Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.03.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-03-08
- Erscheinungsdatum
- 08.03.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380308
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193803088
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380308
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-03
- Tag1938-03-08
- Monat1938-03
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Buch und Zeitschrift aus der Leipziger Frühjahrsmesse Eröffnung des Erweiterungsbaues des Deutschen Buchgewerbehauses — Bugra-Maschinenmeffe Leipzig hat über Nacht sein Gesicht verändert. Es steht im Zeichen der vom Reichswirtschaftsminister Funk mit einer aus den Tageszeitungen bekannten wirtschasts- und außenpolitisch hochbedeutsamen Rede erössneten größten Frühjahrsmesse, die je in seinen Mauern stattgefunden hat. Die Zahl der Aussteller ist auf über 9506 gestiegen, was seit dem Frühjahr 1933 eine Steige- 1S8 -M 1 Aufn.: G. Zschäpitz Eine der neuen Ausstellungshallen tm Deutschen Buchgewerbehaus rung um 49°/° bedeutet, über 800 Firmen davon kommen aus dem Ausland aus 32 verschiedenen Ländern. 23 Meßhäuser im Innern der Stadt und 20 Hallen auf dem Gelände der Tech nischen Messe sind voll besetzt. Die Zahl der fast 32 000 Besucher allein aus dem Ausland im vergangenen Jahr wird nach den vorliegenden Anmeldungen erheblich überschritten werden. Im ganzen wird etwa eine Viertelmillion Besucher erwartet. Der Gedanke, ob es möglich wäre, diesen aus dem In- und Ausland kommenden Besuchern Leipzigs einen bleibenden Ein druck von der Buch stadt Leipzig zu vermitteln und ihnen mit aus den Weg zu geben, hat schon viele Köpfe und Federn be schäftigt. Vorderhand bleibt es der privaten Initiative über lassen, das Buch — auch die Zeitschrift gehört hierher — auf der Leipziger Messe zu zeigen. Bon Messe zu Messe kann beob achtet werden, daß von dieser Möglichkeit in steigendem Maße Gebrauch gemacht wird. Nicht nur in vielen Meßhäusern und Ausstellungshallen, sondern auch auf den Plätzen treten dem Fremden Buch und Zeitschrift häufig entgegen. Sie erinnern ihn inimer wieder daran, daß er sich in der Buchstadt befindet. Ein wichtiges Ereignis für die graphische Industrie und das graphische Gewerbe war die Eröffnung des Erweiterungs- bauesdes Buchgewerbe Hauses am Sonntag vormittag. Nachdem in den letzten Wochen und Monaten Dag und Nacht gearbeitet wurde, konnten zur festgesetzten Stunde vom Vorsteher des Deutschen Buchgewerbevereins, Carl Wagner, drei Stock werke dieses gewaltigen Baues ihrer Bestimmung übergeben werden. Er brachte in seiner Ansprache der Vereinigung Deut scher Druckmaschinen und dem Papierverarbeitungsmaschinen- Verband, die sich für die Beibehaltung der Bugra-Maschinen- messe im Buchgewerbehaus eingesetzt haben, den Dank des Deut schen Buchgewerbevereins zum Ausdruck, ebenso Herrn Bruno Grünzig, dem Verwaltungsdirektor des Buchgewerbevereins, in dessen Obhut er die Verwaltung auch des neuen Hauses gab. Das neue Gebäude, das sich an das Buchgewerbehaus un mittelbar anschließt, ist 100 Meter lang und 15 Meter breit. Beide Gebäude zusammen umfassen eine Ausstellungsfläche von 7000 qm, die voll besetzt ist. Alle Maschinen für Hoch-, Flach- und Tiefdruck, die dazugehörigen Hilfsmaschinen der Papier- verarbeitungs- und Kartonnagenindustris, die Maschinen für Spezialdruckversahren, alle Geräte für die Reproduktionstechnik, die Erzeugnisse der deutschen Schriftgießereien, der Drucksarben- 1«» fabriken, der Firmen für graphischen Fachbedarf usw. werden hier von rund 170 Ausstellern gezeigt. Es ist die größte Spezial messe der Welt für Maschinen (die sich alle in Betrieb befinden) und Fachbedarf der graphischen und papierverarbeitenden Industrie. (Auf die auf der »Bugra-Maschinenmesse« gezeigten Neuerungen an graphischen Maschinen werden wir in unserer nächsten »Buchgewerblichen Rundschau» eingehen.) Wenn die Pläne des Verwaltungsdirektors des Deutschen Buchgewerbever- cins in Erfüllung gehen, sollen Teile dieser einzigartigen Schau das ganze Jahr über als graphische Fachausstellung ge öffnet bleiben. Sie würde die natürliche Ergänzung bilden zu dem Deutschen Buchmuseum mit seinen Schätzen zur Geschichte des Buches, für das der vierte Stock des Erweiterungsbaues be stimmt ist und dessen Eröffnung im Gutenbergjahr 1940 den Schlußstein dieser bedeutungsvollen, der Reichsmssse- und Buch stadt Leipzig einen neuen Anziehungspunkt gebenden Unter nehmung bilden wird. — Das Deutsche Buchhändlerhaus mit Bibliothek des Börsenvereins, Deutscher Buchhändler-Lehranstalt, Paketaustauschstelle und Bestellanstalt, das Deutsche Buchgewerbe haus mit Bugra-Messe und Deutschem Buchmuseum, die noch zu errichtende Reichsschule des Deutschen Buchhandels, die Meisterschule für das graphische Gewerbe und die Buchdrucker- Lehranstalt bilden nach einem hier geprägten Ausdruck das Leip ziger »Buchforum«. An der Grenze vom Stadtzentrum zum Osten mit seinem Buchhändlerviertel gelegen, ist diese Gebäude gruppe ein sichtbares Zeichen der Bedeutung Leipzigs als Stadt des Buches und graphischen Gewerbes. Auf unserem Rundgang aus der Suche nach dem Buch im Getriebe der Messe begegnet uns gleich auf dem Augustusplatz der große Rund-Pavillon des Völkischen Beobachters. Neben der Zeitung selbst sind auch fast alle Zeitschriften des Zentralpartei verlages und zahlreiche Bucherscheinungen ausgelegt, die von Aufn.: F. A. Stcnzel Der Pavillon des Völkischen Beobachters auf dem Augustusplatz früh bis spät zahlreiche Leser und Betrachter finden, fodaß der Eintritt in den Pavillon manchmal fast nicht möglich ist. Auf dem Markt hat der Auslandverlag G. m. b. H. in Berlin für seine Exportzeitschrift »Das Echo der deutschen Industrie» — ebenfalls zum ersten Male — einen eigenen Pavillon errichtet. Nr. 58 Dienstag, den 8. März 1988
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder