I, 2. Januar 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. 13 I^IsusiTciieinungen versmber 1S32 vis nacbslobonli auigöiübeion Werke vmesen Sem Sortiment jsvroiis bei erscheinen llurcii Luctiknrlo ongereigt unä sut Verlangen deroits in Kommission geiietert. NltgsrmsnIsrNs NuIturNöNs. xioo x oiaiirung ° ck - Iiut 6-r 2. uboroill-Umilloiiäo ^uiisge. bo^-rtoo.o 1934. X eignet erwiesen, unserer V orgescbiebtv stets von neuem Kreuuds ru ^verbeu. vis Kleins Sedrikt gebürt kür alls Leiten ru den we nigen allgemein verständlieben, klassisebeu und rugleieb bln- reitZenäen Sebrikten der deutschen Wissensobakt. VOIRI Ois Oosobiobte eines Szmibols. Von Or. 90 S. mit 600 ^.bb. und 1 karb. lakel im l'ext. 1934. gr. 8". X Ml 3.75 bruckes. Oerads desbaib ist es von disziplinierter Wissensekakt- licbkeit und metbodiseber Siekerbeit deberrsodt. Den Lauptteil bildet der Lilderatias. Hier spürt man, dass das Werk kür den wei- scbes Volkstum, das jedem erseklossen werden muss. vr. Werner Radig. Lleills auskübrliebeu, reieb bebilderten Lrospekls „Keebler" Xslsnrlsr «Zer reickL«Zeu»LLkvn Univvrrßtärvn UIBEZ ZDOklBLCZIUleRD» Oegründet von krok. Or. ^seberson (f 1904). Ilerausgegeben mit »mUieder llntsrstütrung. 114. Aus gabe. Wintersemester 1933/34. Vorlesungen, Institute, Obrouik 1933?^8°. o is n ä.u e . ständigen Ministerien und Hoebsebulen überprükt worden. Llaedeu 8ie bitte alle Akademiker, Lidliotbeken, Institute, Re daktionen usw. au! den Kalender aukmerksam. s. osutsckvr pavsiasr- ui»a ^s«HSMS«asr- 13A in 1923» VortröAtz geiiaiten ouk Vor- Lertr-Ossellsebakt rur Förderung des 1 uukwesvus. Lusammen- gsstellt von W. Hort und K. Aloeneb. 90 Leiten mit 179 ^bb. im l'ext u. auk 5 laleln, sowie 1 lakel mit 12 k'ilmstreiken. 1933. 4°. L^l 6.— (Sonderdruck aus der Leitsebrikt kür teebniseds ?b^sik 1933, Kr. 11) IubaIt: Oder die Organisation der kb^sikalisebsu Korsebuug von dod. stark. — Orenren der elektriscben Messung nebst Kacb- bargedieten von Kl. v. ^rdenne, L.-d. v. Lrauumübl, K. Lrüebs und L. dobannson, K. Lrüebs und O. Loberrer, ^!. Orernz^, L. Kwest, L. Reldtkeller, O. däekel, W. danovskx, L. Kettenaek^r, L. Kodier und liamspeek, d. Krönert, K. Küpkmüller, K. ^le>er und L. Oremer, K> klendl, L. ?ungs und L. Ko^er, L. Längs und L. Rieede, L. Lbods, O. Stein und R. lamm, L. lrendelenburg, K. Kranr und 0 Wieland, R. Vieweg. ^us dem Verreiednis der Vortragenden gebt dervor, dass Orundlegendes ru den Lrodlemen mitgeteilt worden ist. sikaliseden Leitsedrikt" erdalten das Kekt bei Bestellung mit der diesen Leitsedrikten beigelegten Lesteilkarte kür Ml 2.70. vis mit X bereielmeten Werks ersebiensn in der Verlagsabteilung ^ Lurt Kabitrssl,. ^ 7Ä " G ^öilhelm Minder Deutsche Barockplastik Wilhelm pinder hat iclnem elnst epochemachenden Blauen Buch über dle Baukunst des Barock seht eln weiteres über die Plastik dieser an schöpferischen Begabungen so reichen und doch so wenig bekannten Zeit folgen lassen Die Einleitung ist wohl der erste Bei such einer Ge schichte der Barockplastik überhaupt, ein Meisterwerk feinfühliger, tief schürfender und klärender Kunst- belrachtung. Es ist ein Genuß, diese bei aller Bedrängihei't doch inhalts reichen, erleuchteten und durchsich tigen Sätze zu lesen. Die vorzüg lich wiedergegebcnen Abbildungen unterstützen den Text und sind für jeden Freund deutscher Plastik un- gemein wertvoll. * Hier ist auf knappstem Raum mlt hervorragenden Biidbeiträgen eine Kunstgeschichte km Kleinen, welche in vorbildlicher Weise die Aufgabe löst, auS großer Konzeption und genauester Sachkenntnis heraus einen wesentlichen Abschnitt deutscher Kunst tn lebendigen Besitz umzuwandeln. Aus zwei Besprechungen lOLäKK älE05IU5 KE« «.klpLIO Karl Robert Langewlesche / Verlag der Blauen Bücher/ Königfteln im TaunuS