Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1914-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1914010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19140101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1914010101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-01
- Tag1914-01-01
- Monat1914-01
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kritik — Kunsthandel Inhaltsverzeichnis 1914. 48 Kritik: seines Werkes »Wirtschaftlichkeit der Zentralheizung«. (E. d. R.) S. 436. (Nr. 67.) ^^Wciser'^J^us"'^^^^^^^ ^'^1554 ^(Nr. ^oteransfuhnmg. Literarische Kr., s. Rezensionen. Kritiker, s. Nationalbund. Kr^atreiu Jahresversammlung des Bundes der Deutschen in Kr in Eisenach von ihm selbst. S. 1675. (Nr. 269.) Kroll, Adolf, in Recklinghausen, f im Felde. S. 1664. (Nr. 267.) Kronecker, Hugo, Professor der Physiologie in Bern. f. S. 944. (Nr. 130.) Kronen-Verlag G. m. b. H. in Berlin. Stiftung von Lesestoff für Lazarette usw. S. 1292. (Nr.^195.) Lechzig. ^^537^1^. 8G) ^747. ^(Nr.^^' i ^^' Leipzig. S.^1769. ^Nr! 291.V ^ loinmerzu. irat )l Kröner, Alfred, Berlagsbuchhäiidler in Leipzig. Ernennung zum Königl. Württembergischen Kommerzienrat. S. 424. (Nr. 64.) Kröner-Stiftung, Bilanz und Rechnilng 1913. S. 594/95. (Nr. 92.) Kropper Heil- u. Wohltätigkeitsanstalten, s. Buchhandlung »Eben-Ezer«. Krüger, Friedrich, Inhaber der Firma Ehr. Teich's Buchhandlung in Loben stein. f. S. 428. (Nr. 65.) ^ ün.^^S^^743^"^M!^1M.) Deutsche. Literatur Lexikon Besprechung ven Krüger, Jeannot, Inhaber der Firma I. G. Krüger in Dorpat, f. S. 331. (Nr. 49.) Kruse, Fr., Buchhalter der Firma I. C. C. Bruns' Verlag in Minden i/W. Ordensverleihung. S. 1484. (Nr. 230.) Kuckenberg, Peter, in Mülheim a/Rh. Schlich des Konkursverfahrens. S. 4717. (Nr. 119.) Kufferath, Maurice, Musikkritiker lind Förderer der deutschen Musik in Brüssel. S. 626. (Nr. 94.) S. 1057. (Nr. 149.) — Bibliographie der von ihm verfaßten Bücher und Texte. S. 1058. (Nr. 149.) Kühnemann, Eugen: An die deutsche Jugend im Weltkriegsjahre 1914. S. 1606. (Nr. 294.) Kühner, Max, Direktor der Verlagsanstalt I. G. Manz in Negensburg, s. unter Prospekte. Kilhr, Alexander, Prokurist der Firma W. Weber in Berlin, f. S. 496. (Nr. 78/) »Kulturbuchhandlung«, s. Neuß L Pollack. Kulturbund deutscher Gelehrter und Künstler. Gründung. S. 1586. (Nr. 251.) Adresse der Geschäftsstelle. S. 1607. (Nr. 255.) Kulturhäuser in Großstädten. Beschluß des Internationalen Verleger- Kongresses in Budapest. S. 1134. (Nr. 161.) Kulturpolitik. Geplante Gründung einer Gesellschaft für auswärtige K. Im Geschäftsbericht des B.-V. S. 630. (Nr. 95.) Kulturwelt, An die. Ein Aufruf deutscher Gelehrter und Künstler. S- 1499. (Nr. 233.) Kunde, Erich, i. H. Heinrichshofen'sche Buchhandlung in Magdeburg. Ver leihung des Eisernen Kreuzes. S. 1504. (Nr. 234.) Kunden, Die verschiedenen, s. Sortimentsbuchhandel. Kunden, Faule, s. Kreditmißbrauch — Schutzvereinigung, Internat, buch händlerische — Schwarze Listen. Kundenrabatt, s. Rabattfrage. Kundenrechnungen, s. Kreditmißbrauch. Kündigung: Verspätete K. eines Agenturvertrags infolge Nichteinhändigung eines eingeschriebenen Briefes. (E. d. R.) S. 478. (Nr. 76.) Kündigungslose Aufhebung von Dienstverträgen aus Anlaß des Krieges. Rechtslage. S. 1480. (Nr. 230.) Kündbarkeit von Herausgeberverträgen, s. Verlagsverträge. K. zum 1. Oktober 1914. Bitte von —2., die Lage der gekündigten Mitarbeiter wohlwollend zu erleichtern. S. 1460. (Nr. 226.) S. auch Buchhandlungsgehilfen — Entlassung — Handlungsgehilfen. »Kündigungskrankheit«, Die sogenannte, als Grund sofortiger Entlassung. Landger.-Entsch. S. 1181. (Nr. 170.) Kunst: Krieg und Kunst. Von Julius Brann. S. 1286. (Nr. 194.) — Vortrag von vr. Hohenemser in der Psychologischen Gesellschaft in Berlin. S. 1783. (Nr. 293.) — Literatur: Momme Nissen: Der Krieg und die deutsche Kunst. Besprechung von Julius Brann. S. 1799. (Nr. 296.) Der Krieg und die deutsche K. Ihre höhere Wertschätzung gegenüber der französischen und englischen. S. 1373. (Nr. 210.) Der Krieg als Zerstörer. S. 1506. (Nr. 235.) — Protest, Gegen erklärungen usw. wegen Zerstörung künstlerischer Bauwerke (Kathedrale von Reims usw.). S. 1483. (Nr. 230.) S. 1535. (Nr. 240.) S. 1615. (Nr. 256.) S. 1815. (Nr. 300.) Pom schweize rischen Oberst Müller. S- 1707. (Nr. 276.) Beleidigungsprozeß Frankfurter gegen Gilliard in Lausanne. S. 1791. (Nr. 295.) Deutscher Schutz fremden Kunstbesitzes im Kriege. S. 1535. (Nr. 240.) Lehrübung zur Einführung in die deutsche K-, s. Studienreise. Gründung e. ständigen Ausschusses für Ästhetik u. allgemeine Kunst wissenschaft. S. 1211. (Nr. 175.) Österreichischer Meisterpreis für bildende K. Erstmalige Verleihung im Jahre 1916. S. 1055. (Nr. 148.) Amerika. Eine Gesellschaft f. deutsche K. in New Port. S. 1176. (Nr. 169.) Russische K- und ihre Bewertung in Deutschland. S. 323. (Nr. 47.) S. auch Bilderleihstelle, Akademische — England — Gemälde — die mit »Kunst« und »Künstler« zusammengesetzten Worte. Kunst zu verkaufen, s. unter Sortimentsbuchhandel. »Kunst, Volkstümliche«, neue Kunstzeitschrift, Hrsg, von Arthur Dobsky. S. 445. (Nr. 69.) stände. Von Paul Alicke-Dresden. S. 727 u. f. (Nr. 100.) — Anfrage betr. verlangte Ansichtssendungen im K. S. 1052. (Nr. 147.) Ant worten. Von k'. S. 1088. (Nr. 153.) Von N. S. 1128. (Nr. 159.) Kunstaufträge-Vermittlung in Berlin. S. 1631. (Nr. 259.) Kunstausstellungen, s. unter Ausstellungen. Kunstblätter, s. Hanfstaeugl — Kunsthandel — Photogr. Union — Ver steigerungen. Künste, Bildende, s. die mit »Kunst« beginnenden Stichworte — Urheber recht — Verlagsrecht. Kunstgenossenschaft, Allgemeine Deutsche. Hauptversammlung am 6. April in Berlin. Ankündigung. S. 232. (Nr. 33.) — Großes Ausstellungs- und Verlagsunternehmen: »Künstler-Gilde«. S. 59. (Nr. 8.) S. 396. (Nr. 59.) — H.-E. als G. m. b. H. S- 400. (Nr. 60.) während der Kriegszeit in Berlin. S. 1616. (Nr. 256.) Kunstgewerbemuseum, s. Museumswesen: Berlin. Kunstgewerbeschule, Königliche, s. Stuttgarter Briefe. Kunsthandel: Vereinigung der Kunstverleger, Sitz Berlin. Hauptversammlung am 1. Mai 1914 in Berlin. Bericht. S. 816. (Nr. 113.) K.iegs- spenden. S. 1444. (Nr. 222.) Zusammenschluß der Vereinigung der Kunstverleger u. der Deutschen Kunsthändler-Gilde. S. 313. (Nr. 46.) Kunsthändler-Gilde, Deutsche. Hauptversammlung der K.-G. am 26. Juni in Leipzig. Ankündigung. S. 738. (Nr. 102.) Tages ordnung.'S- 1008. (Nr. 142.) — Ihr Hauptzweck. S- 738. sNr. 102.) Neuigkeiten des deutschen K-, s. die monatlichen Beilcg Vn z. Börsen blatt. Kunst und Kunsthandel: Berichte von Arthur Dobsky I.: Der Kunsthandel einst und jetzt. — Kunstverlag und Kunstsortiment. — Von der Organisation der Künstler. — Ein neuer Kunstsalon. — Kunst und Staatsanwalt. — Die Zukunft der deutschen Kunst und (Nr. 46.) — II.: Frühling im Kunsthandel. — Werkbund und Bugra. — Künstlergilde und Kunsthandel. — Ausländerei. — Inventurausverkäufe. — Von den Outsidern. — Die Verant wortlichkeit des Kunsthändlers dem Publikum gegenüber. — Vom Kunstmarkt. — Der Kunsthandel in der dramatischen Literatur. S. 737. (Nr. 102.) — Berichte von Julius Brann. III.-. Von der Bugra. — Kunstsalon Arnold in Dresden. S. 1237. (Nr. 182.) — IV.: Provisionen im Kunsthandel. — Krieg und Kunst. S- 1285. (Nr. 194.) — V.: Der Krieg als Zerstörer. — Künstlernot bringt feindliche Richtungen zusammen. — Ein Vorschlag zur Güte. — Die Lotterie der Großen Berliner Kunstausstellung. — Die Aus stellung als Spiegel der Zeit. -— Zum 75. Geburtstag eines deut schen Meisters. S. 1506. (Nr. 235.) — VI.: Antwerpen und sein Kunstbesitz. — Noch einmal Hodler. — Künstlerische Erzeugnisse des Krieges. — Die Museen und der Krieg. — Eine beachtens werte Kunstausstellung im Leipziger Museum. S. 1661. (Nr. 267.) — VII.: Berliner Eindrücke. — Arthur Kampfs Fichte-Bild. — Neuordnung der Nationalgalerie. — Sammlung Ed. Arnhold. — Alte Meister in der Sammlung Kappel und Huldschinsky. — Galerie Schulte. — Weihnachten bei Wertheim. — Der Kunst handel muß sich anpassen. S. 1763. (Nr. 288.) Der Hamburger K. im Jahre 1913. Im Jahresbericht d. Detaillisten kammer zu Hamburg. S. 1031. (Nr. 144.) Verlagsrecht an Werken der bildenden K., s. Verlagsrecht. Ausverkäufe im K. »Saisongeschäfte«. S. 1712. (Nr. 277.) Ausstellung von Kunstwerken an Sonntagen. Kunsthandel oder Schaustellung? Sind die Bestimmungen der Sonntagsruhe an wendbar? Entsch. d. Hanseat. Oberlandesger. S. 1680. (Nr. 270.) Handschuhe aus bei Besichtigung von Kunstblättern! Frage nach einem kurzen launigen Vers, den man zur Mahnung als Plakat an den Bilderschrank heften könnte. Von H. 4,. in L. S. 1076. (Nr. 151.) — Einige vorgeschlagene Sprüche. S. 1104. (Nr. 166.) Vers von Franz Schneider Verlag in Schvneberg. S. 1771. (Nr. 291.) Lagerung von Tafelwerken. Anfrage. S. 1144. (Nr. 162.) Das Darniederliegen des K. während des Kriegs. S. 1658. (Nr. 266.) Vertrieb eines Kaiserbildes durch das Berliner Zweighaus einer englischen Firma. S. 1360. (Nr. 207.) Kunst u. Buchhandel. Eintausch von elegant gerahmten Ölgemälden gegen Bücher. S. 1098. (Nr. 165.) K. auf der Bühne. S. 739. (Nr. 102.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder