4478 r r »Ein klassisches Such, -as sich schön unü würüig neben üie großen Werke deutscher tveltwanöerer stellt" Ernst Wilhelm Eschmann Griechisches Tagebuch geh. 4.—, in Leinen 5.80 »e/L cken s/'L/sT, tvsLeei///c/re/i ösL/o^sc/iveiys/i Wir blicken in üie Gründe des griechischen Lebensgesetzes hinab. viel vom Geruch und der Blüte des Landes und seiner Menschen, mehr noch von der Weite und dem Duft des Meeres ist in diesen Blättern ein- gesangen, mit jener getreuen deutschen Frömmigkeit, die sich auch den Ele menten verpflichtet weiß. tV. Diese Art, Kunst zu sehen unö zu beschreiben, ist außergewöhnlich. In zwölf Kapiteln beschreibt das Buch das Gesicht und den Geist eines ewigen Landes. Eschmann läßt den ganzen Eiefenraum eines auserwählten Volkes sehen. Llberall gleitet der Blick nach vorwärts und rückwärts und stellt Zusammenhänge her. Deu/nHe /U/FemeE Eschmanns Buch ist bis an den Rand gefüllt mit inneren Bildern. Wie ihm aus dem Schicksal Spartas oder aus Aufstieg und verfall Vlgm- pias über das Zufällige hinaus die unaufhebbare Spannung zwischen Menschen und Göttern visionär gegenwärtig wird, so sieht er bet jedem Schritt ver klungenes unö Werdendes sinnbildlich ineinander verschlungen. L>re Oame Das Besondere ist: es trägt in sich das Erlebnis unserer Zeit. Oie winzigen Griechenstaaten von einst sind die vovchnung größeren euro päischen Schicksals, wo Eschmann däs Griechenvolk von heute schildert, da berührt die Ahnung noch^das alte, das hinter dem neuen seine Feste feiert. Noch einmal wird der Beisende unserer Zeit zum Wanderer, der still verweilt, wie zu einer letzten Zwiesprache mit dem Geist, der alle Wand lungen irdischen Daseins bestimmt. r Oie Empfänglichkeit und Schärfe aller seiner Sinne ermöglicht eine Durch dringung des Erlebten, Einwirkenöen, die auch im Leser das Ganze her vorruft und ihn zwingt, einem großen Gesamtphänomen gebannt zu folgen, dessen Llmrisse sich just aus den Einzelheiten und Zufällen ergreifend dartun und mit Blut und Lebensatem füllen. Otto 5/oen/, Gugen Dieöerichs Verlag ^ena s § s