Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.07.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-07-31
- Erscheinungsdatum
- 31.07.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370731
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193707310
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370731
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-07
- Tag1937-07-31
- Monat1937-07
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ausstellung japanischer Kunst in Barmen Der Kunstverein Barmen (Kunstring der NS.-Kulturgemeinde Wuppertal) eröffnete in der Ruhmeshalle eine Ausstellung von hundert japanischen Rollbildern (Kakemonos) aus öffentlichem und privatem Besitz. Bei der Eröffnung sprach vi. Speiser vom Ost asiatischen Museum in Köln über das Wesen der japanischen Malerei und führte die Gäste durch die Ausstellung. Ein Maler sieht durchs Objektiv — Ausstellung der Staatlichen Kunftgewerbe-Bibliothek in Dresden Die Staatliche Kunstgewerbe-Bibliothek zeigte eine Ausstellung unter dem Leitwort: »Ein Maler sicht durchs Objektiv.« Es handelte sich um Photographien des Dresdner Malers Edmund Kesting, die Technik und Kunst zugleich sind. Die Ausstellung zer fiel in die drei Gruppen: Nachtaufnahmen aus Dresden, Aufnahmen aus dem Grünen Gewölbe und eine Gruppe von Struktur-, Material- und Lichtstudien. Eine große Vitrine vereinigte zahlreiche Bücher aus dem Gebiete der Photographie (Geschichte, Theorie, Technik, wertvolle photographische Bilderwerke), dem die Staat liche Kunstgewerbe-Bibliothek besondere Aufmerksamkeit bei Neu erwerbungen schenkt. Ausstellung »Arbeit und Wirtschaft in der Kunst« in Heidelberg Die bereits früher angekündigte Ausstellung »Wirtschaft in der Kunst« hat die endgültige Bezeichnung »Arbeit und Wirtschaft in der Kunst« erhalten. Sie findet in den Räumen des Heidelberger Kunst vereins e. V., Heidelberg, Sophienstraße 12, statt und wird im Rahmen des Tages der bildenden Kunst am 13. Oktober 1937, anläßlich der Kulturwoche des Gaues Baden, eröffnet werden. Firmen-Ausstellung Das Kunsthaus Schaller in S t u t t g a r t - W-, Marien straße 14, zeigt in seiner Ausstellung bis 13. August Aquarelle von Hans Brasch - Stuttgart und Zeichnungen von Karl Tomforde- Frankfurt. Erweiterung des Gohliser Schlößchens in Leipzig Mit Unterstützung der Stadt Leipzig rettete vor zwei Jahren die NS.-Kulturgemeinde eine bauliche Kostbarkeit, bas sogenannte Goh liser Schlößchen, vor dem Verfall und führte es einer neuen, hohen Bestimmung zu: der edle Bau wurde zum »Haus der Kultur« von Leipzig erhoben. Freilichtspiele im Garten, Konzerte, Ausstellungen, Dichtervorlesungen und andere künstlerische Veranstaltungen in den stilvollen Jnnenräumen brachten neues Leben in die vorher abbruch reifen Mauern. Leider hatten anfangs die Mittel nicht ausgcreicht, um mehr als den Hauptbau zu erneuern. Das ist jetzt nachgeholt worden. In diesen Tagen wurden die beiden Seitenflügel des Schlößchens nach ihrer Wiederherstellung feierlich eingeweiht. Die Anziehungskraft dieser vorbildlichen Kulturstätte wird dadurch noch wesentlich gewinnen. Wer Leipzig besucht, sollte es nicht versäumen, das »Gohliser Schlößchen« aufzusuchen. Schlesischer Kunstpreis Oberpräsident Gauleiter Wagner hat als Ergänzung des Schlesi schen Ltteraturpreises einen Schlesischen Kunstpreis gestiftet, der in diesem Jahre erstmalig vergeben werden soll. Der Preis wird für das beste eingereichte Werk der bildenden Kunst des jeweils letzten Jahres verteilt. Er ist zunächst auf Werke der Malerei, Plastik und Graphik beschränkt. Bewerber, die in Schlesien beheimatet sind ober denen Schlesien die Anregung zu ihrem Schaffen gegeben hat und deren Werk in Verbindung mit Schlesien steht, werden vorzugsweise berücksichtigt. Die Höhe des Preises beträgt 3000 RM. Kulturpreis für einen schwäbischen Künstler Bei der Eröffnung der ersten schwäbischen Gaukulturwoche in Augsburg gab Landesstellenleiter Traeg bekannt, daß Gauleiter Wahl von diesem Jahre an alljährlich einen Kulturpreis an einen schwäbi schen Künstler verleihen wird. Der Kulturpreis ist mit einer Ehren gabe von 1000 RM verbunden. — Gauleiter Wahl verkündete dann, daß dieser Kulturpreis erstmals dem Baumeister Hermann Giesler in Sonthofen verliehen wurde als dem Erbauer der Ordensburg Sonthofen. Jubiläen Die We st deutsche Lehrmittel -An st alt Arthur Haumann in Essen besteht am 1. August fünfundzwanzig Jahre. Die Firma wurde von Arthur Haumann zu einem bedeutenden Unternehmen des Lehrmittelhandels entwickelt. Es ist sein unum strittenes Verdienst, sich als einer der besten Fachkenner stets und tatkräftig für die Herausgabe und Einführung neuzeitlicher Lehr mittel in Westdeutschland eingesetzt zu haben. Er war Mitgrünber und Vorstandsmitglied der »Vereinigung Deutscher Lehrmittelhändlcr« und widmete sich außerordentlich rege und zielbewutzt ehrenamtlichen Aufgaben. Seine Frau führt die Firma im Sinne ihres Gründers, der im November vorigen Jahres starb, fort. » Die Nesidenz-BuchhandlungEmilWeiß inBerlin- Reinickendorf-Ost kann am 1. August ebenfalls ihr fünfundzwanzig- jähriges Bestehen feiern. Fachschaft Angestellte — Ortsgruppe Kassel Die Arbeit gruppierte sich im ersten Halbjahr 1937 um zwei größere Veranstaltungen. Erstens: In einer Arbeitsgemeinschaft für die jüngeren Kameraden wurden betriebstechnische und betriebswirt schaftliche Fragen, wie Verkehrs- und Verkaufsordnung, Bestellwesen, Verlegerkunde usw. besprochen. Politische Grundfragen und politische Bücherkunbe wurden besonders erörtert. — Zweitens: Neben Einzel vorträgen über buchhändlerisches Fachschrifttum, die Arbeit der Reichs schule und Besprechungen von Neuerscheinungen führten wir acht lite rarische Arbeitsabende durch. Dem Vortragenden ist es gelungen, ein umfassendes Bild der Entwicklung der deutschen Dichtung von den Anfängen bis in das neunzehnte Jahrhundert zu geben und neben vielen Anregungen ein Tatsachengerüst der deutschen Literaturgeschichte zu schaffen. — Die Fachschaft beteiligte sich ferner an der Fachbuch werbung, dem Reichsberufswettkampf und dem Schaufensterwett bewerb. Erfreulicherweise befanden sich unter den siebzehn ausgezeich neten Schaufenstern zwei Fenster von Berufskameraden. TR. Verkehrsnachrichten Versand von Massendrucksachen Wiederholt haben die Absender von Massendrucksachen, das sind Mengen über 10 000, über langsame Beförderung dieser Drucksachen geklagt. Obwohl die Postverwaltung bestrebt ist, den Wünschen der Ab sender auf schnelle Versendung nach Möglichkeit zu entsprechen, lassen sich doch bei dem Versand von Drucksachen Verzögerungen nicht ver meiden. Die Drucksachen werden den sogenannten Drucksachen-Vertei- lungsstellcn, die sich nur in größeren Orten befinden, zugeführt und von hier aus verteilt. Die Postverwaltung ist der Meinung, daß eine schnellere Be förderung der Massenürucksachen erreicht werden könne, wenn die Sendungen nicht wie bisher wahllos durcheinander in den Postämtern aufgeliefert werden, sondern wenn sie schon vom Absender sortiert, und zwar nach Orten, der Post zugestellt werden. Der Anregung der Post kann nur dann entsprochen werden, wenn das Adressenmaterial nicht wie bisher nur nach den Firmen, sondern auch nach den Orten geordnet wird. Diese Ordnung würde zunächst für den Absender eine Mehrbelastung bedeuten. Wir meinen aber, daß sich die einmalige Arbeit, nämlich das Anlegen einer Kartei nach Orten, bezahlt machen wirb. Personalnachrichten Am 1. August vor vierzig Jahren trat Herr vr. Reinhold Geheeb, Geschäftsführer des Verlages Albert Langen-Georg Müller in München in den Verlag Albert Langen ein. Achtundzwanzig Jahre lang leitete er den »Simplicissimus«, bis dieser in andere Hände überging. Seitdem widmet er seine ganze Arbeitskraft aus schließlich der eigentlichen Verlagstätigkeit. In den vergangenen vierzig Jahren hat er sich viel Freundschaft auch unter den besten der heutigen Dichter erworben. Als Mitglied der Verlagsleitung war er in der Nachkriegszeit unermüdlich bestrebt, vor allem die jungen Dichter in ihrem Schaffen und Versuchen zu unterstützen und zu fördern. Dieses schöne Verhältnis noch lange zu erhalten, ist daher der Wunsch seiner Freunde an diesem Gedenktage. Hauptschristleiter: vr. Hellmuth Langenbuchcr, Schömberg. — Stellvertr. d. Hauptschriftleitcrs: t. V. Curt Streubel, Leipzig. — Vcrantw. Anzcigcnlciter: Walter Hersurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Bürscnvcretns der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schristlcitung und Expe dition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/7S. — Druck: Ernst H cdrich Nächst, Leipzig 0 1, Hospitalstratzc 11a—18. — DA. 79S5/VI. Davon 6423 durchschnittlich mit Angebotene und Gesuchte Bücher. — *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! <132 Nr. 174 Sonnabend, den 81. Juli 1W7
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder