Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.11.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-11-14
- Erscheinungsdatum
- 14.11.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19311114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193111141
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19311114
- Bemerkung
- Seiten 6523-6526, 6535+6536 fehlen im Original
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-11
- Tag1931-11-14
- Monat1931-11
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
L6S, 14. November 1931. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Größchen, Josef, Köln-Ehrenfeld, wurde im Adreßbuch gestrichen. H:G rotzke vorm. C. Bernhard Ott, Maria, Buchhand lung, Z w ö n i tz, ging ohne Pass, an Arthur Ecke über. fH. 20/X. 1931.) A ä n d l e r, B e n n o, B e r l i n NW 23. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 261.) HrK i e p e n h e u e r Verlag A. - G., Gustav, Berlin NW 87. Adresse jetzt: Bln-Eharlottenburg 2, Kantstr. 1011. jetzt: 6 1 Steinplatz 9661. (Dir.) Kirchner, Josef, G r o ß - B u ch h a n ö l u n g, Bochum, er loschen. sH. 20/X. 1931.) AHK o p p, Hans Heinrich, Buchhandlung u. Anti quariat, S w i u e m ü n d e. Leipziger Komm, jetzt: Kom missionshaus. sDir.) fKörner L Co. G. m. b. H., H a l b e r st a d t, Nichard-Wagncr- X Str. 25. Verlag, Zeitschriftengroßvertrieb, Reise- u. Versand- buchh. Gegr. 1/VI. 1931. (s-s> 2262. — Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Halberstadt. — Magdeburg 617.) Geschäfts).: Karl Winkler. Leipziger Komm.: w. F. E. Fischer. Krebs, Otto, Zörbig. Leipziger Komm, jetzt: Kittler. sDir.) HrMeyer'sche Hofbuchhandlung u. Hofbuchdruckerei (Hofrat Staercke), Verlag der Lippischen Landes- Zeitung, Detmold. Die Sortiments-Abteilung ging käuf lich ohne Akt. u. Pass, an Ernst Schnelle über, der Meyersche Hofbuchhandlung (Sortiment) Ernst Schnelle, firmiert. Adresse: Detmold, Langestr. 12. H:M ö l l e r, L u d w i g, LÄ b e ck. Die Abt. Kunstsortiment Mühlen- str. 45 ging käuflich an Carl Mewes über, der Ludwig Möller Nachfolger Inh. Carl Mewes, Kunsthandlung, firmiert. sDir.) fNeinhold Buch- u. K u n st v e r l a g Gesellschaft m. b. H., X Wien IX/1, Löblichgasse 3. Gegr. Mai 1924. (»-S- ^ 16158. — D Girozentrale der österr. Genossenschaften, Wien I, Teinfalt- str.1. —^Berlin 156400; Budapest 38710; St.Gallen sIX) 3993; Haag 153401; München 59523; Prag 78244; Saarbrücken 4626; Straßburg 14054; Wien ^ 157500; Zagreb 40779.) Geschäftsf.: Nikolaus Hovorka. Prokur.: Josef Kremser. Verlag der »Be richte zur Kultur- und Zeitgeschichte«. — Regelmäßige Anzeige von Neuerscheinungen (Prospekte) für unseren »Bücherdienst« erbeten. Vollständige Auslieferung vom Verlagsort und in Leip zig. Leipziger Komm.: a. rv. Fleischer. N i ch t e r s B u ch h a n d l u n g, F., H e l m st e 5 t. Leipziger Komm, jetzt: L. Naumann. sB. 260.) H;S aal 9! a ch f. A. Grube, A d o l f, L a u e n b u r g (Elbe). Der Inh. HArthur Grube ist 14/X. 1931 verstorben, das Geschäft ging an Erna Grube über. Die Ges.-Prokura der Erna Grube ist erloschen. Dem Alfred Grube wurde Ges.-Prokura erteilt. sDir.) fS ch m i d t, G u st av, B e r l i n - H a l e n s e e, Katharinenstr. 19. Antiquariat. Gegr. 1/X. 1922. (»-s> Uhland 4979. — V Dresdner- Bank Dep.-K. L III, Bln-Halensee. — d' 67101.) w. Schneider, Gustav, Mannheim, wurde im Adreßbuch ge strichen. HrSchulze'sche Buchh., Celle. Leipziger Komm, jetzt: Fleischer. sB. 257.) HrS tahl, Friedrich, Buchhandlung, Stuttgart. Der Mitinh. Heinrich Beck ist 1/XI. 1931 ausgeschieden. Gerhard Huber trat als Mitinh. ein. sDir.) HrS tra u ß L Buttul a, Dresden, veränderte sich in Karl Strauß. Adresse jetzt: 1, Waisenhausstr. 25. sDir.) AVer lag Otto H e r m. Hörisch, Dresden-N., ging 1/XI. 1931 in der Firma Lehmannsche Verlagsbuchhandlung Lehmann L Schulze, Dresden-N. auf. sB. 261.) sVerlag Fritz L Joseph V o g l r i e d e r, München 2 X SW, Hermann-Lingg-Str. 12. Gegr. 1/VIII. 1931. Lieferung nur bar via Leipzig. Leipziger Komm.: a. Volckmar. fHW iener, E r n st, Preßburg sUratisIava) (68R., Slowakei), Postfach 126. Andreasgasse 5 (Terminus-Passage). Buchhand lung. Leipziger Komm.: ^v. Fr. Foerster. ^rWinkler, B., Verlags- u. Versandbuchhandlung, Frauendorf (Bz. Leipzig), wurde im Adreßbuch gestrichen. HrW olf' s Verlag, M., Dresden-N., ging 1/XI. 1931 in der Firma Lehmannsche Verlagsbuchhandlung Lehmann L Schulze, Dresden-N. auf. sB. 261.) HWollbrück, Wilhelm, Wien XIII/2. Der Inh. gleichen Namens ist 20/X. 1931 verstorben. Das Geschäft ging an Marie Bauer u. Otto Jaursch über. sDir.) 990 Kleine Mitteilungen Ausverkauf. — Die Firma Karl Heidkamp in Potsdam veranstaltet einen Ausverkauf wegen Auflösung des Geschäfts. Nach bezüge sind gesetzlich unzulässig. Jubiläen. — Die Firma H. Lühr L Dircks in Garding (Schleswig) konnte in diesen Tagen auf ein 75jähriges Bestehen zu rückblicken. Sie wurde am 12. Nov. 1856 von Heinrich Lühr und Jacob Dircks als Buchhandlung und Buchbinderei gegründet. Im Jahre 1864, nach Befreiung Schleswig-Holsteins durch Prcnßen-Osterreich, konnte eine Buchdruckerei ungegliedert werden — beide Inhaber hat ten auch die Buchdruckcrkunst erlernt —, von der alsbald die Zeitung »Eiderstedter Nachrichten« herausgegeben wurde, die noch heute bei der Firma erscheint. 1869 erschien der erste Jahrgang des »Schles wig-Holsteinischen Haus-Kalenders«, der im Laufe der Jahre eine stattliche Reihe der besten heimischen Dichter und Schriftsteller zu seinen Mitarbeitern zählen konnte. Neben der Hcimatliteratur wurde besonders das Plattdeutsche vom Verlage gepflegt, seit 1914 erscheint die vom Plattdeutschen Landesverband für Schleswig-Holstein, Ham burg und Lübeck von Fritz Wischer herausgegebcne plattdeutsche Monatsschrift »Moderfpraak«. Von den bekannten billigen »Platt- dütschen Volksbökern« sind bisher 33 Hefte in mehreren hundert tausend Exemplaren verbreitet. Seit dem Tode der Gründer (I. Dircks starb im Jahre 1898, H. Lühr 1900) wird die Firma von den beiden Söhnen des Mitgründers Dircks, von Christian und Emil Dircks, in den bewährten alten Bahnen fortgeführt. Seit 1912 unter hält die Firma während der Sommermonate im Nordsecbad St. Peter in eigenem Hause eine Filiale. Die Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung Max Stephani in Biedenkopf a. d. Lahn kann am 15. November auf ihr 50jäh- riges Bestehen zurückblicken. Nachdem Max Stephani in einer Reihe angesehener Handlungen in jahrelanger Tätigkeit reiche Erfah rungen gesammelt hatte und dann durch die Bekanntschaft mit dem Direktor der höheren Bürgerschule in Biedenkopf auf das Städtchen aufmerksam gemacht worden war, errichtete er am 15. November 1881 dort eine Buchhandlung mit Leihbücherei. War in den ersten zehn Jahren ein Erfolg nicht zu verzeichnen, so stellte sich dieser doch ein, als Stephani dann seiner Firma eine Buchbinderei, eine Musikalien- und Kunsthandlung und später auch ein photographisches Atelier an schloß. In rastloser, unverdrossener Tätigkeit hat der Gründer das ans kleinsten Anfängen entstandene Unternehmen zu Ansehen und Blüte gebracht. Das 50jährige Bestehen seiner Firma zu erleben, war ihm leider nicht vergönnt, er starb im Dezember 1930 im 75. Lebensjahre. Seine Lebensarbeit wird nun von seinem Sohn Oskar, der ihm schon seit zwanzig Jahren zur Seite steht, weiter fortgefllhrt. Die Verlagsbuchhandlung Georg W. Dietrich in Mün chen besteht am 15. November 25 Jahre. Der Gründer und noch heutige Inhaber der Firma, Herr Georg W. Dietrich, wurde in Frankfurt a. M. geboren, lernte dortselbst bei Moritz Diesterweg und erweiterte seine Erfahrungen im Hause Bonz L Comp, in Stutt gart. 1901 kam er nach München, wo ihn Gustav Lammcrs, der Verleger der Deutschen Alpenzeitung, vorerst verpflichtete. In ver hältnismäßig jungen Jahren machte er sich selbständig. Den Grund stock seines Verlages bildete die von I. F. Lehmann übernommene »Lohmeyers vaterländische Bücherei«, die damals 18 Bände zählte. Dietrich konnte seinen Plan, an einer Veredelung der Jugendschris ten mitzuwirken, der Jugend dasBeste zu schaffen, nicht besser fundieren Im Jahre 1908 begann der Verleger mit der Herausgabe vou Bilder büchern, die sehr bald die Aufmerksamkeit interessierter Kreise erreg ten. Künstler ersten Ranges wurden zur Mitarbeit herangezogen. Unter dem Sammelnamen »Dietrichs Münchener Künstler-Bilderbücher« er schienen Bücher, die bestes Zeugnis von Dietrichs gutem Geschmack und seinem pädagogischen Verständnis ablegten. Schon 1910 fand Herr Dietrich Anerkennung durch die bis dahin noch nie erfolgte Titelverleihung eines Großherzoglich-Hessischen Hofverlegers von dem kunstliebenden Großherzog Ernst Ludwig von Hessen. — Was über das Bilderbuch gesagt ist, gilt auch für die Jugendschriften des Ver lages; dies bezeugen die Märchen-, Sagen- und Geschichtenbücher in der Sammlung »Phoebus-Bücher«. Es reihen sich die »Kleinodien der Weltliteratur« an, in denen die künstlerischen Wege anderer Kulturkreise Gestaltung finden, so insbesondere die englische Bilder- buchkuust. In den Jahren 1930 und 1931 hat sich der Verlag auf die Herausgabe der wichtigsten Neuauflagen beschränkt, wozu er durch
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder