Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.08.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-08-08
- Erscheinungsdatum
- 08.08.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290808
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192908081
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290808
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-08
- Tag1929-08-08
- Monat1929-08
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
182, 8. August 1929. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f.d.Dtschn. Buchhandel. Eine wertvolle Statistik veröffentlicht das genannte Blatt in einer seiner letzten Nummern. 49 der größeren Buchhandlungen des Landes sind durch sie erfaßt, und aus einer Tafel kann man Umsatz, Unkosten und Gewinn dieser Buchhandlungen, die nicht genannt sind, ablesen. Die erste Spalte enthält 9 Buchhandlungen mit einem Um satz von 900 000 bis 275 000 Kronen, dann 9 mit 276 000 bis 200 000 Kronen, 12 Buchläden zwischen 200 000 und 100 000 Kronen Umsatz, und 19 mit einem Umsatz unter 100 000 Kronen. Der Gesamtumsatz dieser 49 Handlungen hat die achtunggebietende Höhe von 9 331730 Kronen. Alle Unkosten sind genau berechnet. Der Überschuß be wegt sich zwischen 11 390 und 3480 Kronen. Der Durchschnitt ist 8000 Kronen Reineinkommen, dazu kommen einige Zinsen aus den zinsenfreien Krediten der Lieferer. Die Unkosten werden berechnet zwischen 25,2 bis 20,8 v. H. des Umsatzes, und zwar fallen die Un kosten bet geringerem Umsatz. Der Durchschnittsunkostensatz ist mit 22,9 v. H. errechnet worden. Der reine Überschuh beträgt 2,5 bis 6,2 v. H. des Umsatzes. Der höchste Satz ist bei den Buchhandlungen mit einem Umsatz von 200 000 bis 100 000 Kronen erzielt worden. Die Aufstellung stammt von den Berechnungen des Jahres 1926. SH. Josef Singer, Verlag, Aktiengesellschaft in Berlin. — Bilanz per 31. Dezember 1928. Warenlager Aktiva. NM 75 758 L, 53 Inventar 668 15 Kasse und Bankguthaben 9 552 63 Debitoren 15 261 37 Aktienstammkapital . . Passiva. lOl 240 51 000 68 Kreditoren 47 232 43 Gewinnvortrag.... Gewinn 1928 .... . . 742,14 . .2 266,11 3 008 25 101 240 68 Gewinn- und Verlust-Konto 1928. RM An Unkosten 34 210 36 „ Steuern 551 15 „ Dubio 6 216 98 „ Gewinn 2 266 11 43 304 90 Per Lagergewinn 43 304 90 43 304 90 (Deutscher Reichsanzciger Nr. 154 vom 5. Juli 1929.) C. A. Wagner Buchdruckerei A.-A. in Freiburg i. Br. — Bilanz auf 31. März 1929. Aktiva. Grundstücke und Gebäude ....... Betriebseinrichtungen Beteiligungen Kassebestand, Postscheck- und Bankguthaben Außenstände , Warenvorräte ' Passiva. Aktienkapital Gesetzliche Rücklage Hypothek Schulden Reingewinn*): Vortrag aus 1927/28 2 347,92 Gewinn 1928/29 18 025,26 *) Der wie folgt verwendet wird: 6°(> Dividende Aufsichtsratstantieme Vortrag auf neue Rechnung . . . . RM 167 000 154 000 — 500 — 7 246 97 125 127 37 57 974 — 511 848 34 300 000 30 000 — 63 000 — 98 475 16 20 373 18 511 848 34 . . 18 000,— . . 600,— . 1773,18 Gewinn- und Verlustrechnung 1928/29. Soll. RM L, Geveralunkosten 98 949 08 Steuern und soziale Lasten 47 519 50 Abschreibungen 26 662 53 Reingewinn 18 025 26 191 156 37 Haben. Betriebsüberschüsse 191 156 37 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 170 vom 24. Just 1929.) Kreditgcmeinschaft Deutscher Reise- und B.rsandbuchhändler e. m. b. H. in Berlin. — Bilanz per 31. Dezember 1928. Aktiva. Dresdner Bank 11285 72 Kontokorrentkonto 17 778 43 29 064 15 Passiva. Geschäftsguthabenkonto 4 250 — Kontokorrentkonto 17 997 66 Schadensreservekonto 4 677 39 Verw. Beitragkonto 1508 17 630 93 29 064 15 Gewinn- nnd Verlustkonto. Vortrag a. 1927 1 86 Bilanzkonto 630 93 632 79 Zinsenkonto 632 79 632 79 Mitgliederzahl 1. 1. 1928: 14. Zugang 2. Abgang 1. Bestand 31. 12. 1928: 15. Gesamthaftsumme RM 8500. Der Vorstand. Or. H. Jacobi. H. Mendte. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 170 vom 24. Juli 1929.) Fahrpreis- und Frachtvcrgiinstigungcn zur Leipziger Herbstmesse auf ausländischen Bahnen und Schisfahrtsstrcckrn. — Auf den aus ländischen Eisenbahnen und deutschen und ausländischen Schiff fahrtslinien werden zur kommenden Leipziger Herbstmesse vom 25. bis 31. August folgende Fahrpreis- und Frachtermäßigungen ge währt: Eine 25^ige Fahrpreisermäßigung für Hin- und Rückfahrt bzw. 50?Lige Ermäßigung für die Rückfahrt genießen die Besucher der Leipziger Messe auf den bulgarischen, estnischen, griechischen, jugo slawischen, lettischen, litauischen, österreichischen, rumänischen, schweizerischen, tschechoslowakischen, türkischen und ungarischen Eisen bahnen. Aus den französischen Bahnen werden um 20^ ermäßigte Hin- und Rückfahrkarten ausgegeben, während in Italien für Aus steller und Besucher eine 30HIige Ermäßigung eingeräumt wird. Von der Stettiner Dampfer-Compagnie, der Seedienststrecke Swinemünde— Zoppot—Ptllau—Memel, der Ersten Donau-Dampfschiffahrtsgesell- schaft, dem Serviciul Maritim Roman, Bukarest, der ungarischen Fluß- und Seeschiffahrtsgcsellschaft sowie auf den Adria-Passagier- linien der Dubrovacka Parobrodska Plovidba A. D., Dubrovnik, und der Jadranska Plovidba D. D., Susak, wird eine 10- bis 50?Lige Fahrpreisermäßigung gewährt. Frachtvergünstigungen in Form einer frachtfreien Rückbeförderung genießen die Ausstellungsgüter der Leipziger Herbstmesse auf den italienischen, jugoslawischen, österreichi schen, schweizerischen und türkischen Bahnen sowie auf den Linien der Ersten Donau-Dampsschiffahrts-A.-G. Das Mcßabzcichcn für die Leipziger Herbstmesse 1929. — Das Meßabzeichen für die Leipziger Herbstmesse 1929 (25. bis 31. August) kostet im Vorverkauf bis zum Tage vor Messebegtnn NM. 3.—, wenn das Abzeichen und die Ausweiskarte mit übereinstimmender Kontroll- nummer der vorangegangenen Frühjahrsmesse zurückgegeben wird, sonst RM. 5.—. Zur Messe in Leipzig selbst greift ein erhöhter Preis Platz. Für Meßbesucher, die sich nur einen Tag in Leipzig aufhaltcn, werden Tageskarten zu verbilligten Preisen ausgegeben, die nur in Leipzig verkauft werden. ?ersorralnaekriekten. 70. Geburtstag. — Herr Max Lehmstedt, Inhaber der Buch- und Musikalienhandlung gleichen Namens in Weißenfels konnte am 30. Juli seinen 70. Geburtstag feiern. Die Firma des Jubilars besteht in zwei Jahren als selbständige Buchhandlung 50 Jahre. Sie wurde 1881 von der 1854 gegründeten Papierhand lung Eduard Lehmstedt in Weißenfels, die heute noch besteht, ab getrennt. Der Jubilar hat es verstanden, seine Firma zu einem angesehenen Sortiment auszubauen, das sich großen Zuspruchs er freuen darf. 859
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder