X- 119, 27. Mai 1929. Künftig erscheinende Bücher. VI>r1r»bl-U f. d. Dt,ch». vuchhanbel. 4167 Voranzeige In Kürze erscheint: vmic« MOcxvOKkk-k^rr^iv 2EI ELM Eine Biographie unter Benutzung bisher unbekannter Quellen von vir» kvo^ir 87kK^ - «vL^ir^u Preis geheftet ca. 5 Rm., in Ganzleinenband ca. 6 Rm. Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau, der erste Außenminister der deutschen Republik, hat durch sein zugleich bestimmtes und vornehmes Auftreten im Jahre 1919 zu Versailles, gelegentlich Entgegennahme der Friedens bedingungen die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Als trotz aller Bemühungen deren Milderung nicht gelang, die Weimarer Versammlung aber nichtsdestoweniger sie annahm, schied der Graf aus dem Dienste, ließ sich jedoch im Jahre 1922 bereit finden, als erster Botschafter nach Moskau zu gehen. Sein erfolgreiches Wirken auf diesem exponierten Posten ist noch in aller Gedächtnis, und es bedeutete einen schweren Verlust für die deutsche Diplomatie und das deutsche Volk, als er im Jahre 1928, noch nicht 60 Jahre alt, einem schweren, langen Leiden erlag. Am 29. Mai wäre Graf Brockdorff-Rantzau 60 Jahre alt geworden. Am gleichen Tage vor io Jahren, also an seinem 50. Geburtstage, hat er, als damaliger Reichsaußenminister, in Versailles den Staatsmännern der Alliierten seine berühmte Mantelnote überreichen lassen, die bis auf den heutigen Tag die schärfste, umfassendste und prophetischste Kritik des Versailler Vertrages geblieben ist. Die gesamte führende Presse wird in diesen Tagen aus diesem Anlaß Artikel über Graf Brockdorff-Rantzau sowie Auszüge aus obigem Werke veröffentlichen. Bitte, merken Sie alle Bestellungen gut vor und verwenden Sie sich mit Interesse für diese interessante Veröffentlichung, die überall größte Beachtung finden wird. VOIV N06KM6 M 8W6i SSS'