Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1914-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1914010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19140101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1914010101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-01
- Tag1914-01-01
- Monat1914-01
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Postwesen des Deutschen Reiches ferner: Wie man während des Krieges nach England und Rußland Briefe und Telegramme senden kann. S. 1382. (Nr. 211.) Beschränkungen und Veränderungen des Postverkehrs infolge des Krieges im Inlands. S. 1219. (Nr. 177.) S. 1223/24. (Nr. 178.) S. 1231/32. (Nr. 180.) S. 1256. (Nr. 186.) S. 1262. (Nr. 188.) S. 1319. (Nr. 199.) S. 1333. (Nr. 202.) S. 1340. (Nr. 203.) S. 1367. (Nr. 208.) ^Wiederaufnahme. S. 1411. (Nr. 216.) S. 1419. (Nr. 218. )Z S. 1519. (Nr. 237.) S. 1550. (Nr. 244.) — mit dem Auslande. S. 1224. (Nr. 178.) S. 1232. (Nr. 180.) S. 1235. (Nr. 181.) (Belgien.) S. 1243. (Nr. 183.) S. 1255. (Nr. 186.) S. 1271. (Nr. 190.) S. 1313. (Nr. 198.) S. 1319. (Nr. 199.) S. 1328. (Nr. 201.) S. 1438. (Nr. 221.) S. 1481. (Nr. 230.) S. 1513. (Nr. 236.) (Japan.) S. 1546. (Nr. 243.) S. 1640. (Nr. 261.) (Galizien.) S. 1811. (Nr. 299.) Der gegenwärtige (20. August) Stand des Post-, Telegramm- und Fernsprechverkehrs mit dem Ausland. S. 1283. (Nr. 193.) — am 20. Oktober. S. 1563. (Nr. 246.) Unterbrochene Postbeförderung nach Mexiko. S. 1191. (Nr. 172.) Durch Strandung e. Dampfers gefährdete deutsche Postsendungen. S. 871. (Nr. 122.) Untergang e. Postdampfers nach Norwegen. S. 407. (Nr. 61.) Verzögerung der Briefposten nach den Vereinigten Staaten von Amerika. S. 378. (Nr. 57.) Vom Feinde beschlagnahmte Briefposten nach Deutschland. S. 1572. (Nr. 248.) S. 1800. (Nr. 296.) S. ferner Bayern — Belgien — Bestellzettel — Brieffendungen — Brieftelegrammverkehr — Drucksachen — Eingeschriebener Brief — Feldpost — Fensterbriefe — Fernsprechwesen — Geschäfts papiere — Humor, Postalischer — Kongresse — Korrektur sendungen — Mustersendungen — Ortsverkehr — Papiergeld — die mit »Post« beginnenden Stichwörter — Prospekte — Telegraphenwefen — Weltpostporto — Weltpostverein — Wert sendungen — Wochenendtelegramme. Post-Zeitungsbezug. Rabattvergütung bei P.-Z., s. Rabattvergütung. — Maßregeln des Postzeitungsamtes gegen Zeitungen, die ihr Erschei nen vorübergehend eingestellt haben oder unregelmäßig erscheinen. S. 1530. (Nr. 239.) — P.-Z. für die im Felde stehenden Truppen. S. 1392. (Nr. 213.) Postzeitungsliste, Amtliche, s. Zeitungswesen: Zeitungsschicksale. Potsdam, s. Handelskammern. Pöttschacher, Karl, Bücherrevisor in Eisenach. Seine »Deutsche doppelte Buchführung«. S. 611. (Nr. 92.) Pötzl, Eduard, Schriftsteller in Wien. f. S. 1299. (Nr. 196.) Uougnant. Uen4: 1.68 p1ai68 cle la lübrairie. Die Schäden im französischen Sortimentsbuchhandel. S. 1047. (Nr. 147.) Prager, R. L., Buchhändler, in Berlin: 70. Geburtstag. S. 1243. (Nr. 183.) Sein Antrag betr. § 5, Abs. 3 d. Verkaufsordnung, s. Verkaufsord. Meinungsaustausch mit einem Schriftsteller in der »Schaubühne« über die Aufgaben des deutschen Buchhandels. S. 167. (Nr. 28.) Sein Vortrag in Berlin: Buchhandel und Buchhändler in den 60er und 70er Jahren d. vorigen Jahrh. S. 362. (Nr. 55.) S. 552. (Nr. 87.) über Kreditbeschaffung und Krediterhaltung für den Buch handel im Kriege. Bericht. S- 1405. (Nr. 216.) S. auch Avenarianische Chronik — Goldfriedrich, Geschichte des Deutsch. Buchh. — Warenhäuser. Prager, R. L-, Buchhandlung in Berlin. Antiqu.-Katalog. S. 467. (Nr. 73.) Praeger L Meier, Musikalienhandlung, in Bremen. 60jähriqes Jubiläum. S. 1333. (Nr. 202.) Prausnitz, Walter, Perlagsbuchhändler in Berlin. Ernennung zum Mit- gliede der Städtischen Schuldeputation. S. 1683. (Nr. 271.) Preisaufschläge auf ungenügend rabattierte Bücher (besonders Schul bücher). Im Jahresbericht des Kreisvereins Mecklenburg. Buchh. S. 1343. (Nr. 204.) — S- ferner Abzahlungsgeschäfte — Reisebuchhandel — Verkaufsordnung § 5, Abs. 3. Preisausschreiben, Preisaufgaben, Preisverteilungen, s. Akademien — Auersperg — Ausstellungspreise -- Bauernfeldsche Prämien-Stiftung — Berlin: Fremdenverkehr — Brock-Stiftung — Bühnenverein — Calvin — Dänemark — Deutsche Sprache — Dürerbund — Ebner-Eschenbach — Elsaß: Elsässische Tialektstücke — Fontane — Gemälde — Goethebünde — Grillparzer — Güttler-Stiftuug - Hausen — Jablonowskische Ge sellschaft — Kant-Gesellschaft — Kleiststiftung — Konstantin, König v. Judäa — Kunst — Literaturpreise — Mendelssohn-Stiftung — Möbius-Stiftung — Ohrenheilkunde — Plakate — Rahbek — Raimund — Raußendorf — Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft — Solnitz-Stiftung — Solvay - Stenographie — Theologische Pr. — Universitätswesen: Berlin, Breslau, Göttingen, Leipzig — Vahlbruch- Stiftung — Weltverkehrsfragen — Zographos. Preisforderungeu. Ihre Nachprüfung durch die amtlichen Handelsver tretungen. S. 1276. (Nr. 191.) Preisgericht, s. Ausstellungen: Bugra. Preisrätsel. Unlauterer Büchervertrieb durch Pr.-Anzeigen zweier Ber liner Firmen. S. 156. (Nr. 25.) Von W. Schwarz in Danzig. S. 180. (Nr. 30.) — der Firmen Gyldahl L Hansen und Verlagshaus Börse G. m. b. H., beide in Berlin u. d. Fa. Bücherversandhaus Theodor Alexan der Berghoff zu Münster i/W. S. 816. (Nr. 113.) Angebliche Schenkung der Fa. Gyldahl Hansen, Berlin, von 3000 Büchern f. d. Lazarette als Sühne für ihre Vertriebsmanupulation. S. 1602. (Nr. 254.) Ab- Preisrätsel ferner: lehnung dieser vorgeschlagenen Buße. S. 1687. (Nr. 272.) — Weitere Firma: Bosse L Co., Buchverlag in Hamburg 23. Mittel gegen diese Reklameauswüchse, von einem Buchhändler. S. 912. (Nr. 129.) - Im Jahresbericht des Deutschen Verlegervereins. S. 789. (Nr. 109.) - d. Württ. Buchh.-Ver. S. 1092. (Nr. 154.) — Vorgehen des Börsen Vereins. S. 375. (Nr. 57.) S. 1009. (Nr. 143.) — Verurteilung des Inhabers e. Geschäfts für photogr. Vergrößerungen wegen unerlaub ter Veranstaltung einer Lotterie mittels Pr. (E. d. R.) S. 1656. (Nr. 265.) — S- auch Dänemark. Preisschleuderei, f. Markenartikel — Rabattfrage — Warenhäuser. Preistarif, s. Buchdruckgewerbe. Preiszettel für das Schaufenster. Anfrage wegen geschmackvoller und prak tischer Ausstattung derselben von der Buchhandlung Reinhard Müller in Hamburg. S. 396. (Nr. 59.) Preller, Friedrich, Maler. Illustrationen von ihm zu einem Sagenbuch als »Nuditäten« von einem Lehrer zurückqewiesen. S. 398. (Nr. 60.) Preß-Assoziation, Internationale. Austritt des Vereins Dresdener Presse. S. 1764. (Nr. 289.) Presse: Reichsverband der Deutschen Presse. Tagung vom 20.—23. Juni in Leipzig. S. 994. (Nr. 118.) — Mahnung betr. das Verbot von Veröffentlichungen über Truppenbewegungen und Verteidigungs mittel. S. 1268. (Nr. 189.) Aufgaben der Deutschen Pr., s. Aufgaben, Kulturpolitische. Pr. u. Buchhandel. Das Neue Stuttgarter Tagblatt im zeitgenösf. Urteil. S. 143. (Nr. 23.) der Pr. zur Justiz — Schwarze u. A^, Preßgesetz. — Wunderlich, Reichspreßgesetz. S. ferner China — England — Fachpresse — Frankreich — Kon gresse — London — die mit »Presse« beginnenden Stichwörter — Schriftsteller — Verbote von Büchern und Zeitschriften — die mit »Zeitschrift« und »Zeitung« beginnenden Stichwörter. Presse-Zensur. Erlaß des Oberbefehlshabers in den Marken betr. die Aus gabe neuer Zeitungen. S. 1297. (Nr. 196.) — S. ferner Nieder lande. Preßgesetz des Deutschen Reichs. Kommentare dazu, f. Schwarze und Appelius — Wunderlich, Carl. — §11: Die Berichtigungspflicht erstreckt sich nicht auf vertrauliche Druckschriften. Entsch. d. Leipziger Land gerichts. S. 1127. (Nr. 159.) — s. auch China — Elsaß-Lothringen. Preuß, vr. G. Fr., Prof, der Geschichte in Breslau, f im Felde. S. 1640. (Nr. 261.) Preuß, Max, l. Verlagsgehilfe bei Friedberg u. Mode in Berlin, f. S. 776. (Nr. 108.) Preußen: Bessere Vertretung von Handel u. Industrie im Herrenhause äuge strebt. Beratung im preuß Abgeordnetenhaus. S. 399. (Nr. 60.) — S. auch Handel u. Industrie. Erlasse und Verfügungen des preußischen Kultusministers, s. Schul bücher — Stenographie. Ministerialerlaß betr. Schmuck an Decken und Wänden (Sinusprüche) von Staatsgebäuden. S. 460. (Nr. 71.) S. ferner Akademien — Auskunftstellen — Beamte — Dienstver gehen — Fortbildungsschule — Generalstabskarten — Handels- kannnern — Handelslehrerinnen-Seminare — Höhere Schulen — Kleinkinderschulen — Kreditentziehung — Kreditgewährung — Kupferstecher — Notprüfungen — Ostpreußen — Pflichtexem plare — Presse-Zensur — Rangordnung — Rheinprovinz — Sachverständige — Schlesien — Schulbücher — Schuldner verzeichnisse — Schulkuratoren — Schulwesen — Schundliteratur — Stenographie — Universitätswesen — Wechsel — Wehr beitragsgesetz — Westpreußen — Zahlungen. Preußische Verlagsanstalt in Berlin: Vertrieb von Greves Kriegskarte an ein Weißwaren-Geschäft in Hildesheim. S. 1348. (Nr. 204.) Preußisch-Hessische Lotterie-Einnahmestelle. Wie kann man eine solche er halten? Anfrage. S. 232. (Nr. 33.) Prinzipalskurse, s. Buchgewerbe. Privatbeförderungsanstalten, f. Postdefraudation — Postgesetz-Novelle — Prospekte. Privatbestellungen aus dem Ausland. Bitte, sie an den Exportbuchhnndel zu verweisen. S. 736. (Nr. 109.) Privatdozenten, s. Universitätswesen. Privatmusiklehrer. Ihre Notlage. S- 1800. (Nr. 296.) Privatmusikschulwesen. Die Mißstände im P. S. 852. (Nr. 119.) Probeabzüge, Probedrucke, s. Druckproben. Probelektionen d. Lehrer, s. Berlin. Pröbster, I., L Co., in Neusalz (Oder). Stiftung von 10000 Liederbüchern. S. 1348. (Nr. 204.) Produktion, Geistige, s. Bücherstatistik. Pröhl, Carl, Buchhändler in Leipzig-Volkmarsdorf. f. S. 1672. (Nr. 268.) Propaganda, s. Anzeigen-Reklame. Propaganda-Ausschüsse. Handinhandarbeiten der Verleger mit dem Sorti menter behufs zweckmäßiger Bücherreklame. Vorschlag des Buchhändlers Sutter-München in seiner »Bestellanstalt«. S. 162. (Nr. 27.) Propaganda-Etat im Sortiment. S. 850. (Nr. 119.) Proske, Felix, Mitarbeiter i. H. K. F. Koehler in Leipzig, s. S. 1560. (Nr. 245.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder