Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.11.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-11-27
- Erscheinungsdatum
- 27.11.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19311127
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193111274
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19311127
- Bemerkung
- Fehlseiten zwischen 6862 - 6267
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-11
- Tag1931-11-27
- Monat1931-11
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
27S, 27. Ziovembcr 1831. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschu Buchhandel. (1881), zwar hat der Österreicher Franz Glöggl schon 18-12 ein Jahr buch zu schassen versucht, das einer Synthese aus Erfahrnngsmangel und Naivität gleichkam — nie aber haben sich Plan und Gedanke zu der Tat aufzuschwingen vermocht, eine Monumentalübersicht über das Musikleben und die Masikpflege eines stanzen Volkes zu geben. Dieses Jahrbuch, das ohne Unterstützung von Reichs- und Staatsbehörden nicht heranszubringen war, dem Ministerialrat Prof. Leo Kestenberst seine Initiative schenkte und an dessen Jahre umfassende Arbeit der Gestaltung F. M. Beidler und E. A. Bcidler ihren ganzen Fleiß unermüdlich wendeten, gehört dem Charakter nach zur Gruppe Statistik. — Was war die Aufgabe? Einen Über blick zu vermitteln über das Mnsikwesen des Deutschen Reiches mit allen seinen Verzweigungen: es waren die Musikpslege, die Kirchen musik, der Chorgesang, die Jugcndmnsik, die Oper, die Operette, der Unterricht, das Konzert, der Rundfunk, der Instrumentenbau, der Musikverlag, die Musikbibliotheken, die Fachzeitschriften und vieles andere aufzuführen. — Das Geheimnis, mit dem dieser tausendfältige Stoff behandelt, mit dem ein der bloßen Aufzählung zugehöriges Kompendium genießbar gemacht ist, liegt nicht nur in der sinnvollen Anlage des Gesamtplans, die Leo Kestenberg in einem klugen Vorwort entwickelt, sondern auch in der ernsthaft durchdachten Gliederung des verwirrend reichen Materials. Die Systematik des Buches vermittelt eine schnelle und angenehme Orientierungsmöglichkeit; die Trockenheit ist hier durch lebensvolle Methodik besiegt. — Musterhaft ist die typographische Anordnung, die einen neuartigen Typ veranschaulicht (sie stammt von Wilhelm Ncinking), der saubere Truck und der wohlfeile Preis, der das 1300 Seiten zählende Werk mit nur 30 RM. auf den Markt bringen ließ. M. F. Kleine Mitteilungen Die Titelseite ferste Umschlagseitcj des Börsenblattes ist im Dezember an verschiedenen Tagen noch frei. Firmen, die für die Titelseite Interesse haben, werden um Mitteilung an die Expedition des Börsenblattes gebeten. Konjunktur-Statistik. — Wir werfen darauf hin, daß der Kon>- juUkturbericht über das III. Quartal 1961 erschienen und au die berichterstattenden Firmen zur Vevseuduug gelangt bst. Darüber hin aus wurde er noch einer.weiteren Airzahl von Verbagssivmen über- mittelt, um deren Beteiligung gleichzeitig nachgvsucht. worden ist. Ta jedoch nur ein kleiner Kreis von Firmen neu erfaßt werden konnte, werden etwaige weitere Interessenten aus dem Verlagslbuchhandel ge beten, die erforderlichen Unterlagen für eine evtl. Mitarbeit von der Geschäftsstelle des Börsvivvereins anzufordern. Jubiläum. — Die Firma A. Ricke N a ch f. Th. Rieping in Rheine (Wests.) besteht am 26. November 25 Jahre. Die Buch handlung Th. Rieping in Ibbenbüren erwarb im Jahre 1906 die 1848 gegründete A. Nieke'sche Buchhandlung und führte sie unter obiger Firma weiter. Als Geschäftsführer wurde damals der Buch händler Herr Franz Th. Rieping bestimmt, der heute Inhaber der Firma ist. Die 25 Jahre bestehende Buchhandlung A. Riete Nachf. Th. Rieping wie auch die jetzt 50 Jahre alte Firma Th. Rieping in Ibbenbüren sind inzwischen zu ersten Firmen am Platze aufgerückt. In drei stattlichen Neubauten mit prächtigen Schaufenstern unterge bracht, haben sie nicht geringen Einfluß auf das geistige Leben der Städte Rheine und Ibbenbüren' genommen. Auch durch Ausbau der Nebenbetriebe, wie Buchdruckerei und Bürobedarf, ist der Grund zu einer weiteren guten Entwicklung gelegt. — Uber die Bedeutung der Firma berichtet eiue Festschrift, die aus Anlaß des Jubiläums von Oberstudiendirektor Prof. Wibbe verfaßt wurde, aber noch nicht fertig vorliegt. Wir werden darauf noch zurückkommen. Georg Kolbe-Ausstellung. — In ihren Geschäftsräumen und den beiden Schaufenstern veranstaltete Nosts B u chhandl n n g Walter Haase in Wald he im i. Sa. vom 14. bis 21. No vember eine Georg Kolbe-Ausstellung. Der Künstler, ein Wald- heimer Kind, hatte den Inhaber mit einer Anzahl Originaltusch- zeichnungen und großen Photos unterstützt. Dazu gesellten sich die 100 Lichtdrucktaseln der Marburger Mappe sowie über 60 aufge zogene und zum Teil gerahmte Reproduktionen aus Kunstzeitschrif- tcn. Der Kops der Tänzerin in Bronze, ein Geschenk des Künstlers au die Waldheimer Handels- und Gewerbeschule, fand Anstellung in einem Fenster. So bot die Ausstellung ein nahezu vollständiges Bild von dem Schassen des Bildhauers, von dem auch das Ehren mal füv die im Weltkriege gefallenen Buchhändler vor dem Buch händlerhaus in Leipzig stammt. — Als gleichzeitige Huldigung hatte das Waldheimer Tageblatt vom 14. November eine besondere Num mer ihrer Beilage »Heimat und Welt« dem Künstler gewidmet und am 16. November in einem großen Aufsatz die Ausstellung in Nosts Buchhandlung gewürdigt. Die Ausstellung, die uneutgeltlich ge öffnet war, wurde in den ersten drei Tagen von mehr als 200 Per sonen besucht. Vorträge. — Auf Einladung der Gesellschaft für Deutsches Schrifttum wird B ö r r i e s, Freiherr von Münchhausen am 4. Dezember 8 Uhr in Berlin im Herrenhanse Balladen und Lieder, und zwar auch neue, noch unbekannte Dichtungen vortragen. Karten zu 1, 2 und 3 MN bei Bote L Bock, Wertheim und an der Abendkasse. Im ehemaligen Herrenhause zu Berlin spricht Hans Grimm auf Einladung der Fichtegesellschaft am 28. November abends 8 Uhr »von der bürgerlichen Ehre und bürgerlichen Not wendigkeit«. Den Angehörigen des Buchhandels stehen zu diesem Abend Karten zum Vorzugspreise von —.75 NM zur Verfügung. Ncucitttragnttgeu ins Handelsregister. — 14,6 ^Ibatro88 Verlag G'. m. b. H., Hamburg. Gegenstand: Verlag und Vertrieb besonders von englischen Büchern. Stamm kapital: 21 000 RM. Geschäftsführer: M. Ch. I. Wegner, Ver lagsbuchhändler zu Paris. Astrit-Verlag (Edition Astrit) Jda Nühlemann, Hamburg. Berliner Buchdruckerer und Verlagsanstalt G. m. b. H., Berlin. Gegenstand: Herstellung und Verlag von Druckschriften. Stamm kapital: 30l>00 RM- Geschäftsführer: Elisabeth Nowakowitz; Privatangestellte, Neukölln. vr. Friederike Boettcher pro arto Verlag, Altenburg, Thür. Inh.: vr. pkil. Friederike Boettcher in Paditz. ,»Deko« Deutsche Korrespondenz Verlagsgesellschast m. b. H., Ber lin. Gegenstand: Herstellung und Vertrieb vou Zeitschriften und sonstigen Druckerzeugnissen. Stammkapital: 20 000 NM. Geschäftsführer: Franz Jung, Kaufmann', Lankwitz; Theodor Beye, Kaufmann, Halensee. ^ Tux Verlag vr. Franz Reuter, Berlin W 35, Schöneberger User 39. Inhaber: Di. Franz Reuter, Verleger und Jourmalist. x-Epoche Verlag G. m. b. H., Berlin. Gegenstand: Verlag von Druck- ^ schrifteu aller Art. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Hans Nosenberg, Kaufmann, Berlin. Georg Falk, Zeitschristen-Großvertrieb (Inh. Georg Falk, Buch händler), Königsberg i. Pr. Führer-Verlag G. m. b. H., Zweigniederlassung Freiburg i. B. (Hauptsitz Karlsruhe). Stammkapital 20 000 RM. Geschäfts führer: Emil Münz, Kaufmann, Karlsruhe. Geist und Arbeit Verlagsgesellschaft m. b. H., Stuttgart, Seestr. 30. Gegenstand: Zeitschriften- und Buchvcrlag. Stammkapital: 30 000 RM. Geschäftsführer: Walter Loeplhien, Verleger, Mei ringen (Schweiz). B. Gerdes, Hamburger Buch- und Zeitschriftenvertrieb G. m. b. H., Hamburg. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Justus Dörner, Kaufmann, BerlimNeu-Tempelhof. Groteverlag Grote L Co., Essen. Pers. Haft. Gesellschafter: Pauk Straeßer, Kaufmann, Paul Grote, Kaufmann', beide in Mülheim- Ruhr. I. G. Huch L Co., Inh.: Frau Karla Müller, Braunschweig. Kli scheefabrik und Verlagsgeschäft. Südwestdeutscher Buch- und Zeitschriftenhandel Karl Paland, Frank furt a. M. Inhaber: Karl Paland, Ingenieur, Frankfurt a. M. Verlag Deutscher Osten, Inh. I. Nenmann, Neudamm, Sitz Küstrin. Ed. Lint; A.-G. in Düsseldorf. — Die Bilanz für das Geschäfts jahr 1930/31 verzeichnet einen Reingewinn von RM 3963 (i. V. 28 396). Das Warenkonto erbrachte 39 800 (37 000), denen Unkosten von 424 000 (572 000) uud Steuern von 41000 (36 000) RM gegen- li'berstehen. Aus der Bilanz seien noch verzeichnet: Abschreibungen 14 000 (30 000), Debitoren 125 000 (146 000) und Kreditoren 23 000 (44 000) RM. »Bastei« Verein jüngerer Buchhändler zu Dresden. — Bereits im vorigen Jahre hatten sich unsere Mitglieder einmal im Monat mit aktuellen buchhändlerischen Themen beschäftigt. Da sich diese Abende großer Beliebtheit erfreuten, wollen mir anch die kommenden Vereinsabende ähnlich wie im vergangenen Jahre ausgestalten. Das erste Referat hält am Freitag, dem 4. Dezember Herr Prokurist Voigt über »Bericht und Kritik der Neuerscheinun gen 1931/32« abends 8 Uhr im Trompeterschlößchen. — Ferner weisen wir schon jetzt auf unser am 3. Januar 1932 im Hotel Bristol stattfindendes W c i h n a ch t s v e r g n ü g e n hin und bitten, sich diesen Tag vorzumerken. Näheres wird noch mitgeteilt werden W. P. 1031
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder