X? 207, 8. September 1930, Fertige Bücher. Börsenblatt I, d,DtIchn,vnchl,»ndil 8423 ^leue^scliei nungen >e§e§ ^e§> kuckolk tts« Der lange Christoph Eine Bauernchronik / 280 Seiten / Broschiert RM 4.— / Leinen RM 6.— In einer Zeit, in der Kärnten die Erinnerung an die vor zehn Jahren erfolgten Abwehrkämpse und die Volksabstimmung festlich begehen wird, erscheint dieses Werk, das von einer anderen bitteren Notzeit und von dem ersten Freiheitskampf erzählt, den Kärntner Bauern in der zweiten Lälste des 15. Jahrhunderts um Lerd und Leimat führen mußten. Der Dichter hat seinem Roman die äußere Form einer Chronik gegeben und läßt uns aufs anschaulichste das ungeheure Geschehen miterleben, wodurch bei dem großen Türkeneinfall im Jahre l47l ganz Kärnten in ein einziges Blut- und Feuermeer verwandelt wurde. Mit seinem unerhört reichem Gehalt an packender Landlung, kultur geschichtlicher Echtheit, wahrer Volkstümlichkeit und gegenwartsstarker Spannung ist dieses Buch vielleicht die beste Schöpfung, die dem Dichter je gelungen ist. Karl ttsnr ktrobl Die Entdeckung des magischen Menschen Roman / 376 Seiten / Broschiert RM 5.— / Leinen RM 7.— Dieser Roman gestaltet das Schicksal des Freiherrn Karl von Reichenbach, der auf dem Schloß Kobenzl bei Wien zum Entdecker jener geheimnisvollen Strahlungserscheinungen wurde, die er einem von ihm benannten Stoff „Od" zuschreibt. Es ist die Geschichte eines großen, leidenschaft lichen Lerzens, in dem Lärte und Milde in merkwürdiger Mischung gepaart sind, einer hinreißenden, begeisterungsfähigen Führergestalt, eines genialen Forschers und rücksichtslosen Kämpfers. Mit der Geschichte dieser Besessenheit sind viele andere, menschlich ergreifende, bunte und ereignisreiche Schicksale verbunden. Vor allem das des Wiener Arztes Semmelweis, der in bedeutsamer Parallele zu Reichen bach durch Neid, Mißgunst, Anverstand und Geistesträgheit seiner Zeitgenoffen einem unglücklichen Ausgang entgegengetriebcn wird. Neben den ernsten Farben besteht die Leiterkeit Heller und freudiger Lebensläufe und Begebenheiten, die dem Roman trotz allem die Lichter des Ia-Sagens zum Dasein gibt. s L. Staackmann Verlag / Leipzig