Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.01.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-01-28
- Erscheinungsdatum
- 28.01.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390128
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193901282
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390128
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-01
- Tag1939-01-28
- Monat1939-01
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
einzelnen Wirtschaftsgebiete die Rechtseinheit hindern. Einheitliche Anweisungen an die Treuhänder werden ein einheitliches Arbeits recht sichern, dessen vorübergehende Auflockerung im Interesse des besten Erfolges zunächst nötig war. Mietzinsstreitigkeiten kommen vor die Preisbehörden. Nach einem Nunderlaß des Neichskommissars für die Preis bildung sollen künftig Anträge auf Senkung oder Erhöhung der Miete oder Feststellung der Friedensmiete vor den Preisbehörden behandelt werden. Das Mieteinigungsamt ist nur noch cinzuschalten, wenn es ausdrücklich beantragt wird und besondere Gründe es ge boten erscheinen lassen, diesem Anträge stattzugeben. Durch die Neu ordnung wird das Verfahren erheblich beschleunigt und außerdem verbilligt. Die Änderung der Benutzung von Mieträumen. Die Änderung der Benutzung von Mieträumen rechtfertigt Miet erhöhung, wenn die Änderung erheblich ist und dem Vermieter Mehr aufwendungen verursacht. (Nunderlaß des Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Dezember 1938.) Erhebliche Änderung der Be- nutzungsart ist in der Regel anzunehmen, wenn Räume, die bisher als Wohnung dienten, nunmehr ganz oder zum Teil zu gewerblichen Zwecken benutzt oder vermietet werden, z. B. bei Ärzten, Anwälten, Kaufleuten, die einen Teil der Zimmer oder die ganze Wohnung zu Berufszwecken benutzen. In solchen Fällen wird im allgemeinen eine Mieterhöhung von 10 Prozent des bisherigen Mietzinses zuzu lassen sein. Bauliche Veränderungen auf Kosten des Vermieters sind außerdem zu berücksichtigen. Leistungskampf der deutschen Betriebe. Von 160 000 Betrieben, die sich am Leistnngskampf beteiligt haben, sind 270 in die Endprüfung gekommen. Diese werden in den folgenden Wochen erneut überprüft und die besten davon für die Auszeichnung mit der Goldenen Fahne der Deutschen Arbeitsfront vorgeschlagen. Für die letzte Prüfung entscheidend soll vor allem der Gesichtspunkt sein: Steigerung der Arbeits- und Volkskraft. Kostenrechnung in der gewerblichen Wirtschaft. Die Grundsätze für die Kostenrechnung in der gewerblichen Wirt schaft, die bis jetzt von achtzehn Wirtschaftsgruppen eingeführt worden sind, sollen nach einem Erlaß des Neichswirtschaftsministcrs und des Neichskommissars für Preisbildung bis zum 1. April auf alle Wirtschaftsgruppen ausgedehnt sein. Schutz der Kulturdenkmäler in den sudetendeutschen Gebieten. Nach einer Verordnung vom 11. Januar 1939 (RGBl. I, Seite 36) dürfen Kulturdenkmäler bis auf weiteres nur mit Genehmigung des Reichskommissars für die sudetendeutschen Gebiete ausgefllhrt werden. Kulturdenkmäler im Sinne dieser Verordnung sind Gegen stände von hohem künstlerischem oder heimatlichem Wert oder von besonderer Bedeutung für die Wissenschaft. Deutsches Recht in den sudetendeutschcn Gebieten. Die allgemeinen Vorschriften des deutschen Strafrechts gelten vom 23. Januar 1939 ab auch dann, wenn die Tat vor diesem Zeit punkt begangen worden ist. Vom 1. März ab gelten das Strafgesetz buch für das Deutsche Reich und eine Reihe strafrechtlicher Neben- gesetzc, die Strafprozeßordnung, das Jugendgcrichtsgesetz und einige verfahrensrechtliche Gesetze, ferner das Gerichtsverfassungsgesetz. Vom gleichen Tage an richtet sich der Strafvollzug nach den reichs rechtlichen Vollzugsgrundsätzen, und die Maßregeln der Sicherung und Besserung vom 24. November 1933 und vom 14. Mai 1934 treten in Kraft. (Verordnung vom 16. Januar 1939, RGBl. I, Seite 38 ff.). — Der Kursausgleich bei Schuldverhältnissen zwischen Bewohnern des sudetendeutschen Gebietes und der Tschecho- Slowakei wird durch eine Verordnung vom 14. Januar 1939 geregelt (RGBl. I, S. 33). vr. K. L u d w i g. Jubiläum Am 30. Januar feiert die Akademisch-Polytechnische Buchhandlung Ernst Wurzel in Zürich ihr fünfundsiebzigjähriges Bestehen. Sie war von I. Schabeltitz als Papier- und Zeichnungsmaterialien handlung beim Polytechnikum gegründet worden und kam, von späteren Inhabern zur Buchhandlung erweitert, im Jahre 1892 in den Besitz von Engen Speidel. Das umfassende Wissen und der zuvorkommende Kundendienst Speidels machten die zur Technischen Hochschule und den wissenschaftlichen Instituten günstig gelegene Buchhandlung immer mehr zum Treffpunkt der Studierenden. 1913 trat Herr Ernst Wurzel als Teilhaber ein, und seit dem Tode Speidels im Jahre 1928 führt er die Buchhandlung Speidel L Wurzel unter eigenem Namen weiter. Literaturpreis der Reichshauptstadt verliehen Die Neichshauptstadt hat bekanntlich im Jahre 1935 einen Lite raturpreis in Höhe von 10 000 NM gestiftet, der alljährlich in Be trägen von 6000, 3000 und 2000 NM zur Verteilung gelangt. Ober bürgermeister und Stadtpräsident vr. Lippert hat im Einvernehmen mit dem Gauleiter, Neichsminister vr. Goebbels, als Preisträger für 1937 die Dichter Wilhelm Pleyer, Erhard Wittek und Herybert Menzel bestimmt. — Pleyer erhielt den Preis von 5000 NM für sein Werk »Die Brüder Tommahans«, Wittek den Preis von 3000 NM für sein Werk »Bewährung der Herzen«, und Menzel den Preis von 2000 NM für sein Werk »Gedichte der Kameradschaft«. Verkehrsnachrichten Postkarten mit Antwortkarte nach der Tschecho-Slowakei Zu Postkarten mit Antwortkarte nach der Tschecho-Slowakei können die Formblätter des innerdeutschen Dienstes verwendet werden, wenn beide Teile bei der Einlieferung mit je 10 Rpf. voll ständig freigemacht sind. Personalnachrichten Der Altgardist der Bewegung, Hermann-Lion Sippe l, Inhaber der ältesten nationalsozialistischen Buchhandlung Hamburgs, hat dem Leiter des Deutschen Buchhandels seinen Übertritt zur Wehrmacht bekanntgegeben. — Allen Buchhändlern ist H.-L. Sippel durch seine frühere Tätigkeit als Leiter der Fachschaft Handel be kannt. Ihm war kameradschaftliches Verhalten stets Bedürfnis. Sein Einsatz für die nationalsozialistische Weltanschauung hat ihm das Vertrauen aller Berufskamcraden gewonnen. Der deutsche Buch handel sicht diesen vorbildlich handelnden und denkenden Mann un gern aus der praktischen Betätigung in seinen Reihen scheiden. Der Leiter des Deutschen Buchhandels hat Hermann-Lion Sippel mit einem Schreiben vom 17. Januar für seine Leistungen beim ständi schen Aufbau gedankt und die besten Wünsche für die zukünftige Ge staltung seines Lebens ausgesprochen. Der gesamte deutsche Buch handel teilt diese Wünsche und hofft, daß Hermann-Lion Sippel trotz des Ausscheidens aus der praktischen buchhändlerischen Betätigung weiterhin dem Berufsstand verbunden bleibt. Am 29. Januar ist Herr Woldemar Freiberg, Prokurist der Buchhandlung E. Bruhns in Riga, fünfzig Jahre in dieser Firma tätig, in der er 1889 als Lehrling seine Laufbahn begann. Vor zehn Jahren überreichte ihm der Börscnverein zu seinem vierzigjährigen Dienstjubiläum das Silberne Ehrenzeichen des Buch handels. Am 14. Januar starb in Frei bürg im Breisgau im ein undachtzigsten Lebensjahre Herr Artur Kollert. Geboren in Grimma 1858, erlernte er dort bei Gensel den Buchhandel, arbeitete in Höxter als Gehilfe und kam 1882 zu Lang L Nasch in Colmar im Elsaß. 1902 übernahm er dieses Geschäft, das er zu Ansehen und Bedeutung brachte. Im August 1920 mußte er unter großen Verlusten die liebgewordene zweite Heimat verlassen. Seitdem lebte Kollert mit seiner Familie in Freiburg und arbeitete dort als Buchhalter noch einige Jahre in einem größeren kaufmännischen Unternehmen. Mancher Berufsgenosse wird sich des unermüdlich tätigen, kenntnisreichen, liebenswürdigen und anspruchslosen Mannes aus guter alter Schule erinnern und ihm ein dankbares Andenken bewahren. Carl Ehr mann. Salier Sersurtb. Leipzig. Verlag: Verlag deS B v r?e n v e r e i n S der D e u t s ch e n ^ u ch b ä n b l e r zu Leipzig. «ns^rt^t der Schriftleitung und Txpe- bttion: Leipzig 0 t. Gerichtsweg 20 Postschließsach 374/7k». - Druck: Lrnft H ebrtch Nach?.. Leipzig 0 1, Hospttalstrahe - D.S. 7700/XII. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 84
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder