VMMMMwKMlMViläüwM Nr. 114 (Kantatenummer) Anzeigen-Teil 102. Jahrgang. volkskun-liches Schrifttum Volk erräklt wünsterländische Zagen. TNärchen und Schwänke. Gesammelt und herausgegeben von vr. Gottfried henssen. XVI, 408 Z. Mit 7 Bildtafeln und l Karte, kartoniert NW 8-, Leinenband KM 9.75 „Dieses Werk henssens ist einzig in seiner Art, ein echtes Volksbuch und zugleich ein Werk, das der Wissen schaft vom volkstümlichen Lrzählungsgut viel zu sagen hat . . . Ls ist zu hoffen, daß das mustergültige Werk Schule macht." Prof. Adam wrede im „Westdeutschen Beobachter" Volkstum und Heimat Karl Wagenfeld zum 60. Geburtstag vom westfälischen Heimatbund. 2. Auflage. 356 Zeiten. Leinenband KM 5.85 „Der stattliche Land, der ausgezeichnet gedruckt, gut bebildert und mit viel Liebe zusammengestellt wurde, ist eine Zestgabe in des Wortes schönster Bedeutung." „Die schöne Literatur" Volkskundlicke Ouellen herausgegeben von Privatdozent vr. Karl Meisen, Privatdozent Vr. Johannes Huasten, Unio.-Prof. vr. Julius Zchwietering. Die neue Sammlung stellt sich die Aufgabe, sowohl der volkskundlichen Wissenschaft als auch dem Volkskunde- Unterricht in den Schulen aller Art eine methodisch brauchbare Unterlage zu schaffen. Heft l: Karl Meisen: Die Sagen vom wütenden Heer und wilden Jäger. 144 Seiten. UM 2.95 Schriften von Zranz Begerle, Ernst Ulebel, Hans Naumann, Adelgard perkmann u. a. sowie der Herausgeber in Vorbereitung. Veröttemlickungen der Volkskundlern Kommislion des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde Reihe I, herausgegeben von Julius Zchwietering. Heft 1. Martha Lringemeier: Gemeinschaft und Volkslied. Lin Beitrag zur vorfkultur des Münster landes. Mit 4 Abbildungen auf 3 Tafeln und 1 Karte. VIII, 252 Seiten. RM 8.10 Heft 2. Gustav Hagemann: Bäuerliche Gemein- schaftskultur in Nordraoensberg. Mit 1 Karte und 4 Tabellen. VIII. 284 Seiten. RM 8.55 Heft 3. Helene Barthel: ver Lmmenthaler Bauer bei Jeremias Gotthelf. VIII, 147 Seiten. RM 4.50 Heft 4. Gtto Brinkmann: Vas Erzählen in einer Vorfgemeinschaft. 72 Seiten. RM 3.— Reihe III. Texte. Heft 1. Karl Schulte Kemminghausen: Vie nie derdeutschen Märchen der Brüder Grimm. VII, 102 Seiten. RM 4.— Heft 2. Gottfried henssen, Volk erzählt, siehe oben! G 4i