz. Stuttg., Paul Neff. S. 234. (Nr.34.) Schleswig (Stadt). Bericht üb. d. Lage während d. Krieges. Von Karl Liesegang. S. 1654. (Nr. 265.) Schleswig-Holstein. Bewilligung von 100000 durch den Provinzial- Landtag für die Stärkung des Deutschtums in Nordschleswig. S. 440. (Nr. 68.) Schlettstadt. Wie es in Schl, im Buchhandel während des Kriegs aussieht. S. 1755. (Nr. 288.) Schleuderei. Ihre Bekämpfung und einzelne Schleuderfälle, s. unter Nabattfrage — Warenhäuser. Schloeßmanns, Gustav, Verlagsbuchhdlg. in Leipzig. Verzeichnis über Kriegsliteratur. S. 1402. (Nr. 215.) Schmähbilder, s. Witzbilder. Schmähgedicht, s. Wilhelm II. Schänder, Conrad, alias Eckardt, auch Eckert. Bitte von Johannes Trübe in Offenburg um Auskunfterteilung. S. 236. (Nr. 34.) Weitere Mit teilung. S- 424. (Nr. 64.) Schmidt, Alwin in Leipzig, f. S. 620. (Nr. 93.) Berlin. Ankauf seiner Büchersammlung durch Rudolf Mvsse in Berlin und Versteigerung seiner Handschriftensammlung durch den Antiquar Martin Breslauer in Berlin. S. 487. (Nr. 77.) Schmidt, Ernst: Einrichtung und Verwaltung kleiner volkstümlicher Büche reien. Prag 1914. Besprechung von Friedrich Schiller. S. 1079. (Nr. 152.) Schmidt, Fritz: Farbenphotographie. Lpzg. 1913, E. A. Seemann. Be sprach. von Theod. Goebel. S. II. (Nr. 2.) Schmidt's Verlagsbuchhandlung und Antiquariat, H. W., Gustav Tauscher in Jena. 75jähriges Jubiläum. S- II. (Nr. 2.) Schmidt, Hermann, Verlagsbuchhändler in Berlin, f. S. 1160. (Nr. 166.) Schmidt, Reinhold, Inhaber der Firma Friedrich Ebbecke in Brvmberg. f. S. 1064. (Nr. 149.) Schmidt, Richard Carl, Verlagsbuchhäudler in Berlin. Verleihung d. Eisernen Kreuzes. S. 1444. (Nr. 222.) ^chmrEen^^ t^^ Generalintendant de. Schweriner .Hoftheater.. Schmiele, Wilhelm Walther, i/H. Franz Moser in Bozen, f. S. 1272. (Nr. 190.) Schmiergelderunwesen. Verleitung von Angestellten zur Annahme von Bestechungen durch Inserate. Bestrafung eines Buchdruckers. S. 407. (Nr. 61.) Schmuck-Ausgabe, s. Gesangbuch. »Schmutz in Wort u. Bild«, s. KriegSpostknrten — Kriegsschundliteratur — Schundliteratur — Witzbilder. Schneegans, vr. Heinrich, Prof. d. romanischen Philologie a. d- Universität in Bonn. f. S. 1512. (Nr. 236.) Schneider, Franz, Verlag in Schöneberg. Seine Weihnachtsreklame 1914; Mahnung gegen Handschuhflecken auf Kunstblättern ». Schaufenster plakat. S. 1771. (Nr. 291.) d. Eisernen Kreuzes. ^S. 1562. (Nr. 244.)^ Schneider, Wilhelm, in Querfurt. f. S. 660. (Nr. 97.) Schneider-Angebot, s. Qualitätsarbeit. Schneiderwirth, Prof. I)r. Herrn., Geschichtsforscher in Heiligenstadt, f. S. 1756. (Nr. 288.) Schnurr's Buchh., Aug., Inh.: Fritz Scharfe in Pasewalk. 60jähriges ^ Bestehen. S. 8. (Nr. 1.) Schnütgen, Prof. vr. Alexander, Kunsthistoriker und Domkapitular in Köln. f. S. 1812. (Nr. 299.) Widerruf. S. 1824. (Nr. 302.) Schoch's Buchhandlung, Carl, in Schaffhausen. 50jähriges Jubiläum. S. 1595. (Nr. 253.) Schoeller, Frau Jda, in Düren. Ausstellung ihrer Privatbibliothek auf der Bugra. S. 1528. (Nr. 139.) Schollmeyer, Geh. Oberjustizrat Prof. vr. Friedrich, in Naumburg, f. S. 568. (Nr. 89.) Scholtz, Richard, Buch- ^Ind Musikalienhändler in Breslau, f. S. 324. (Nr. 47.) Berichtigung. S. 420. (Nr. 63.) Scholz, Jos., Verlag in Mainz. Bemerkungen zur Fechtkunst von 1)r. Ave- narius. S. 488. (Nr. 77.) - Seine Reklamemarke. S. 346. (Nr. 51.) Schönborns Buchhandlung, Rud., Inhaber: Max Emil Beyer, in Sagau. Konkurs. Schluß. .4. S- 6599. (Nr. 179.) Schönfelder, Jof., i. H. Herder u. Co. in München, f im Felde. S. 1580. (Nr. 250.) Schönhofs, Hermann: Geschichte der Westfälischen Dialektliteratur. Münster i/W. 1914, August Greve. Besprechung. S. 1274. (Nr. 191.) Schöningh, Ferd., in Osnabrück. Antiqu.-Kataloge. S. 42/43. (Nr. 6.) S. 467. (Nr. 73.) ''o^^ ^^d"'ond, au. Paderborn. 1 un Felde. Schöningh, Heinrich, Buchhandlung in Münster i/W. Literar. Weihnachts katalog für gebildete kathol. Kreise 1914. S. 1772. (Nr. 291.) Schönwerths Vademecum des FeldarztS. Versuchter Ankauf des Verlags rechts für eine englische Ausgabe. Eine Abfertigung. S. 1411. (Nr. 216.) Schönwissenschaftliche Verleger. Hauptversammlung der Vereinigung Sch- V. v. 18. April 1913. Bericht. L. 788. (Nr. 109.) Schöpping, Carl, i. Fa. I. Lindauersche Universitätsbuchhandlung in Mün chen. Ernennung zum Hofbuchhändler. S. 60. (Nr. 8.) Schottlaender, Konsul S., Vorstand der Schles. Buchdruckerei, Kunst- und Verlagsanstalt vorm. S- Schottlaender A.-G. in Breslau. 70. Geburts tag. S. 988. (Nr. 139.) Schattier, Horst: Der VerlagSrahmen von L. Staackmann Verlag. S. 959. (Nr. 133.) konsul. S. 312. (Nr. 45.) Schramm, Max u. Hugo Jäckel: Das Zeichnen schmückender Berufe in der Fortbildungsschule. 0.: Lehrgang für Schriftsetzer u. Drucker. 1914. Besprechung von L. S. 1619. (Nr. 267.) Schramm-Macdonald, Prof. Dr. plül. Hugo, Schriftsteller in Dresden, f. S- 892. (Nr. 126.) »Schreckenskammer von Geschmacklosigkeiten« auf der »Bugra«. S. 1162. (Nr. 167.) lung I. F. Schreiber in Eßlingen, f. S. 900 (Nr' 127.) ^(Nr! 6l'.) S. 35U (Nr."52Z Schreibmappe, s. Jnseratensammler. Schreibmaschinen. Verband Deutscher Schr.-Fabrikanten. Gründung. S. 1088. (Nr. 153.) — Schr. auf der Bugra. S. 1176. (Nr. 169.) S.1181. (Nr. 170.) S. 1186. (Nr. 171.) Schrift, Schriftformen, Schriftproben. Literatur, s. Hoffmeister, Ent stehung — Klingspor, Gebrüder — Monographien Deutscher Reklamc- künstler — Spamersche Buchdruckerei: Schriftenkatalog. Schriftgießerei Amsterdam vormals N. Tetterode. Denkschrift. S. 1206. -(Nr. 175.) Schriftsteller: Warnung der Kgl. Polizeidirektivu Dresden vor »Herstellungs kostenverlegern«. S. 716. (Nr. 98.) Der adlige Schr.-Name, s. Pseudonym. Merkwürdiger Wohltätigkeitsdrang von Schr. Vorschlag (im Bert. schrift durch eine Sammelstelle unterschiedslos zu 1.—, aber nur verpackt, zum Besten der Soldaten weiterzuverkaufcn. (Literaturtombola). S. 1810. (Nr. 299.) Schr., Verleger u. Publikum. Eine Rundfrage. Zehnjahreskatalog von Georg Müller Verl, in München. Besprech. v. Otto Niebickc. S. 115. (Nr. 17.) Wie schreibe ich einen Film usw., s. Paul: Filmbuch. Verband deutscher Journalisten- u. Schr.-Vereine. Pertretertag in Leipzig. Ankündigung. S. 451. (Nr. 70.) Journalisten-K., Internationaler. S. 912. (Nr. 129.) -S.^>3^ ^ -ln.laude.. (Nr.^27.^ ^ourna r en Ist ein J. unter Umständen als Gewerbetreibender anzusehen? 2 oder 4jährige Verjährung von bestimmten Forderungen an ihn. Ger.- Entsch. S. 10. (Nr. 2.) S. auch Dänemark — Frankreich — Honorar — Island — Kon gresse — München — Rußland -- Verlagsrecht. Schriftstellerinnenbund, Der deutsche, E. V. 1. Kongreß auf der Bugra in Leipzig. Ankündigung. S. 798. (Nr. 110.) S. 994. (Nr. 141.) Kurzer Bericht. S. 1125. (Nr. 169.) Schriftstellervorträge. S. 734. (Nr. 101.) Weiteres s. unter Vorträge. Schriftstreit, s. Fraktur od. Antiqua. Schrobsdorff'sche Hof-Buchhandlung (Hofbuchhändler Walther Peters) in Düsseldorf. Änderung der Firma in vorstehenden Wortlaut. S. 5018. (Nr. 127.) Schroedel, Hermann, Verlagsbuchhandlung in Halle a/S. Freiwillige Kriegsleistungen. S. 1348. (Nr. 204.) ^Nr.^75.') ^ Hcn>se Schröder, M., Verlag in Berlin. Anfechtbare Art der Jnseratgewinnung dieser Firma für ihr Handbuch der deutschen Industrie. Abweisung der Klage von M. Schröder Verlag gegen F. K. Wiebelt auch in 2. Instanz. S. 348. (Nr. 51.) — Abweisung der Klage gegen einen Berliner Ver leger ebenfalls in 2. Instanz. Begründung des Urteils. S. 628. (Nr. 94.) Schröder, Max, Architekt in Strelitz. f. S- 620. (Nr. 93.) Schröder, 1)r. pkil. Richard, früherer Inhaber der Firma Herin. Costenoble in Jena. Verleihung des Eisernen Kreuzes. S. 1708. (Nr. 276.) Schroff, Hermann, Schriftleiter der Zeitung »Deutsche Presse« in Santiago de Chile. 1. S- 892. (Nr. 125.) Schröppel, Karl, i. Hse. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung in München. Verleihung des Eisernen Kreuzes. S. 1544. (Nr. 242.) »Schuberteum«. Gründung einer Pflegestätte für volkstümliche Musik unter vorstehendem Namen in Wien. S. 552. (Nr. 87.) v. Schuch, Generalmusikdirektor in Dresden, f. S. 869. (Nr. 122.) Schulbücher, Schulbüchergeschäft: Eingabe des Vorstandes des B. V. an die zuständigen Behörden der deutschen Bundesstaaten betr. das Schulbüchergeschäft, s. unter Börsenverein.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder