Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.10.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-10-24
- Erscheinungsdatum
- 24.10.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19361024
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193610244
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19361024
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-10
- Tag1936-10-24
- Monat1936-10
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer 249, 21. Oktober 19SS Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel gewählten Buchausstellung gestaltet. Hier konnten in Ruhe die neuesten geographischen Fachbücher und Reisewerke der wichtigsten einschlägigen Verleger eingesehen werden. Die Frommannsche Buchhandlung hingegen hatte im gleichen Raum den Verkauf der amtlichen Karten zu den Exkursionen übernommen, die sich an die Sitzungstage anschließen sollten. In einem anderen großen Saale zeigten die Verlage Ferdinand Hirt in Breslau und Leipzig mit der Pädagogischen Verlagsgemeinschaft Ost preußen G. m. b. H. Sturm-Verlag Ferd. Hirt in Königsberg ihre zahlreichen landeskundlichen Werke und Karten, vor allem auch die erdkundlichen Schulbücher und Lesestoffe. Besondere Beachtung fand hier das auf fünf Bände berechnete und großangelegte »Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums«, von dem der erste Band fertig vorliegt und der zweite Band in Lieferungen zu er scheinen begonnen hat. In einem weiteren Raum hatte Georg Westermann, Braunschweig, seine neuesten Dierckeschen Schul wandkarten, Schulatlanten und sonstigen Unterrichtsmittel eindrucks voll zur Aufstellung gebracht. Mit einer eigenen Ausstellung seiner bekannten Harmsschen Schulwandkarten, wissenschaftlichen Hand bücher, Heimat- und Geschichtsatlanten sowie billigen Atlashefte war auch die Firma List L von Bressensdorf in Leipzig ver treten. Diese bequeme Gelegenheit zum Kennenlernen der neuesten Fachliteratur wurde von den Mitgliedern lebhaft ausgenutzt und man gewann aus Gesprächen mit den geographischen Fachgenossen immer wieder den Eindruck, daß eine solche zweckmäßige und unaufdringliche Buchpropaganda sehr begrüßt wurde, zumal sie durch reichliche Ver teilung von Prospekten, Probekarten usw., die ein näheres Studium nach Beendigung der Tagung ermöglichen, unterstützt wurde. Mit eigenen Mappen voll Prospekten und Probeblättern beschenkten die Mitglieder u. a. auch das BibliographischeJnstitut (Leip zig), Gebr. Bornträger (Berlin), I. Engelhorns Nach folger (Stuttgart) und Velhagen L Klasing (Bielefeld), während Moritz Diesterweg (Frankfurt a. M.), Justus Perthes (Gotha) und B. G. Teubner (Leipzig) sogar wert volle Sonderhefte ihrer Fachorgane dem Geographentag gestiftet hatten. Nicht unerwähnt sei schließlich die übersichtliche Sonderaus stellung des Reichsamtes für Landesaufnahme in den Rosensälen, das in drei großen Gruppen die amtlichen Karten in Planung, Verwaltung und Wirtschaft, die des Landes Thüringen und seiner nächsten Umgebung und die Verwendung der amtlichen Karten in der Wissenschaft vorführte. Ein eigener »Führer durch die Ausstellung« (11 S.) war dazu erschienen. In einem anschließenden Saale war auch eine Ausstellung geographischer Arbeiten von Thü ringer Schulen (Sachgebiet Geographie im NSLB.) und der Geographischen Anstalt der Universität Jena zu sehen. Seminar für Buchhandelsbetriebslehre — Handels-Hochschule Leipzig. Herr Prof. Vv. Menz kündigt für das Winter-Semester 1986/37 — Beginn: 8. November — folgende Vorlesungen und Übungen an: Vorbildliche Verlegerpersönlichkeiten und ihre Unternehmungen Donnerstag 16—21 Uhr; Die Zeitschrift und die auf sie einwirkenden Kräfte Freitag 11—12 Uhr; Seminar für Buchhandelsbctrieb Freitag 19—21 Uhr; Wirtschaftsjournalistisches Praktikum I Freitag 12—13 Uhr. Die Übungen des Seminars finden wieder regelmäßig Frei tags von 19—21 Uhr statt. Uber Studienangelegenheiten erteilt das Seminar Auskunft (Leipzig C 1, Ritterstraße 6/10). Auf Wunsch steht auch ein Merkblatt über das Studium der Buchhandelsbetriebs lehre zur Verfügung. Ein Teil der Seminararbeiten wird an Inter essenten ausgeliehen, soweit diese Arbeiten in Schreibmaschinen- Manuskripten vorliegen. Ein Verzeichnis dieser Arbeiten kann ange fordert werden. Vorlesungsverzeichnis, Prüfungs- und Gebührenordnung können durch das Sekretariat der Handels-Hochschule Leipzig C 1, Ritter straße 6/10, bezogen werden. Ehemalige Reichsschüler! Der Besuch der Neichsschule, der uns Jungbuchhändler aus allen deutschen Gauen zusammengeführt hat, hat in uns den Wunsch ge weckt, das in Leipzig bewirkte Sich-Kennenlernen und die begründete Kameradschaft weiter auszubauen und zu pflegen. Nicht bloß aus einer Freude der Erinnerung an die auf der Reichsschule verlebten Wochen, sondern aus dem Gedanken heraus, daß wir Jungbuch händler zusammenhalten sollen zum gemeinsamen Vorwärtsstreben und zur nationalsozialistischen Erfüllung unserer Berufsarbeit. Wir denken daran, gemeinsam die Wege zu gehen, die uns große deutsche Buchhändler vorangegangen sind: Eugen Diederichs, der erfüllt war von den Kräften deutscher Geschichte und deutscher Kultur, und ' I. F. Lehmann, der Kämpfer für die deutsche Volkskraft. Um einen Anfang zu machen, rufen wir euch in die Stadt der ersten Wirksamkeit von Justus Perthes, nach Hamburg, zu einem ersten Treffen der Reichsschüler am 31. Oktober und 1. November 1936. Die Anmeldungen zum Treffen erbitten wir umgehend an: Thes Könnecke, Hamburg 1, Lange Reihe 114 b. Hepprich. Näheres erfahren die Teilnehmer durch ein Rundschreiben. Dichter-Abende Am Montag, dem 12. Oktober, las in den Geschäftsräumen der Akademischen Buchhandlung Raßmann in Jena Ludwig Tllgel aus seinem demnächst erscheinenden Werk »Frau Geske auf Trubernes« vor. Dichterlesungen in Hamburg Der Vortragsring der NS.-Kulturgemeinde Hamburg, der unter Leitung des Buchhändlers Kurt Saucke steht, veranstaltet in den Mo naten Oktober / November sechs Dichterlesungen unter dem Titel »Volkhafte Dichtung der Zeit«. Die Lesungen von Erhard Wittek und Hans Zöberlein haben bereits mit großem Erfolg stattge funden. Am 27. Oktober (Feierstunde zur Buchwoche) wird Gerhard Schumann lesen, am 10. November Hermann Stehr, am 17. No vember Josefa Berens-Totenohl, und am 27. November Josef Weinheber. Die Vorträge finden im Saal der Patriotischen Ge sellschaft, Trostbrücke 6, statt und beginnen 20.30 Uhr. Der deutsche Schriftsteller — Oktoberheft 1936 Georg von Kommerstädt, der Pressereferent der Reichs arbeitsgemeinschaft für Deutsche Buchwerbung, kennzeichnet in einem einleitenden Aufsatz der genannten Zeitschrift die Aufgabe des Schrift stellers während der Buchwoche, die er zugleich als eine Woche des deutschen Schriftstellers sieht, dessen geistige Arbeit hier ihre Anerkennung findet. Als Nach- und Ausklang der Grabbe-Feiern in Detmold ver öffentlicht der »Schriftsteller« die Rede des Reichsdramaturgen vr. R. Schlösse rs, die dieser auf der Grabbewoche gehalten hat. Diese Rede ist ein meisterliches Lebensbild des vielfach nichtver- standenen Dichters. Die Lektüre sei allen empfohlen, weil sie klärend wirkt und zielweisend ist. Hingewiesen mag auch sein auf die Arbeit »DerDruckkostenzuschußverleger«. Interessante Einblicke in Presseveröffentlichungen gibt die »Presse-Rundschau«, die sich diesmal mit der Frage des »Kulturpolitischen Leit artikels« (aus der Zeitschrift des RDP. »Die deutsche Presse«) befaßt, eine Frage, die auch die Aufmerksamkeit des Verlages ver dient, weil die dort veröffentlichten Arbeiten fordern, daß wichtige schrifttumspolitische Fragen und Bücher in Zukunft mehr als seither in den Leitartikel kommen. Es bleibt noch hinzuweisen auf die Spalte »Zeitungskunde«, die neu zugelassene Zeitun gen und Zeitschriften nennt und »Bemerkenswerte Neu erscheinungen«, eine regelmäßig wiederkehrenöe Bücherliste der Reichsschrifttumsstelle. el. Sächsische Bibliothekarprüfungen Im Laufe des vergangenen September fanden bei dem Sächsi schen Prüfungsamt für Bibliothekswesen Prüfungen statt. Es hatten sich gemeldet in der Abteilung ^ für den mittleren Dienst an wissen schaftlichen Bibliotheken zwölf Prüflinge, in der Abteilung 6 für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken drei Prüflinge. Davon stammten aus Sachsen in der Abteilung sechs, in der Ab teilung 6 keiner. In der Abteilung sind zwei Prüflinge zurück getreten, zwei Prüflinge hatten nicht bestanden; von den übrigen er hielten einer die Note 1, vier die Note II und drei die Note III. In der Abteilung 0 erhielten zwei Prüflinge die Note II, und einer die Note III. Hauptschristletter: vr. Hellmuth Langenbucher.— Stellvertreter des Hauptschrift letters: Franz Wagner.— Verantw.Anzeigenletter: Walter Herfurth, Leipzig. Verlag: Verlag des Börsen Vereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schrtstleitung und Expedition: Leipzig 61, Gerichtsweg 28, Postschließfach 271/75. — Druck: Ernst Hebrtch Nachf., Leipzig 6 1, Hospttalstraße 11a—lg. — DA. 7957/IX. Davon 6SSÜ b. mit Angebotene und Gesuchte Bücher. ») Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig I 932
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder