> >>>I>>>>>!!!!!!!!!>>IIR>!!!!!!!>>« W gm Oktober erscheint > W ein neues Suck von W Ernst rur Nieder» W W Unter uns! W W Hier wendet sich der Verfasser in seiner be-- kannten und anschaulichen Art an die W W Menschen, die Klarheit in vielen Lebens- > fragen und Wegweisung suchen. Cs wird W keine besondere Altersschicht angesprochen, > W obwohl die Probleme im Vordergrund > stehen, mit denen sich jeder Mensch in den W Jahren der geistigen und körperlichen Ent- W Wicklung befassen muß. - Oie mehr als W > 60000 Leser der »Sprechstunden" werden hier Antwort auf mancherlei an den ver- > fasser gerichtete Anfragen finden. . W Preis gebunden L.- NM W > Ergänzen Sie Ihr Lager rechtzeitig mit den > W Sprechstunden W mit deinem üch M W Durch das Erscheinen des „neuen Nieden" > W wird die Nachfrage nach diesem Buche W W weiter steigen. W W S4.-S6. Lausend gebt zu finde W SS.-SZ. Lausend r. Zt. im druck Sekunden L.- NM / öaiizleinenband Z.so NM Staffelrabatt <I A W Verlag Ludwig Ungelenk W Dresden W I !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!>!!>>>>>!>IIIII>>>>>!>!!!!!!>!!!!!!!!!!!!!>>!>>>!!>>>>>>>>>>VI>!!!>>>>!>!!>>>>>>!!!>!!!!!!!!>>>»!>!!»»M!!!!!>!!!> > Humors Leinen RM 4.20, Kart. NM 2.80 In dieser neuen Sammlung hat Peter Paddel den urwüchsigen Soldakenhumvr von der Zeit der Lands knechte bis in unsere Gegenwart zusammengetragen und in einer vorzüglichen Auslese Altes und Neues aus langen Kriegs-und Friedenszeiten aller Waffengattungen vereint. Der einfache Soldat, der Feldwebel, der Leut nant, der hohe Offizier und der geistreiche Witz des großen Preußenkönigs haben neben anderen in den ge sammelten Aussprüchen, Dialogen, Anekdoten und Ge dichten ihre Einordnung im Reiche des Humors gefunden. Poddels „Soldatenhumor" ist keine billige Witzesamm lung, sondern ein Volksbuch im besten Sinne, wobei diesem Buch zustatten kommt, daß die Vorkriegszeit, der Weltkrieg und die Gegenwart einen besonders breiten Raum einnehmen. bitten ste/c/wsttts orsSnesn.- 6umor der deutschen Stämme Kartoniert RM 2.60, Leinen RM H.20 Prospekt in Vorbereitung A Hl 656* Nr. 214 Mittwoch, den 14. September 1938