8cklietfen 1>eitscklie und die „?rc>p/iäeu-Meitgesclucbtc", die beiden repräserltattveu Mcrice des ?rog/Üen-Verlages, tritt jetat ein drittes: lVocüiudicsetu/LbrbcgitUitLnetscbcincn: 4. Land Vkonis / Veidl Großen Deutschen ^Veue Deutsche üioZ/ii^hi'c in 4 Längen. Herausgeber: ?ro/. Mül/ rlnclreas und Mllbelm von 8cbola, 126 8cbrl/tsteller und Vorscber arbeiten mit. öls 2uni rdusgabetag des letzten Landes vlrd eine äubslrrlptlon veranstaltet: 5ubsKnptl0NS-?5elS 1L 50 /ür den Land bei öestellung aller vier Lände söroscblerte Ausgabe io lVlarb). blacb dbscblub 6er 8ubsbrlptloa erböbt sieb <ler Lrels au/ 15 b/arb /ür den Land (öro- scblert l2 älarb) und, bei albnabme von Vlnaelbänden, au/ 16 b-larb 50 (Lroscluett 1Z lllarlc 50). Oer Verlag ladt ein, sieb an diesem ausslcbtsrelcben 8ubsbrlptlons-6e- scbä/t au beteiligen und clie jetat gebotenen Vorteile durcb recbtaeitige Lestellung aus- aunutaen. Oer Lucbbandler bat liier au/ lange Beiteln grobes Objebt/ürdas clerlünsatalolint. VV^IV^Kiekl z.öand 150 grolZl 6cün6ec.I ner 6es 6e> Lrde8.ecv dlutv^ vILckec / ^occk L.1VHoffmann 8ckinkel ^ldceckt l'kaer Osu6 VVilkelm V^ebec vrüäer Ocimm 8ckopenksuer p. »edel !/? ^ 8ckiI1er Le88ing Hsmunn Oluck ttuy6n IVIoract i.6and 63kod Lugger Koperniku8 6okunn Kepler I^lelancktkon Lutker M ^ ZI I /trminiu, V Varkarvs8a Vkevtlerick Neinrick cler tövve Karl äer OroiZe U ver vickter cles k>Iibe- A I Otto cler 6ro6e lunKenliecle» N I Neinrick IV. VVolkram v. kigckenkack rickte VVilk. von 11umdoI6t ^lex. von 11umdoI6t Lreikerr vom 8tein Orm Otto Leidnir VV Der g Sei l^iem Dürer 6rüne>^ ?et Lrinr Lugen Lrie6rick Wilkelm 1 8cklüter 6 8. Reumann 6. 8. üsck 8o Neddel Lontsne 6ottlrie6 Keller O k. Kle/er 5. vurcliksrOt vöcklin 8ckudert 6o8epk N tter6er ?e8tLlorrl Ooelke 5e2n Paul 4. Land Heltterick Kicktkoten IUM leistes Icke aue Pen. ver- ^n6 ^rt. n6 klek- I Kultur- ä neuem den. krieilrick Kstrel Osrl Peters Ködert Kock Z.lZrmd L.lZand Os8p. Dsv. kriearick Lkilipp Otto Kunge 8pitr^veg klörike / Oottkelk 8tilter ^ ilkelm l. vismsrcK ^loltbe KIei8t v. 6. klarnitr 51etternick Königin Lui8e Lrn8t Kloritr Xrn6t 6akn 6o8epk Oürres ttän6el Lrie6rick 6er Oroüe Xlsria l'keresia 6u8tu8 >1oe8er Kant sen icke erkard Hutten ?ar2cel8U8 Han8 8sck8 ttoldein 6.6. 6ak0d kökme fursl l.vrnd iss Männer prägten rivct Zäkrtaulrnde deulltber 6ricktÄ»le und Kultur Veben unä Merlr dieser i;o 6 rossen -vrrä in unserer Vienen OentscVen Dio- grapbie odenbar. i;o grosse OentscVe ans avei ^abrtrnsenden, verwandt in Qeist und /rrt, begnadet rnit den scbak- kenden Vrbrrkten der Vrbenntnis, der bitte, der Vnnst und des Millens, Orun der, Unter nnd Meiner des deutschen Unitnr-Vrbes, ervacllen an nenern bint- voiienVeben. Vin btarnrnbrnln dentscben Oeistes vnraeit, v/acbst nnd binbt vor nnscrn Vngen. Mer diese Vebensbescineibnngen iiest, erlebt dentscbe 6escbicbte! Denn die Merbe der i;o sind die v/icbtigsten ban steine unseres gescbicbtlicben Merdens. Dies ist die anregendste /rrt, Oescbicbte au erfassen. Oa das Veben des genialen Menscben Kainpt ist, so rollt seine Oebensbescbreibung ab v/ie ein scan nendes, o/t erscbütterndes Drama. Diese Lebensbilder rnaelren mutig l Vs gibt beine bessere bcbulung tur den Vebensbamc/ als das äicb-Vertie/en in das Rängen grosser Nenscben. Ibr Bei spiel starbt (lbarabter, Lereitscba/t und Vuversicbt. Vs aeigt, v/o die (Quellen unserer Kra/t diessen, ist Megv/ciser Zur unser Handeln. Diese Vebensbilder begeistern, maeben tvacber und au/nalunebereiter l Mir bören ein (Quartett von Noaart mit anderen Obren, v/ir steben vor einer VVLlInerv.a.VotzeI>ve>äe triecl^ick II. Nermsnn von Salra älberlus ^Isgnu» käke von Repkov Geister Lckekstt Outendevtz tiikolaus Ounnnu» Neinrick von Plauen ^lickaei Packer