Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.09.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-09-28
- Erscheinungsdatum
- 28.09.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290928
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192909288
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290928
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-09
- Tag1929-09-28
- Monat1929-09
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 226,28. September 192». Redaktioneller Teil. Sprechsaal. vost-nblalt I.d.DIIchn.vuchhaud-I. auf die Bedeutung des Buches hingewiesen wirb. Dar!» Wirt» eine im Jahresbericht 1928 der Lübecker öffentlichen staatlichen Biblio theken veröffentlichte Statistik abgedruckt, die zeigt, wie dlc einzelnen Literaturgruppen von den einzelnen Berufszweigen benutzt werde». Die nachstehend daraus wiedergegebenen Zahle» zeigen die Unter schiede zwischen männlichen und weiblichen Lesern, die bei einzelnen Literaturgruppen bzw. Nomangattunge» recht beträchtlich und be zeichnend sind. sDie Zahlen stellen nur eine kleine »Auswahl dar, da sich einzelne wohl von vornherein' zum Vergleich nicht eignen.) Die Gesamtzahl der ständigen männlichen Entleiher war 279U, die der w e i b l i ch e u 1719, es handelt sich also bei den nachstehende» Zahlen nicht »m Leser, sonder» um entliehene »Bände. Interessant ist noch die Gesamtzahl der entliehenen Bände in dem behandelten Zeitraum: bei den männlichen Lesern waren es 50 741, bei den weib lichen 32 709: die Zahl der durchschnittlich aus «inen Leser ent fallenden Bände ist also annähernd gleich. Männliche Leser Weibliche Leser Erd- und Völkerkunde, Reisen 6168 1321 Geschichte 1791 210 Heimatkunde 242 97 Biographien 1748 2117 Heimatromane 2033 1571 Bauernromane 3984 5417 Abenteuerromane 8518 1260 Historische Romane 4847 1961 Familien- und Frauenromane 2738 7934 Humoristisches 2524 1701 Märchen 119 146 Soziale Romane 4241 2513 Weltanschauungsromane und psychologische Romane 1899 3044 Dramen 350 232 Lyrische und epische Gedichte 251 156 Fugenöschriften 2904 1217 <Davon entfallen auf Schüler 2040 bzw. auf Schülerinnen 944.) 25 Jahre Berliner Buchbindcr-Kunstklassc. — Am 1. Oktober dieses Jahres kau» eine der bedeutendsten kunsthandwerklichen Lchr- stätten Deutschlands, die von dem bekannten Kunstbuchbinder »Paul Kcrsten geleitete »Klassi: für künstlerischen Bucheinband« an der Charlottenburger Kunstgewcrbeschnle aus ihr fünfundzwanzigjähriges Bestehen zurückblicken. Am 1. Oktober 19t>4 wurde, wie Ernst Collin in der Papier-Zeitung schreibt, die »Klasse für Kunstbuchbinderci a» der Berliner Buchbindersachschule« gegründet. In der Person Paul Meistens wurde ein Fachlehrer für diese Klasse gewonnen, dessen Namen schon damals über dle Grenzen seines Vaterlandes hinaus bekannt war. Fast 400 Schüler konnte die »Kunstklasse«, die feit dem Jahre 1923 der Charlottenburger Kunstgewerbcschule ange gliedert ist, in dem Vierteljahrhundert ihres Bestehens ausbilde». Grosz ist die Zahl der aus dem Ausland gekommenen Schüler und Schülerinnen. Viele der einstigen Schüler gehöre» heute zu den bekanntesten Kunstbuchbindern nnb bekleiden selbst Lehrämter. Die Berliner Kunstklasse war die erste Spezial-Lehrstätte der Buchbinderei sllr die kunsthandwerklichc Erziehung ihres Nachwuchses. Sie hat unter Paul Kerstens zielbewusster Führung ein gut Teil dazu beigetragen, um der deutschen Kunstbuchbinderei ihre jetzige Stellung zu verschaffen. Rundsunk, Buch, Musikleben. — In einem kleinen »Aufsatz in Nr. 224 des Bbl., überschrieben »Ein Pionier des Buches« wurde der Rundfunk Pionier der Kultur und Tröster der Entsagenden genannt. So sehr die Erfüllung dieser Mission zu wünschen ist, so werden doch diejenigen, die im Rundfunk eine Gefahr für das Buch und für das »Musikleben sehen, der Artikclschreiberin nicht restlos zustimmcn. Die Meinung jener kommt in einem Aufsatz des bekannte» Musikschriststellcrs IO. Adolf Ader in be merkenswerter Schärfe zum Ausdruck, den die Zeitschrift der »Musi- kalienhanbel« in ihrer Nummer vom 27. September veröffentlicht. Nachdem vr. Aber auf die Grösse der Gefahr und einige Missstände hingewiescn hat, macht er bemerkenswerte Vorschläge. Verkekrönackrickten. Zolltarifündcruiill in der Türkei. — Der Industrie- und Handels- zeitung wird aus Stambul geschrieben: »Während nach dem bis herigen Zolltarif in Leder gebundene Bücher einer Zoll abgabe unterlagen, werden nach dem 1. Oktober in Kraft tretenden neuen Zolltarif sämtliche Bücher, also auch in Leder gebundene, zoll frei sein. Indessen entstehen bei der Zollbehandlnng selbst zoll freier Waren derart viele Nebenspesen für den Bezieher, das; diese bei vielen Büchersendungen einer Zollabgabe gleichkommen. Es wäre dringend zu wünschen, wenn Schritte getan würden, die Zollbehandlnng zollfreier Waren in der Türkei zu vereinfachen nnd die unumgänglichen Gebührenabgaben ans ein Minimum zu er mäßigen«. Aufbrauchssrist für Jrachtbriefvordrucke. — Die am 30. Sep tember 1929 ablaufeude Frist für die Verwendung der noch vor handenen deutschen Frachtbriefe im Ausmaß von 420X297 min mit altem Aufdruck wird nach der Verordnung des Neichsverkehrs- ministers zur Eisenbahn-Verkehrsordnung vom 9. September 1929 bis zum 31. M!ärz 1930 verlängert, Mit einer weiteren Verlänge rung der Aufbrauchsfrist kann nicht gerechnet werden. 'kersonalnacüriclrten. Jubiläum. — »Am 29. September 1904 erwarb Herr Eduard Victor Mutze den Verlag C. F. W. Fest in Leipzig. Er gliederte demselben «inen reichhaltigen Verlag über »Bienenzucht nebst der damals im 21. Jahrgang stehenden Deutschen Illustrierten Bieuenzeitung des Verlags Richard Carl Schmidt L Co. an. Durch ständige Vermehrung der Werke über fortschrittliche» Bienenzucht betrieb sowie Hinzuziehung erster Kenner des In- und Auslandes gehört der Bienenzucht-Verlag Fest zu de» bekanntesten in Deutsch land. Ehrenmedaillen wie Diplome von groste» Ausstellungen und Verbänden legen Zeugnis ab von der Wertschätzung seiner neuzeit lichen Fachbücher wie Zeitschrift. Während der Dauer des Krieges konnte Herr Victor Mutze sein Geschäft nicht betreuen, auf mehreren Kriegsschauplätzen erfüllte er seine Pflicht fürs Vaterland. Gestorben: am 24. September 1929 in Boston sU.S.A.) Herr Oscar Cranz, der Inhaber des Musikverlages »Aug. Cranz, G. m. b. H. in Leipzig. Der Name Cranz gehört im deutschen Musikverlag zu den be kanntesten. Die Firma besteht bereits seit über IM Jahren; in Ham burg wurde sie 1814 gegründet. 1897 übersiedelte sie nach Leipzig und wurde 1921 in eine G. IN. b. H. umgewandelt, in der neben dem jetzt verstorbenen Herrn Oscar Cranz, der am 11. August 18öS tu Hamburg geboren, auch sein Vater Alwin Cranz als Ge sellschafter fungierte. Alwin Cranz, der mit dem »Verlag C. A. Spina in Wien auch einen Teil der früheren Werke von Johann Straust erwarb und seine Firma in dauernde Beziehung zu dem Opcrcttcnkompouisteu brachte, die schliesslich sllr viele Jahrzehnte den vcrlegerischcn Erfolg des Hauses Cranz sicherte, starb im Jahre 1923 nnd übcrltesi sein Geschäft allein seinem Sohn Oscar Cranz, der es getreu der väterlichen Tradition wcitersllhrte. Schwere Schick- salsschläge waren dem Verstorbenen leider nicht erspart geblieben, denn »eben dem aufreibenden Kampf um die Freigabe seiner beschlag nahmte» Güter und Vermögen tm Auslände, der ihn zwang, zum grosten Teil in Brüssel, wo ja die Firma Cranz eine Nieder lassung besitzt, und in »Amerika zu leben, hatte namentlich auch der frühe Tod seiner Gattin im Jahre 1917 den Dahingegangeuen aufs schwerste erschüttert, nnd von dieser seelischen Erschütterung hat sich der äusterst feinfühlige Mensch nie wieder recht erholt. Herr Cranz, dessen Ehe kinderlos geblieben ist, war seine» Mitarbeitern stets ein väterlicher Freund und hintcrlässt bei allen, die mit ihm tm Leben zu tun hatten, die dankbare Erinnerung au einen Mann, der nicht nur ein ausgezeichneter Geschäftsmann, sondern auch ei» selten gütiger Mensch war. Sprecksaal An die Herren Verleger. Was hat es für einen Zweck, im Adreßbuch anzugeben, daß in Leipzig alles ausgeliefcrt wird, wenn es nicht der Fall ist! Wir be kommen in der letzten Zeit fast 50 Prozent aller Bestellungen als un ausführbar zurück, mit dem Vermerk: Wird nur direkt aus geliefert. Dadurch wird die Bestellung sehr verzögert. Ist da keine Besserung möglich? Wien. Bücherstube in der Burg. Verantwort! Schriftleiter: s^ranz Wanne r. — Verlag: Der Börsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: E. H e ü r i ch Nach f. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schriftlcttung u. Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 20 lBuchhandlerhauS), Postschließf. 274/7V. 105 2
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder