Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.05.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-05-18
- Erscheinungsdatum
- 18.05.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350518
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193505189
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350518
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-05
- Tag1935-05-18
- Monat1935-05
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
fungiert der allen alten Berliner Parteigenossen bekannte Ministerialrat Hanke. Abteilung I: Verwaltung In ihr Arbeitsgebiet fallen alle Fragen, die sich innerhalb eines Ministeriums üblicherweise an OrganisationSarbcit er geben. Die Abteilung ist in drei Untergruppen gegliedert, die jeweils von einem Ministerialrat geleitet werden. Das wichtige Amt eines Personalreferenten übt Ministerialrat Rüdiger aus, dem die gesamte personelle Zusammensetzung des Ministeriums und seiner Unterglicderungcn untersteht. In diesem Referat werden die Menschen geprüft und ausgcwählt, die würdig und geeignet sind, im Geschäftsbereich dieses nationalsoziali stischen Ministeriums zu arbeiten und das Dritte Reich zu bauen. ES versteht sich von selbst, daß diese Auswahl nicht nach den veralteten Grundsätzen einer versunkenen Zeit, ins besondere nicht nach gesellschaftlichen, Standes- oder anderen äußerlichen Gesichtspunkten erfolgt. Ministerialrat Or. Ott verwaltet die Haushaltsangelegcn- heiten, die gerade in diesem Ministerium mit seinen weitver zweigten Aufgabengebieten von außerordentlicher Wichtigkeit sind. In sein Ressort fallen nicht nur die allgemeinen finan ziellen Fragen des Ministeriums selbst, sondern auch all jene Finanzprobleme, die sich aus der Beschäftigung eines Mini steriums mit den Film- und Theaterfragcn, mit den Fragen des deutschen Schrifttums und des Rundfunks ergeben. Ministerialrat vr. Schmidt-Leonhardt endlich bearbeitet die gesamte gesetzgeberische Tätigkeit des Ministeriums, die Ver träge und Abmachungen nach ihrer rechtlichen Seite hin. Von seinem Referat werden die grundsätzlichen Gesctzesarbeiten geleistet, die sich schließlich in dem auf der ganzen Welt vor bildlichen Schriftleitcrgesetz und in dem Reichstheatergesetz sowie in vielen anderen kleineren Gesetzgebungsakten ver dichteten. Der Abteilung I: Verwaltung untersteht selbstver ständlich auch die innere technische Einrichtung des Mini steriums, die Kanzlei und die Druckerei, die Postabfertigung usw. Abteilung II: Propaganda Sie ist zuständig für alle Aufgaben der aktiven Propaganda, wie beispielsweise Gestaltung des Nationalfeiertages des deutschen Volkes oder Organisierung des WintcrhilfswerkS oder die Propaganda für „Mutter und Kind" und viele andere Aufgaben. Zu ihr gehören die Fragen des Arbeitsdienstes, soweit sic propagandistischer Natur sind, ebenso wie die pro pagandistische Bekämpfung des Kommunismus oder der Reaktion. In ihre Zuständigkeit fallen die Fragen der deutschen Fremdenverkehrspropaganda oder der Vorbereitung für die Olympiade. Das Referat Lnlandpresse, das von Oberregierungsrat Stephan verwaltet wird, bearbeitet alle Fragen, die die innere Politik und die deutsche Presse angchen. Auf den täglichen Pressekonferenzen werden der deutschen Presse die amtlichen Nachrichten der Reichsministcrien übermittelt. ES werden die schwebenden politischen Fragen besprochen und Anfragen der Journalisten beantwortet. Es wird für einen besonders engen und wirksamen Kontakt zwischen der Presse und den Regierungsstellen gesorgt. Jeden Morgen werden die Tagesereignisse in einem ausführlichen Presscvortrag für den Reichsprcffechef, Staatssekretär Funk, zusammengestellt, der auf Grund dieser Unterlagen seinerseits beim Führer seine täglichen Preffevorträge hält. Abteilung III: Rundfunk Diese Abteilung hat die gesamten Fragen des deutschen Funk wesens unter sich. Sie ist verantwortlich für alle deutschen Sender, für alle Übertragungen von politischen Versamm lungen und Reden. Sie rüstet zum Beispiel die Parteitage und Gautage sowie sonstige große Kundgebungen mit den notwendigen funkischen Einrichtungen aus. Sie ist cs, die die riesigen Lautsprecheranlagen auf dem Felde des i. Mai geschaffen hat. Sie bearbeitet die technischen Verbesserungen dcS Rundfunks mit der gleichen Gewissenhaftigkeit, wie sie sich für das kulturelle Niveau des deutschen Rundfunks mit immer neuem Nachdruck einsetzt. Abteilung IV: Presse Die Abteilung Presse ist gleichzeitig die Preffeabteilung der Rcichsregierung. Infolgedessen ist ihr Leiter gleichzeitig auch der stellvertretende Reichsprcsscchef. In sein Arbeitsgebiet gehört alles, was nur irgendwie mit dem Nachrichtenwesen zu tun hat. Die Abteilung IV gliedert sich in drei große Untergruppen: Jnlandpresse, AuSlandprcffe und Drahtloser Dienst. Das Referat Auslandpresse, unter Leitung von Rcgierungsrat Bade, vermittelt den Kontakt mit der gesamten Presse des Auslandes. Es beobachtet mit einem großen Stabe von Lektoren die gesamte Presse der Welt und unterrichtet fort laufend nicht nur das eigene Ministerium, sondern alle Mini sterien des Reiches und, soweit ein Interesse besteht, auch der Länder darüber, wie die Stimmung im Auslande Deutsch land und deutschen Maßnahmen gegenüber ist. ES übermittelt den einzelnen ReichSstcllcn die notwendigen Unterlagen aus der AuSlandprcffe, unterrichtet aber auch die in Deutschland akkreditierten, ausländischen Pressevertreter über die politischen Ereignisse. In diesem Referat werden auch die Deutschland reisen der ausländischen Berichterstatter bearbeitet. 34
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder