Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.11.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-11-02
- Erscheinungsdatum
- 02.11.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19351102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193511026
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19351102
- Bemerkung
- Fehlseite im Original: S. 5273 bis 5276
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-11
- Tag1935-11-02
- Monat1935-11
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X? 255, 2. November 1935. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. dürften diese Beträge sich weitgehend ausgleichen und die Umsatzzahlen des Buch- und Zeitschriftenhandels ein zutreffendes Bild geben. Von dem gesamten Jahresumsatz 1929 des amerikanischen Einzel handels in Höhe von 49,1 Milliarden Doll, oder 400 Toll, je Kopf der Bevölkerung entfielen auf den Buchhandel 0,24°/°, auf den Zeit schriftenhandel 0,31°/° aller Käufe. Zum Vergleich sei erwähnt, daß die Aufwendungen des amerikanischen Volkes für Nahrungsmittel 22,09°/°, für Kraftwagen 19,58°/°, für Kleidung und Wäsche 8,63°/° aller Einzelhandelsumsätze ausmachten, während die Käufe in den Blumengeschäften etwa ebenso hoch waren wie die Ausgaben für Zeitschriften, wogegen die Käufe in den Zigarrenspezialgeschäften mit einem Anteil von 0,83°/° das 3X>fache des Umsatzes der Buchhand lungen erreichten. vr. S. v. I. Fachschaft der Angestellten — Gaue Düsseldorf, Essen, Koblenz-Trier, Köln-Aachen, Westfalen-N. u. -S. Auch in diesem Jahre wollen wir uns an zwei größeren Treffen mit den wichtigsten Neuerscheinungen dieses Jahres bekanutmachen: an den Sonntagen, 10. November in Düsseldorf und 24. November in Dortmund. Die Leitung der Arbeitsgemeinschaften hat wieder Herr Prof. Jos. A n tz. Die Liste der in erster Linie zur Besprechung kom menden Werke ist in diesen Tagen durch die Ortsgruppen der Fach schaft verschickt worden, sie kann außerdem bei Adolf Gondrom, Köln- Müngersdorf, am Serviesberg 8, augefordert werden. Jede Orts gruppe soll eine Reihe wichtiger Neuerscheinungen einzelnen Kame raden aufgeben, die daun in Düsseldorf oder Dortmund einen kurzen Bericht darüber geben. Die Veranstaltungen beginnen jeweils pünkt lich 10 Uhr vormittags: In Düsseldorf: Hotel zum Tücher, Adolf-Hitler-Platz (beim Schauspielhaus, Ende der Königsallee). Zu erreichen ab Hauptbahnhof mit Straßenbahn-Linien 8, 9 und 16 (mit roter Ziffer). In Dortmund: Restaurant »Zum Schwarzen Naben«, Hansa straße 105. 10 Min. vom Hauptbahnhof (oder Straßenbahn-Linien 3, 4 und 8 bis Haltestelle Grafenhof). Durch die freundliche Unterstützung der Galle des Bundes ist es wiederum möglich, soweit notwendig, einen Teil der Fahrtkosteu zu er setzen. A nmeldung für Düsseldorf oder Dortmnnd mit Angabe des Fahrtpreises (Sonntagskarte 3. Kl. Personenzug) muß bis 5. No vember 19 35 bei Adolf Gondrom erfolgen. Jeder soll am Treffen in einer der beiden Städte teilnehmen, die seinem Wohnort näher liegt. Mittagessen ist zu NM 1.— bzw. 1.10 zur Verfügung. Wir erhoffen wiederum eine große Besucherzahl für beide Tage. Adolf Gondrom. Gau Südhannover-Braunschweig Am Sonntag, dem 17. November veranstaltet die Ortsgruppe Hannover eine Tagesfahrt in Autobussen zu Hans Grimm nach Lippoldsberg a. d. Weser. Einige Plätze in den zwei Autobussen sind noch frei. Berufskameraden, die aus dem Gaugebiet teilnehmen möchten, wollen sich umgehend mit mir in Verbindung setzen. Laudien, Gaufachschaftsberater. Jubiläum Tie Buchhandlung I. T e w i tz in Bad Tölz konnte am 1. No vember 1935 ihr 50jähriges Bestehen feiern. 1922 übernahm der jetzige Inhaber Herr Otto Dewitz nach dem Tode seines Vaters die Buch handlung. Reichssteuerzahlungen im November 1935 6. Abführung der Lohnsteuer für Lohnzahlungen in der Zeit vom 16. bis 31. Oktober (bzw. 1. bis 31. Oktober, wenn die für die Zeit vom 1. bis 15. Oktober einbehaltene Lohnsteuer weniger als 200 NM betrug) und Abgabe der Lohnsteueranmeldungen für den Monat Oktober. 5. Abführung der Bürgersteuer für Lohnzahlungen im Monat Oktober, soweit sie nicht bereits am 20. Oktober abzuführen war. (10.) 11. Fälligkeit der von den Lohnsteuerpflichtigen durch Eiube- halten eines Lohntcils zu erhebenden Bürgersteuer in Höhe von einem Zwölftel des auf der Steuerkarte angeforderteu Bnrger- steucrjahresbeitrags, wenn der Arbeitslohn für einen Zeitraum von mehr als einer Woche gezahlt wird, bzw. von einem Vier- undzwanzigstel des Jahresbetrags, wenn der Arbeitslohn für einen Zeitraum von nicht mehr als einer Woche gezahlt wird. (10.) 11. Voranmeldung und Vorauszahlung der Umsatzsteuer für Mouatszahler auf Grund des Monats Oktober. 14. Entrichtung der Werbeabgabe für Werbeeinnahmen im Oktober. 15. Vermögensteuerzahlung in Höhe von einem Viertel der Jahres steuerschuld. (20.) 21. Abführung der Lohnsteuer für Lohnzahlungen in der Zeit vom 1. bis 15. November, wenn sie mehr als 200 NM beträgt. (20.) 21. Abführung der Bürgersteuer, wenn sie die Betriebsgc- meinde angefordert hat für Lohnzahlungen in der Zeit vom 1. bis 15. November und die für diese Zeit abzuführende Bür gersteuer mehr als 200 NM beträgt. 24. Fälligkeit der von den Lohnsteuerpflichtigen durch Einbehaltung eines Lohnteils zu erhebenden Bürgersteuer in Höhe von einem Vierundzwanzigstel des auf der Steuerkarte angeforderten Bür gersteuerjahresbetrags, wenn der Arbeitslohn für nicht mehr als eine Woche gezahlt wird. Festsitzung der Jean Paul-Gesellschaft in Bayrenth Anläßlich des zehnjährigen Bestehens der Jean Paul-Gesellschaft von Bayreuth, Wuusiedel und Hof fand am Sonntag, dem 27. Oktober, im großen Sitzungssaal des neuen Rathauses von Bayreuth eine Festveranstaltung statt, die dem Andenken an den Dich.er Fean Paul (Friedrich Richter) gewidmet war. Gauamtsleiter vr. Moll leitete die Feier durch eine Ansprache ein, mit der er die Buchwoche im Gaubereich eröffuete. Dann gab der Vorstand der Jean Paul-Gesell schaft, Oberstudieudirektor Dr. Easelmann, einen Rechenschafts bericht über das Wirken der Gesellschaft im letzten Jahrzehnt. Ge gründet am hundertsten Geburtstag des Dichters in seiner Geburts stadl Wuusiedel und dann nach Bayreuth als dem Orte des Wirkens und der Grabstätte des Dichters verpflanzt, habe die Gesellschaft ihre Aufgabe stets darin erblickt, den lauge verschüttet und verborgen gebliebenen Schatz der Dichtung Jean Pauls dem deutschen Volke in Erinnerung zu bringen. Nach einem Dankeswort des zweiten Bürger meisters von Bayreuth, Or. Keller, für die Arbeit der J^an Paul- Gesellschaft im vergangenen Jahrzehu und nach einem Grußwort der Geburtsstadt des Dichters aus dem Munde des Wuusiedeler Bürger meisters Schippe!, feierte Präsident Dr. Zahn-München, der die Glückwünsche des bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus überbrachle, den Dichter als den Klassiker der Romantik und den seelischen Vorkämpfer der Freiheitskriege. Den Abschluß der Gedenk feier bildete ein Vortrag von Guido H ö l l e r - Hamburg über »Deut sches Erbe in Jean Paul«. Morgenfeier zum Abschluß der Buchwoche in Leipzig Wir weisen nochmals auf die von der NS-Kulturgemeinde Leipzig aus Anlaß der Buchwoche im Gohliser Schlößchen gezeigte Kunstbücher-Ausstellung sowie die Morgenfeier am Sonntag, dem 3. November um 11.30 Uhr im Oesersaal des Gohliser Schlöß chens hin. Es lesen die Leipziger Dichter: Erich Maurer aus seiner Gedichtreihe Odin, Andreas Zeitler eine Kindheitsgeschichtc »Tie weiße Mütze« und Helmut Bartuschek Bauernlyrik. Sprechsaal Doppelte Schutzumschläge? Im Börsenblatt Nr. 242 bittet Herr H a n k e-Neurode den Ver lag, künftig alle Bücher mit doppelten Schutzumschlägen zu liefern. Gründe dafür anzuführen erübrige sich. Wir möchten doch die Gegeugründe nennen, warum das für den Verleger nicht so einfach ist. Es scheint dem Sortiment nicht bekannt zu sein, was die Schutzumschläge eigentlich kosten. Ein Buchumschlag in der heute üblichen Ausführung mit Bilddruck in zwei oder mehr Farben kostet in normaler Auflage, Klischees, Künstlerhonorar und evtl. Lackieren eingerechnet, mindestens 5—10 Pf. Wenn nun auch bei Herstellung einer größeren Auflage der Preis der Einzelstücke etwas kleiner wird, so ergibt sich doch eine Mehrbelastung, die der Verlag natürlich auf den Ladenpreis schlagen muß. Und zwar muß er das drei- bis fünffache der Druckkosten daraufschlagen, damit er nach Abzug des Buchhändlcrrabatts, seiner Geschäftsunkosten, des Autorhonorars usw. doch die vollen Druckkosteu wieder hereinbringt. Wir berechneten, daß die Herstellung des Schutzumschlages in dop pelter Auflage den Preis jedes Buches um 15—30 Pf. erhöhen würde. Glauben die Sortimenter und Grossisten, die immer wieder un berechnet Schutzumschläge in mehrfacher Anzahl verlangen, die Kauf kraft sei bei allen Leuten so gestiegen, daß ein Mehrpreis von durch schnittlich 5 v. H. ohne Auswirkung auf den Gesamtumsatz des Buch handels bleiben würde? Züri ch. E r n st B u ß i. H. Orell Füßli Verlag. Hauvtschriftleiter: vr. Hellmuth Langenbucher. — Stellvertreter des Hauptschristleiters: Franz Wagner. — Berantw. Anzeigenleiter: Walter Herfurth, Leipzig. -Verlag: Der Börsenvercin der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrist der Schriftleitung u. Expedition: Leipzig 0 1, Gerichtsweg 26, Postschlieb- fach S?4/7o. — Druck: Ernst Hedrich Nachf.. Leipzig 6 l, Hospitalstrabe Na-lZ. - TA. 51LO/IX. Davon 688ö d. mit Angeborene und Gesuchte Bücher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 6 gültig! 928
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder