„Ein Schicksalsroman von überwältigender Größe, das Werk eines vollsastigen Romanciers, vielfarbig bewegt und verzahnt, von Abschnitt zu Abschnitt sich steigernd zu atemberaubender Spannung. Dieses Buch ist urtümlich stark, dumpf und groß wie die unverfälschte Lebenskraft selber, die von Ewigkeit her Mensch und Tier, Wald und Gebirg durchbraust, zu Lust und Qual, Triumph und Verderben/ (/^. ^4. Linr.) „Geradezu erschütternd ist es, wie der Dichter die Erdgebundenheit des großen Kramer Hägers mit allen geheimnisvollen Krästen der Erde darstellt, den heiligen Bergen, den gottgeweihten Wäldern, den stummen und wehrlosen Geschöpfen. Das Werk eines der bedeutendsten Dichter deutscher Zunge/ (NN/,. I^obsien.) kriecirick v. Lsgsrn Die Straße Roman / 564 Beiten Leinen . . . . M. 40.— Drosch M. 7.— Ljalbleöer . . M. 14.— O „Wenn Deutschland dieses herrliche Lied auf das Leben mit allen seinen Tiefen und Höhen nicht als eine unerhört schöne und vollkommene Leistung eines seiner reichsten Erzähler empfängt, wenn es dieses Buch nicht in kürzester Frist zu einer Riesenauflage bringt, dann ist aller Trieb zum naturhast Starken in uns erstorben. Ich gebe alte Amerikaner, die sie uns jetzt mit so widerwärtig markt schreierischem Lärme aufnötigen, für die Romane dieses so viel ehrlicheren und hundertmal kräftigeren Gagern/ (Ov. in c/en ,,^4/pen/ä'n^isc/ien />lona/s/,e/ten") „Wie Gagern ein Werk der Technik in Beziehung zu bringen versteht mit der llmwelt der Berge und Wälder und dem Erleben der Bewohner, und wie er weiter ein kriminalistisches Motiv psychologisch verfeinert und aus alten Tiefen des Menschlichen das Triebhaste hervorholen-, uns mit unerhörter innerer Spannung in feinen Bann zwingt, das ist wieder meisterhast/ (kec/or von ^ode//,/L.) 1.. riaacxnami veki.^6 / i.kipri6 AusliefcrungSstellcn: für Berlin: E.Globig, Berlin SW «8, Charlottenstr. 8« — sürWien: Schuberthaus-Verlag, Wien IX, Währingerstr. SS- für die Schweiz: Grethlein L Co., Zürich lSchweiz),Mythenstr. 17 — für Ungarn: Bela Somlo, Budapest IV, Parisiul Börsenblatt f. b. Deutschen Buchhandel. S6. Jahrgang. 1184