Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.08.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-08-08
- Erscheinungsdatum
- 08.08.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290808
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192908081
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290808
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-08
- Tag1929-08-08
- Monat1929-08
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
80602). Angebote aus den Gebieten Autobau, Elektrotechnik, Flugtechnik, Maschinenbau, Mathematik, Radio u. verw. Wissen schaften direkt erbeten. Leipziger Komm.: rv. Fleischer. RalkeLCo., Leipzig. Adresse jetzt: C 1, Holsteinstr. 11. tz-s- jetzt: 61777. sDir.j Marlborough <L Co., Ltd., London. Leipziger Komm.: Her- big. sB. 175.) HM eyer'sBuchdruckerei, H., AbtetlungBerlag, Hal be r st a d t. Der Mitinh. Stadtrat a. D. HJulius Meyer ist am 22. Juli 1929 verstorben. sB. 178.) ^Müller Söhne, Conrad, Kassel, Grüner Weg 2. X Buchhandel, Schreibmaren, Buch- u. Steindruckerei. Gegr. 7/XI 1858. Kassel 715. — W Kreditbank; L. Pfeiffer; Gebr. Zahn. — d Frankfurt/M. 9679.) Inh.: Georg Müller u. Fritz Müller. Leipziger Komm.: rv. Brauns. X^HNeumanns K u n st a n t i q u a ri a t, I. B., Berlin, er- ^ loschen. sDir.) Ohme, Bernhard, Dessau. Das Geschäft ging ohne Pass, an Helene Ohme geb. Dornfeld Uber. sH. 15/VII. 1929.) Reinmann, Hermann, Ilmenau, veränderte sich in Paul Müder. sDir.) Röhrscheid, Ludwig, G. m. b. H., Trier. Karl Gimbel und Or. PH. Kremer sind als Geschäfts), ausgeschicden, an ihre Stelle trat Karl Gertner. sDir.) HR o e l o f f s N a chf-, P a u l, H e r n e. s-r- jetzt: 51671. sDir.) HR o m a - K u n st v e r l a g, G. m. b. H-, Stuttgart, hat den Verkehr über Leipzig aufgegeben. sDir.) HS chulze' sche B u ch h., Celle. Leipziger Komm, jetzt: Koehler. sDir.) Schulze L Co., Leipzig C 1, ging an M. DuMont Schauberg, Kölnische Zeitung, Köln, über. sDir.) X^HS ch w e t s ch k e, C. A., <L Sohn, Berlin. Leipziger Komm. ^ ^ jetzt: Fleischer. sB. 176.) ^d^T aendler, Richard, Berlin W 50, erloschen. sDir.) Tenbergen, Albert, Recklinghausen, eröffnete Filialge- schäfte in Bottrop, Essener Str. 16 und Dortmund, Taubenstr. 5. , sDir.) X^HUllstein Aktiengesellschaft, Berlin SW 68. Das bisherige Vorstandsmitglied HFritz Roß wurde in den Aufsichts rat gewählt. sDir.) V e r e t n s d r u ck e r e i H e t l b r o n n E. G. m. b. H., B u ch h a n d- lung »Neckar-Echo«, Hetlbronn (Neckar), veränderte sich in Buchhandlung »Neckar-Echo«. sDir.) Wache, Alexander, Grohbuch Handlung, Breslau, ging an Bertha Wache über, die unter ihrem Namen firmiert. sDir.) x^PW e i g c l i n, Max, Berlin-Neukölln, Mariendorfer Weg 7. Buchhandlung. Gegr. 12/XII. 1912. (»-»- k 2 Neukölln 0860. — 117234). Inh.: Herbert Weigelin. Antiquariatskataloge in 2facher Anzahl direkt erbeten. Angebote aus dem Gebiete Lehr mittel sind direkt erwünscht. Leipziger Komm.: rv. Volckmar. Winter, Kurt H., Libraio cd Antiquario, Gelsen kirchen. Die Firma wird ausgelöst. sDir.) Wirz, I., «Wetzikon, Kanton Zürich sSchweiz), wurde im Adreßbuch gestrichen, da postamtlich nicht zu ermitteln. sDir.) Wüsten L Co., Frankfurt (Main). Der Verkehr über Leipzig wurde aufgegeben. sDir.) HZ e n tr a l v e r l a g G. m. b. H., Berlin W 35. Leipziger Komm, jetzt: Koehler. sB. 179.) Kleine Mitteilungen Leipziger Herbstmesse 1929. — Bei den Ausstellern des Buch-, Kunst- und Musikalienhandels auf der Leipziger Frühjahrsmesse haben wir in diesen Tagen angefragt, ob sie auch zur Herbstmesse vom 25.—31. August 1929 wieder ausstellen und ob sie bereit sind, im A us st e l l e r - V e rz e i ch n i s ein Feld zu belegen. Wie bitten um baldige Benachrichtigung. Firmen, die ausstellen, die aber unsere Karte nicht erhalten haben sollten, bitten wir ebenfalls um Nachricht. Ausstellung. — Zu dem für September d. I. inNew Haven (U.S.A.) geplanten' Internationalen Psychologen-Kongreß will die B. Westermann Co. I n c., 13 West, 46th Street, New Park, eine kleine Ausstellung deutscher geeigneter Literatur veranstalten unter der Voraussetzung, daß die von den Verlegern zur Verfügung zu stellenden Bücher rechtzeitig abgeschickt werden. Nach Verabredung der Berliner Zweigstelle der B. Wester mann Co. Ine., Berlin SW 68, Zimmerstraße 35—41 mit der Aus- 858 landabteilung schlägt sie allen an diesem Kongreß und an einer solchen Ausstellung interessierten Verlagen vor, die in Betracht kom menden Bücher sofort mit Begleitnota portofrei an die B. Wester mann Co. Jnc., 13 West, 46th Street, New Dork - City, abzusenüen, damit dieselben spätestens Ende August in New Dork eintreffen. Ein Duplikat der Begleitnota ist an die Berliner Zweigstelle der B. Westermann Co. Jnc. zu senden. Jubiläen. — Das Kommissionsgeschäft und Barsortiment Louis Naumann in Leipzig bestand am 6. August 50 Jahre. Von Louis Naumann gegründet und in 3>2jähriger Schaffenszeit er folgreich ausgebaut, ging die Firma am 15. März 1911 in den Besitz des Sohnes, Herrn vr. jur. Ludwig Naumann über, der heute noch alleiniger Inhaber ist. Die Firma genießt in weiten Kreisen Ansehen und Vertrauen. * Die Evangelische Buchhandlung von Fr. Trümpler in Hamburg, die ihren Ursprung auf die im Jahre 1820 gegründete Niedersächsische Gesellschaft zur Verbreitung christlicher Erbauungsschriften zurückfuhren kann, wurde Anfang August 1879, also vor 60 Jahren, in das Handelsregister eingetragen und ist seitdem mit dem deutschen Buchhandel in direkten Verkehr ge treten. Die oben genannte Gesellschaft war von dem Württemberger D. Steinkopf, dem Onkel Fr. Steinkopfs, mit Hilfe einiger englischer Kaufleute, die sich in Hamburg nach den Freiheitskriegen niederge lassen hatten und der seit 1818 dort bestehenden englisch-reformierten Kirche angehörten, ins Leben gerufen worden. Zur Leitung der Ge sellschaft wurde ein Komitee, bestehend aus 10 Mitgliedern, berufen. Sie bestand 86 Jahre und wurde im Laufe dieser Zeit von verschiede nen Geistlichen geleitet. Seit 1836 hatte sie eine eigene Buchhand lung, zu deren Leitung 1877 Herr Friedrich Trümpler, da mals Bruder der Duisburger Diakonenanstalt, berufen wurde. Buch handlung und Verlag wurden ab Anfang August 1879 im Namen und Auftrag der Niedersächsischen Gesellschaft unter der Firma »Evangelische Buchhandlung von Fr. Trümpler« geführt. Die Ver- lagstätigkcit Trümplers war in erster Linie den von der Gesellschaft herausgegebenen Traktaten und Volksschristen gewidmet. Die Buch handlung pflegte speziell evangelisch-theologische Literatur mit deren Ncbcngebicte». Unter der Leitung Trümplers nahm sie einen guten Aufschwung. Die Geschäftsräume in der Brennerstr. 51 wurden zu eng und die Gesellschaft entschloß sich daher 1890, ein geeignetes Grundstück, Neue Brennerstraße 8, anzukausen, in dessen Erdgeschoß ein passender Laden eingerichtet wurde. In dem zum Grundstück ge hörigen Garten wurden Lagerräume geschaffen. Beim 75jährigen Bestehen der Gesellschaft, im Jahre 1895, betrug die Zahl der von ihr verbreiteten Schriften rund 24^ Millionen, eine Zahl, die von dem umfassenden Wirken Zeugnis ablegt, das sicher reichen Segen ge stiftet hat. Mit Beginn des neuen Jahrhunderts begann eine Ab nahme der Mitglieder der Gesellschaft, die neu entstandenen Volks und Gcmcindeblättcr befriedigten das Lcsebediirfnis großer Kreise des Kirchenvolks und man sah so bei der ablehnenden Stellung weiter Volkskrcisc wenig Aussicht, das Werk auf die Dauer weiter zu er halten. 1906, nach 86jährigcm Bestehen, wurde der Beschluß gefaßt, die Gesellschaft offiziell aufzulösen. Doch ihre Tradition wurde da mit nicht aufgegeben: Herr Trümpler übernahm das Gebäude, das Lager und die gesamten Bestände, um das Werk des Verlags und die Verbreitung christlicher Schriften hinfort auf eigene Rechnung im Sinne und Geist der Gesellschaft weitcrzufiihren. In ernster Arbeit leitete Herr Trümpler die Buchhandlung und konnte weiterhin schöne Erfolge verzeichnen. Im Juli 1914 trat ihm sein Sohn Friedrich Wilhelm, der eine gediegene Ausbildung genossen hatte, helfend zur Seite. Diesen Sohn hat Herr Trümpler leider im Kriege im Jahre 1916 verloren. Im Oktober 1916 trat der ältere Bruder des Ge fallenen, Herr Johannes Trümpler in das väterliche Geschäft ein, das er im Sinne des Vaters und- der Tradition des Hauses weiterzuführen gedenkt. Aus Skandinavien. — Die Dansk Boghanblertidenöe tritt in ihr 76. Jahr ein. Am 1. Juli 1854 hat der Verlagsbuchhändler O. H. Delbanco das Blatt gegründet, um allen Fachgenossen zu dienen und Mitteilungen aus dem Buchgewerbe zu verbreiten. Del banco hatte das Glück, die Zeitschrift durch Jahrzehnte selbst zu leiten, nach ihm ging das Blatt nach seinem letzten Willen in den Besitz der Buchhändlervereinigung über und verblieb darin. Dann sehen wir den Schristleiterposten häufiger wechseln, am längsten war Herr Lybecker Schriftleiter, und zwar durch 27 Jahre bis zum Jahre 1920. Zuerst hieß das Blatt: Nordisk Boghandlertidende, im Jähre 1915 erhielt es den heutigen Namen. In der ganzen Zeit seines Bestehens wurde es in der Druckerei von H. H. Thiele in Kopen hagen gedruckt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder