7330 226,28. September 1S2S. Künftig erscheinende Bücher. BüiIenSlatt I. d. Mich». BuchSandrI. Die neuen 8 Volkheitbande vom Herbst i§2§ //r t/e/' erL/e/r //ä/M r/es Fx/a/rFe/r Das altgermanische Priesterwesen. />o/ /^. //e^ma/r/r Weit zerstreut finden sich in derAntike einzelne Nachrichten von den Priestern, priesterinnen und Sehern sowie den religiösen Ge bräuchen deutscher Vorzeit. Sie werden hier zusammengefaßt mit dischen Sagas. Aus einer Fülle von Tatsachen heraus — kaum Fachgelehrten bekannt— ergibt sich in der Zusammen fassung ein überraschend eindrucksvolles Bild von den wurzeln Chlodovech und seine Söhne. ursprüngliche Leben der germanischen Volksstämme gibt es wenige geschichtliche Duellen. Oie sittengeschichtlich wichtigste ist die des fränkischen Geschichtsschreibers Gregor von Tours. Die kraftvollste Gestalt unter den Franken ist aber der Gründer des fränkischen Königreichs Lhlodovech l4db—v) -). — An diesen Band der fränki schen Rönigsgeschichtcn schließt sich der bereits erschienene „Brun hilde und Fredegunde" an. Das deutsche Volksbuch von Narl dem Erosten. />. wie die Deutschen im Mittelalter das Wesen Rarls des Großen empfanden, ist der Gegenwart nicht mehr bewußt. Wir begegnen Idealgestalt zeigt, wie stark er noch im damaligen Volkobewußtsein lebte, als ein Herrscher, der dem Rechtsgedanken diente. lNormamicnreiche. />. / O. Hier wird erzählt, wie Tatendrang und Raublust sich in Seßhaftig keit und Rultur wandelten. Noch leben die alten Normannenreiche in der Eigenart der französischen Normandie und in den normanni schen Bauten Siziliens. Es ist wohl das Interessanteste an dem Buch, die abenteuerhafte Gründung des sizilischen Reiches zu ver folgen, des Erbes der Hohenstaufen. Wikingerfahrten und Stedinger / Friesen / Dithmarscher. Frei- hcitskämpfe niederdeutscher Bauern. Or. //. /.äS-r'/rF Diese Freiheitskämpfe niederdeutscher Bauern klingen noch heute in den Sagen ihrer Nachkommen nach. Die Runde von der Schlacht von Hemmingstedt (isoo), wo dooo Bauern ein wohlbewaffnetes Ritterheer von ro ooo besiegten, durcheilte ganz Europa. Aber wenn auch alle Rümpfe mit dem Zusammenbruch der Freiheit endeten, um so höher stieg der Nachruhm dieses bäuerlichen Selbstbewußtseins. Der deutsche Bauernkrieg. />. O. //. SEÄ Der deutsche Bauernkrieg ist der erste soziale Rampf, der tiefewun- den in das Volksleben schlug. Ranke nannte ihn „das größteNatur- ereignis des deutschen Staates". Schwaben und Thüringen sind Berlichingen und Tbomas Münzer erhebt sich hier ein farbiges Ab bild einer gärenden Zeit voll Blut und Asche. Friedrich der weise, Nurfürst von Sachsen. Das Leben Friedrichs des weisen, der drei Stunden lang deutscher Raiser war, ist zugleich ein Wendepunkt zur Reformation und zum Humanismus. Sachsen erlebte unter ihm die kritische Stunde seiner Weltaufgabe. Er versagte, aller Ehrgeiz wandelte sich bei ihm in persönliche Güte und in Förderung des Geistigen. Er war vom Geiste eines Larl August von Weimar. Nönigin Luise in ihren Zeugnissen Mitlcbender. Briefen und in / /. In diesem Buch spricht die Rönigin selbst. Ihr Lebensbild entrollt sich durch eigene Briefe in Verbindung mit denen ihres Gatten und anderer. Geschickte Überleitungen schließen die Lücken. So steht vor uns das Bild einer treuen Gattin, eines edelmütigen und liebreizenden Menschen, der durch tiefes Leid hindurchging. G was haben diese Bande der Gegenwart zu sagen? Das „Altgcrmanische Pricstci wesen" wirkt als cinc »cuc und unbekannte Erfassung unserer religiösen Anlagen. Hier ist noch ungebrochenes Germanentum, wäbrcnd in „Lhlodovech" sich schon der Bruch durch die Berührung mit Antike und Christentum zeigt. „Karl der Große" und die „wikingcrfahrtcn" erzählen von heldischer Größe. „Bauernkrieg" und die „Niederdeut schen Freikcitskämpfe" sind angesichts der allgemeinen Gärung unter der Baucrnscbaft kAorddcutschlands ge radezu aktuell. Luther hat niemals mit seinem Beschützer „Friedrich dem weisen" ein Wort gesprochen. Diese wohl kaum bekannte Tatsache enthüllt, wie wenig wir von dessen Lha- raktcr und Mäzenatentum wissen. Ebensowenig kennen wir die dokumentarisch wahre „Königin Luise von Preußen". . Eugen Diederichs Verlag in -lena