4 N? l, 2. Januar 1834. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. b. DtschnBuchhandel. Anfang Januar wird die neue ZPO ver langt, in jeder Stadt kann mit der vorliegen den Ausgabe großer Absatz erzielt werden. /all tie/ere so/orkr Dle neue Zivllprozeßorbnuns für das Deutsche Reich in der Fassung vom 8. November 1933 mit Kommentar zu den neuen Bestimmungen der Zivilprozeßordnung nebst wichtigen Nebengesetzen herausgegeben von Or. iur. W. Rohr Or. iur. W. Heinzelmann Amtsgerichtsrat Rechtsanwalt Mit einem Geleitwort von Justizrat vr. iur. Krug lm Preußischen Justizministerium Die neuen Bestimmungen haben die Verfasser erstmalig und zwar eingehend für die Praxis erläutert, sodaß mit der vorliegenden Ausgabe alle vorhandenen Kom mentare weiter benutzt werden können. Sämtliche Neue rungen im Gesetzestext sind durch besonderen Druck hervor gehoben. Im Anhang des Buches sind die Nebengesche berücksichtigt worden, die in den bisherigen Ausgaben der ZPO noch nicht enthalten sind. Ein umfangreiches Sachregister erleichtert die Benutzung des Buche«. Die in späterer Zeit etwa folgende Reforni des Vollstreckungs rechts wird als Nachtrag geliefert. Handliche Taschengröße, Umfang 536 Seiten, holzfreies Papier, vortrefflicher Leinenband mit auffallendem Schutzumschlag. Der niedrige Preis von RM 2.85 (Preis einer Textausgabe) erleichtert den Verkauf des Buches; äußerst günstige Nabattsähe (siehe (A). Die neue ZPO, die am 1. Januar 1934 in Kraft tritt, ist für jeden Juristen und für alle Gerichte, für jeden Referendar und Studenten, unentbehrlich. Leipzig C1 Karl Richter Harkortstr. 1 Verlag korisIpolitiM Mivö in lier r«mi8lilen keüikvntiMiiiiig Von vliiv.-krok. vr. Ltvpdau Lra88lokk Oktav, 156 Leiten, auk starkem kapier, krois 6.— Verlag von l^enles in >Viev I, 8eiIerAL336 4 Soeben erscheint: vr. Walter Schmidt-Ewald Staatsarchivrat, Gotha Grundlagen und Wendepunkte der Thüringischen Geschichte Nach einem Vortrag gehalten auf dem Thüringer Archivtag in Erfurt 30 Seiten / NM 1.— Der Verfasser versucht, die natürlichen Begebenheiten in Land schaft und Volkstum aufzuzeigen und die tragischen Wende punkte im tatsächlichen Ablauf der thüringischen Geschichte zu schildern. Die Arbeit will weder eine Zusammenfassung der gesamten thüringischen Geschichte sein, noch will sie irgend- welche neuen Tatsachen und Forscherergebnisse aus der Ge- schichte des Landes bringen. Der Verfasser zeigt, daß nicht etwa die grundsätzliche politische Unfähigkeit des thüringischen Stammes die Schuld an der immer weiter fortschreitenden Zersplitterung des Landes im Laufe der Jahrhunderte trägt, sondern eine tragische Verkettung von ungünstiger geographi scher Lage und unglücklichen Einzelergebnissen und Zufällen. Durch Vergleiche mit der unter ähnlichen ungünstigen Bedin gungen verlaufenen deutschen Entwicklung und mit der so un vergleichlich glücklicheren brandenburgisch-preußischen Geschichte wird die Tragik der thüringischen Entwicklung noch ganz be sonders unterstrichen. Die Schrift wird die weitesten Kreise der Thüringer Bevölke rung und alle historisch Interessierten durch die Eigenart ihrer Betrachtung und durch ihre klare, überzeugende Darstellung fesseln Sie bildet aufknappestem Raum einen eindrucks vollen Führer durch das Labyrinth der thüringischen Geschichte. G Verlag der Drommannschen Buchhandlung Walter Biedermann, Jena AlWel'MlMiA skM mit ausführl. deutscher Gebrauchs- und Leseanleitung NM 1.50 Ebenso alle rückliegenden Jahr gänge liefert: Fr. Paul Lorenz, Verlag, Freiburg/Bad. Buchhandels: Das erste Stück seder Neuerscheinung an die Deutsche Nücheret zur Ausnahme des TltelS ln VaS^TägllcheVerzelchnlS der Neuerscheinungen" und ln dle „Deutsche Nlitionlübibltegcavhie"