Hans Heyck kkWkicn i Lmlmana unü vlcner Volle; aot kram KEan. SeLterr. ^/-/rüanek ^.SS, «»^«rernerr S.SS 1. dis 7S. Isusenrß Der Dichter Hans Heyck, bekannt als Verfasser großer geschichtlicher Romane, läßt hier in einem leuchtenden farbenreichen Gemälde das Menschenalter Friedrich Wilhelms I., des Preußischen Soldatenkönigs, lebendig werden. Das Buch zeigt die oft befremdlichen, oft rühren den, aber immer frisch zupackenden Kräfte auf, die erstmalig in der Geschichte einen König von Gottes Gnaden zum obersten Diener an seinem Volke werden lasten. Aber der Roman beschränkt sich nicht allein auf die Schilderung preußischer Zustände; weit darüber hinaus schlägt die Handlung ihren spannenden Bogen zu den Abenteuern des Nordi schen Krieges, in das Intrigenspiel der spanischen Erbfolge und über das versinkende Heilige Römische Reich. Satire blitzt auf, anekdotischer Humor leuchtet immer wieder versöhnlich durch dramatisch geballte Szenen: eine Fülle historischer Gestalten, glanzvolle und einfache, schreitet greifbar an uns und vor dem Hintergrund eines dunkel und rätselvoll wirkenden Schicksals vorüber, das diesen Zeitabschnitt zur Keimzelle und zum Träger größter deutscher Zukunft macht. Verlag und Vertriebs-Oesellsedall m. b. H., verlln >V 35, I>üt-o^straüe 66 7r