Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-12-05
- Erscheinungsdatum
- 05.12.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19311205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193112055
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19311205
- Bemerkung
- Fehlseite im Original: S. 7133 bis 7136
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-12
- Tag1931-12-05
- Monat1931-12
- Jahr1931
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
verkekrönackrickten. Exportvalutacrklärungcn. — Um die durch Einführung der Ex portvalutaerklärungen entstandenen Mehrarbeiten aus ein erträg liches Matz zu reduzieren, sind — wie schon in der Bekanntmachung vom 27. November erwähnt — entsprechende Anträge gestellt wor den. Die großen Spitzeuverbände und die Handelskammern haben ebenfalls dem Reichswirtschaftsministerium Wünsche vorgetragen. Nach einer Mitteilung der Industrie- und Handelskammer Leipzig an den Börsenverein hat das Neichswirtschaftsministerium den Neichs- bankanstaltcn die allgemeine Weisung zugehen lassen, sich in be sonders gelagerten Einzclfällen mit den betreffenden Firmen zu be sprechen und nötigenfalls aus ein vereinfachtes Verfahren zu einigen. In Zweifelsfällen sollen sich die Neichsbankanstalten möglichst tele phonisch mit dem Neichsbankdirektorium in Verbindung setzen, da mit eine rasche Entscheidung herbeigeführt wird. Aus der Mitteilung der Handelskammer ist ferner bemerkens wert, daß für Sammelsendungen, die auf einem grünen statistischen Schein abgefertigt werden, in der Regel auch nur eine Exportvaluta erklärung ausgefüllt werden muß. Mitteilungen über die Erfahrungen mit den Exportvaluta erklärungen bzw. Anderungswüusche nimmt die Geschäftsstelle des Börsenvereins gern entgegen. Antrag auf Ermäßigung der Posttarife. — Immer wieder gehen uns Klagen von Verlegern und Sortimentern über die Höhe der Posttarife, insbesondere der Trucksachengebühren zu, die die Durch führung einer ausgedehnten Werbung erschweren. Die im März d. I. eingetretene Ermäßigung von 5 Pfg. auf 4 Pfg. für die unterste Ge wichtsstufe der Drucksachen wird allgemein als ungenügend bezeich net, insbesondere deshalb, weil diese Gebühr von 4 Pfg. nur für Drucksachen bis zum Gewicht von 20 8 gilt. Eine Herabsetzung der Versandtlisten für Werbedrucksachen auf 3 Pfg. und die Erweiterung der untersten Gewichtsstufe auf 50 Z sowie die Einführung der Ge wichtsstufen bis 100 8 Zu 5 Pfg. und bis 250 8 ZU 10 Pfg. ist drin gend erforderlich. Schon im September hat der Börsenverein beim Neichspost- mintsterium die Herabsetzung der Drucksachengebllhren beantragt und im November diesen Antrag wiederholt. Da nach Ausweis des letz ten Geschäftsberichts der Deutschen Neichspost deren Finanzlage nicht ungünstig ist, sollte es möglich sein, den Wünschen des Handels auf Abbau der Tarife nachzukommen. — Eine Antwort ist bisher nicht eingegangen. 'kersonalnacürickten. Gestorben: am 30. November an den Folgen eines Schlaganfalls im nahezu vollendeten 82. Lebensjahr Herr Louis Werner in Mün chen, der Gründer der bekannten Architektur-Buchhandlung L. Werner. In Göttingen geboren, wurde er dort als Buchhändler ausgebil det und nahm als Freiwilliger am Kriege 1870/71 teil. 1874 über siedelte er nach München und gründete hier 1878 mit Adalbert Buch holz die Buchhandlung Vuchholz L Werner. 1891 erfolgte die Tren nung und der Verstorbene führte die Firma unter dem Namen Louis Werner als Spezialbuchhandlung für Architektur und Kunst weiter. Um die Wende des Jahrhunderts veröffentlichte er eine Reihe hervorragender Werke von bleibendem Wert über süddeutsche und besonders Münchener Architektur. In rastloser Tätigkeit festigte er den Ruf der Buchhandlung als einer der führenden Süddeutsch lands auf dem Gebiete der Architektur. Vor zwei Jahren setzte er sich nach einem arbeits- und erfolgreichen Leben zur Ruhe. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. — In Heidelberg starb im Alter von 76 Jahren Geheimrat Prof. vr. A u - g u st Bernthsen, bedeutender Chemiker: in Landsberg a. W. Prof. vr. Alfred D e n s ch, Direktor des Instituts für Boden kunde; in Schreiberhau im 71. Jahre der Maler und Schriftsteller Prof. Hanns Fechner; in Berlin im 82. Jahre Prof. I)r. Paul Heims - He y m a n n, bekannter Laryngologe; im Alter von 62 Jahren der dänische Dichter Knud H j ö r t ö, dessen Werke auch ins Deutsche übersetzt wurden; in Frankfurt a. M. im 68. Jahre Prof. vr. I. M. von der Meer, Direktor des Holland-Instituts; in Nürnberg im Alter von 53 Jahren der Graphiker und Maler Rudolf Schiestl; in Dahlem im 72. Jahre der Pharmakologe Gehcimrat Prof. vr. Hermann T h o m s; in Darmstadt Prof, vr. Heinrich U l m a n n, emer. Ordinarius der Geschichte an der Universität Greifswald; in Halle a. S. im Alter von 53 Jahren Prof. vr. Willy V o r k a st n e r, Direktor des Justituts für gericht liche Medizin; in Wien im Alter von 71 Jahren der Papyrusforscher Prof. vr. Karl Wessely; in Hannover im Alter von 51 Fahren Prof. vr. Otto Ziegler, Vertreter der Lungenchirurgie an der Universität Göttingen. Sprecksanl Klischees beim Drucker. (S. Sprechsaal Nr. 267 u. 275.) Ähnlich wie bei dem dort erwähnten Fall ist es auch mir gegan gen. Ich sandte an eine Buchdruckerei 5 verschiedene Klischees zum Druck ein. Die Klischees wurden aber nicht gleich benutzt, sondern erst ein halbes Jahr später und waren inzwischen natürlich, da nicht eingefettet, ganz oxydiert und verdorben. Meiner Ansicht nach haftet laut Bürgerl. Gesetzbuch nnd Handels-Gesetzbuch die betreffende Druckerei für empfangene Ware, und ich habe gegen die Druckerei Klage wegen Schadenersatz erhoben. P. M., St. Zinkklischees werden wohl in allen Druckereien nach dem Druck gewaschen, getrocknet und eingesettet, auch mit Asphaltlösung bedeckt, um sie Feuchtigkeitseinflüssen zu entziehen. Unedle Metalle, wie Zink, oxydieren aus sich heraus, wenn sie unbenutzt lagern. Gegen die Oxydbildung von Zinkklischees gibt es noch kein Mittel. Ter Drucker kann die Zersetzung des Zinkes nicht hindern und deshalb nicht haftbar gemacht werden. Die Oxydbildung unterbleibt nicht, auch wenn die Klischees beim Verleger untergebracht sind und ein gefettet lagern. Auch Buchdrucklettern oxydieren, sofern sie längere Zeit unbenutzt bleiben. Kupferklischees oxydieren nicht. Sie sind in der Herstellung zwar etwas teurer, dafür aber auch wesentlich haltbarer. Klischees, die im Satz Verwendung finden, werden nicht von eisernen Unterlagen gedruckt. Sie bleiben im Satz so lange stehen, bis dieser abgelegt oder eingeschmolzen wird. Vollseitige Jllustrations- klischees allerdings drucken sich besser von Eisen- als von Holz-süßen, wie sie die Ätzanstalt aufmontiert liefert. Es kann gar keine Rede davon sein, daß die Druckerei für Oxyö- bildung der Zinkos in Anspruch genommen werden könnte, weil diese im Material begründet ist und Einfettung kein sicheres Schutz mittel bildet. S. Sprüche zur Duchwerbung. Im Anschluß an die Ausführungen von Ferdinand Coppenrath im Börsenblatt vom 27. November werden wir darauf hingewiesen, daß die Versandbuchhandlung Alfred Rühle (Abt. Stempel) in Leipzig in ihre Sammlung »Stempel für den Buchhan del« bereits zwei Werbestempel (»Denken Sie beim Einkauf von Weihnachtsgeschenken auch an Ihren Buchhändler«, der andere mit längerem Text) ausgenommen hat. Die im Börsenblatt Nr. 275 ab gedruckten Texte können innerhalb 24 Stunden gleichfalls als Stem pel zu billigsten Preisen geliefert werden. Auch wäre Herr Rühle sehr dankbar, wenn ihm aus Kollegenkreisen weitere Werbetexte für alle Gelegenheiten zur Anfertigung von Stempeln eingesandt würden. Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachungen: Gesamtvorstand des B.-V. betr. E. Fritsch, Troppau; Geschäftsstelle des B.-V. betr. Das Deutsche Buch. S. 1046. Artikel: Verlustquellen im schönwissenschastlichen Verlag. S. 1045. Die billige Bücherhalle in München. Von G. W. Dietrich. S. 1049. A u s s p r a ch e ll b e r W e rd e m i t t e l. S. 1047. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 1050. Kleine M i t t e i l u n g e n S. 1051: Lieferungen nach dem Aus land / Steuerrundschreiben Nr. 91/92 / Zu dem Konkurs der Univ.-Buchh. Oskar Müller, Köln / Ausgleichsverfahren / Jubi läen / Die Zentralgvsellschaft für buchgewerdl. und graph. Be triebe / Internationale Gesellschaft für Schrift- und Buchkunde / Das Buch des Arbeiters / Bilanz: Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart / Aus dem graphischen Gewerbe. V e r k eh r s n a ch r i ch t e n S. 1052: Exportvalutaevklärungen / Alttrag auf Ermäßigung der Posttarife. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 1052: L. Werner, München s- / Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. Sprechsaal S. 1052: Klischees beim Drucker / Sprüche zur Buch- werbuug. Beravtworll. Schriftleiter: Franz Wa Druck: E. H e d r t ch Nachf. Sämtl. tu gurr. — Verlag: Der Börsen veretn der Deutschen Buchhänöler zu Leipzig, Deutsche» BuchhändlerhauS. Leipzig. — Anschrift d. Schriftleitung v. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 2S lBuchhändierhlruS), Poftschließsach 274/70.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder