Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.11.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-11-05
- Erscheinungsdatum
- 05.11.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19191105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191911057
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19191105
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-11
- Tag1919-11-05
- Monat1919-11
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. Verein der Buchhändler zu Leipzig. Bekanntmachung. Im Monat Oktober wurden als ordentliche Mitglieder aus genommen : Herr vr. Peter ReinhoId i. Fa. Der Neue Geist-Verlag. Herr Alfred Remmler i. Fa. Galerie Remmler L Co.. Frau Lina Schumanns. Fa. Lina Schumann. Leipzig, den 1. November 1819. Der Verein der Buchhändler zu Leipzig. R. Linnemann, RichardFrancke, Vorsteher. Schriftführer. Gegen Auslandzuschläge und Zwangskurs. Wir verwahren uns gegen die von einzelnen Ver- legern berechneten Auslandzuschläge und gegen einen nicht durch staatliches Ausfuhrverbot geschützten Zwangskurs. Prinzipiell hat der schweizerische Buchhandel als an erkannter Kreisverein des Börsenvereins ein Recht aus Liefe rung zum deutschen Marl-Ladenpreis. Die Schaffung von zwei Preisen verstößt gegen die Grundlagen des Buchhandels. Materiell liegt für die Berechnung von Zuschlägen kein unmittelbarer, zwingender Grunde vor. Allgemein wirt schaftlichen Erwägungen ist entgegenzuhalien. daß der billige Preis des deutschen Buches dessen Verbreitung im Auslände fördert und dadurch Verlag und Buchgewerbe vermehrten Ver dienst schafft. Die Folgen der Zuschläge oder eines ungeschützten Zwangskurses werden für den Verleger weniger günstig, als er es erwartet. Der Verleger ist gar nicht in der Lage, den höheren Auslandpreis dem Publikum gegenüber überall durch zusetzen. Das Publikum kann ihn auf den verschiedensten Wegen umgehen. Wir nennen nur den Bezug durch skrupellose deutsche Lieferanten, den persönlichen Einkauf in Grenzorten und die Besorgung durch Bekannte in Deutschland. Der zuschlagfreie Erwerb kostbarer und seltener Werke und Schiebungen aller Art werden nicht verhindert. Der an den höheren Preis gebundene Sortimenter im Auslande, der schweizerische ganz besonders, wird in eine unhaltbare Lage versetzt. Es entgehen ihm nicht nur momentan zahlreiche Geschäfte; er verliert auch für die Zukunft das Zutrauen eines wesentlichen Teils seiner Kunden und damit die gesunde geschäftliche Grundlage. Auslandzuschläge oder ein Zwangskurs, die nicht durch «in staatliches Ausfuhrverbot geschützt werden, sind eine gefährliche Halb heit. Sie bilden einen schweren Schlag gegen den für die deutsche Literatur tätigen Auslandbuchhandel und werden sicher auch im deutschen Buchhandel eine demoralisierende Wirkung ausüben. Die Verfechter der Auslandzuschläge stellen ideelle Gründe voran; gewichtige Gründe ideeller Natur sprechen aber auch gegen sie. Bern und St. Gallen. Ende Oktober 1919. Der Vorstand des Schweizerischen Buchhäudlervercins. G. A. Bäsch 1 in. O. F e h r. Sächsisch-Thüringischer Buchhändler-Verband E. V. Bericht über die 33. ordentliche Verbands- Versammlung am Sonntag, den 21. September 1919, im Saale des Hotel Schauenburg zu Friedrichroda. j Der Vorsitzende, Herr Walther Jäh-Halle, «röfsnet ; 11 Uhr 15 Min. die Verbandsversammlung mit der Feststellung ^ ihrer satzungsgemätzen Einberufung. Mit warmen Worten be- s grüßt er die so zahlreich erschienenen Mitglieder, besonders die ^ Berufsgenossen, die gesund aus dem Felde zurückgekehrt sind und nun wieder in gewohnter Weise der Einladung Folge ge leistet haben. Besonders herzliche Begrüßungsworte widmet er dem zweiten Vorsteher des Börsenvereins, Herrn Geheimrar SiegiLmund, der es sich nicht hat nehmen lassen, nachdem er schon am Sonntag zuvor an der Versammlung der Kreis- nnd Ortsvereine in Würzburg teilgenommen hatte, hier zu er scheinen. ! Herr Geheimrat Siegismund dankt für die Einladung ; und die Begrüßung und wünscht einen guten und erfolgreichen Verlauf der Versammlung. ! Anwesend sind, wie die in Umlauf gesetzte Liste ergibt, 87 Mitglieder und 1 Gast. Nach Eintritt in die Tagesordnung gibt der Vorsitzende zu Punkt 1 in seinem erschöpfenden Jahresbericht (vgl. Bbl. Nr. 242) einen Rückblick über das verflossene Jahr. Nach Ver lesung des von der Versammlung mit lebhaftem Beifall aufge- ; nommenen Berichts werden die einzelnen Punkte desselben zur ^ Besprechung gestellt. Eine Debatte cnlspinnt sich nicht; der Ge- < schäftsbcricht wird einstimmig genehmigt. I Als Punkt 2 der Tagesordnung wird der Bericht des Schatz- I Meisters über das Geschäftsjahr 1918/1919 und der Voranschlag für das Geschäftsjahr 1919/1920 entgegengenommen. Auch diesen wird in allen Punkten zugestimmt, und die beiden Kassenprüfer. Herr Paul Deter-Quedlinburg und Herr Friedrich ! P o u ch-Merseburg, beantragen Entlastung des Schatzmeisters ! und des Vorstands, die von der Versammlung ohne Widerspruch genehmigt wird. Herr Max Kreisch mann -Magdeburg stellt ! hierauf den Antrag, den Jahresbeitrag von 12.— auf 20.— zu erhöhen. Er begründet seinen Antrag damit, daß die jetzige Zeit dem Verbände größere Aufgaben stelle, die natürlich auch j größere Ausgaben erfordern, und weist dabei darauf hin. daß , die organisierten Angestellten in meistens ungünstigeren wirt- ! schaftlichen Verhältnissen für ihre Verbände viel größere Opfer brächten. Die Versammlung schenkt diesen Ausführungen volle ; Aufmerksamkeit und stimmt dem Antrag auf Erhöhung des Iah- i resbeitrags auf 20.— zu. i Unter Punkt 3 der Tagesordnung erfolgt die Neuwahl des ! Gesamtvorstands, da satzungsgemäß sämtliche Vorstandsmit- ! glieder aus dem Amt scheiden müssen. Herr Kretschmann- > Magdeburg bringt im Aufträge der Vorversammlung für den geschäftsführenden Vorstand in Vorschlag: Vorsitzender: Walther Jäh-Halle, Stellvertreter des Vorsitzenden: Albert Neubert- Halle, Schatzmeister:RudolfHopfer -Burg. 981
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder