Feit vr'eien./Z/rr-en Lue/r eines ^us/äncier-s.- Kven Hedin Mnhig Jahre Deutlchland Mit 22 Abbildungen Geheftet RM 5.—, Leinen RM S.— Der »Fränkische Kurier", Nürnberg, urteilt: Allein das Deutsch, das Hedin schreibt und das wohl selten ein Ausländer in dieser Klarheit, Farbenpracht und mit gleichem Wollschal, meistert, macht die Lektüre des Buches zu einem reinen Vergnügen. Der schwe- dische Forscher erzählt von den mannigfachen sachlichen und persönlichen Beziehungen, die ihn seit seiner Kind- heit mit Deutschland verbinden. Lr lut das von der Warte hoher Menschlichkeit aus und zeigt sich damit wiederum als einer der repräsentativsten Vertreter wahrhaft abendländischer Kultur. Diele Männer hat in diesen 50 Jahren Sven Hedin kenncngelernl, die einen Namen in der ganzen Welt besitzen und ent- scheidend zu dem Ansehen beigekragcn haben, das sich Deutschland in der Welt erworben hat. Diele entscheidende Stunden in der Wellenbewegung der deutschen Geschichte der letzten 50 Jahre hat Sven Hedin miterlebk, aus unmittelbarer Nähe oder aus der Ferne, aber immer mit Gefühlen der herzlichsten Teilnahme an unserem Geschick. Deutschland verdankt dem großen Schweden manches mannbaste Wort der Verteidigung, und Hedin verdankt Deutschland viel von seinem Ruhm. 2n seinem Buch über Deutschland findet dieses schöne Verhältnis des Gebens und Nehmen« einen vollendeten Ausdruck. iz. 11. iszs F. A. Lrockhaus / Leipzig S1 In den nächsten Tagen liegt zur Auslieferung vor: 6uck der «kinkedr HerauSgcgeben von Wilh. Thomas u. N. Rö'sler. Mt einem Vorwort von Landesbischof O. Marahrens Abt zu Loccum Zweifarbiger Druck, mit acht Dürerbildern In Leinen gebunden mit Goldschnitt und Eoldaufdruck 8.50 RM Prospekt wurde bereits versandt und wird auf Wunsch denen, die ihn nicht erhalten haben, kostenlos zugesandt. Verlag von HIeinr. fieekclie, lsannoverl M kustplah 1Z Weihnachts- Plakate in verschiedener Ausführung enthält unser neuer Prospekt für die Buch-Werbeplakate und Diapositive. Wir bitten, diesen Prospekt anzufordem. Verlag des Lörlendereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig 741«